Arbeitsblatt: Sprachwandel - Arbeitsblatt

Material-Details

Ein Arbeitsblatt zum Thema Sprachwandel: Die internen und externen Faktoren werden wie die "unsichtbare Hand" erklärt.
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

126961
984
5
26.01.2014

Autor/in

Basil Blösch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

! Sprachwandel! Arbeitsblatt: Was ist Sprachwandel ?! Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der historischen Linguistik (Sprachwissenschaft) und der Soziolinguistik erforscht. Als wesentliche Triebkräfte des Sprachwandels werden Analogie, Entlehnung und Lautgesetz angesehen.! (gemäss Wikipedia)! Eine Gesellschaft wird sich des Sprachwandels vor allem bewusst, wenn sie über die Schrift verfügt, und so alte Schriften eingesehen werden können. Beispiele für bewussten Sprachwandel:! 1874 machte der Reichspostmeister in Deutschland folgende Vorschläge: z.B.Couvert Umschlag, recommandiert Einschreiben, Passagierbillet Fahrschein, Correspondenzkarte Postkarte.! Und der Oberbaurat Otto Sarrazin machte für das Bauwesen und die Eisenbahn 1886 folgende :! Perron Bahnsteig, Coupé Abteil, Velo Fahrrad. Diese Veränderungen wurden absichtlich herbeigeführt. ! Doch auch die Gesellschaft verändert sich und mit ihr die Sprache.! Beispiele für unbewussten Sprachwandel durch gesellschaftliche Entwicklung:! Neue Sachen neue Wörter: Notebook, Handy, Festnetz! Neue soziale Strukturen: Junggeselle Single! Entstehung von neuen Ausdrücken für alte Wörter:! Rendezvous Date, Strickjacke Cardigan! Wie kann man sich jetzt nun das Entstehen des neuen Wortes „Single erklären ?! Hier ein paar Ansätze: ! 1) Beliebtheit von Entlehnungen aus dem Englischen! (Sprachkontakt)! 2) Mehr Prestige als „alleinstehende Dame oder Herr bzw.! „Jungeselle (konnotativer1 Mehrwert)! 3) Füllung einer lexikalischen Lücke im deutschen Wortschatz! 4) Single ist kürzer und prägnanter als die traditionellen! Umschreibungen „alleinstehender Herr/Dame (Sprachökonomie)! 5) Verschleierung der Tatsache des Alleinseins (Euphemismus Schönreden)! 6) Änderung der Lebensverhältnisse (kommunikative Bedürfnisse)! 1Adjektiv die assoziative, emotionale, stilistische, wertende [Neben]bedeutung eines sprachlichen Zeichens. Die Konnotation von Schach kann langwelig, aber auch spannend sein. Sprachwandel lässt sich nicht so einfach erklären. Die Erklärungen unterscheiden sich zum Teil grundsätzlich. Man kann allerdings nicht erwarten, dass man einen Lautwandel2 gleich wie den Wandel im Gebrauch bestimmter sprachlicher Ausdrücke erklären kann. Drei Ansätze für Sprachwandel! Bei den Ansätzen unterscheidet mensch zwischen externen und internen Erklärungen:! Sprachsysteminterne Erklärungen sehen Sprache als ein System mit eigenen Kräften und Gesetzen. So sind zum Beispiel das Prinzip der Wirtschaftlichkeit (in möglichst wenig Worten) und das Prinzip der grösstmöglichen Differenziertheit (möglichst genau in vielen Worten) im ewigen Widerstreit. Dieser „Kampf treibt die Sprachveränderung immer wieder von Neuem voran.! Doch in Wahrheit treiben eher die Sprecherinnen und Sprecher die Sprache voran, und nicht die Sprache sich selbst. Damit sind die sprach(-system)-externen Wirkungsfaktoren angesprochen. ein Hang zur Ökonomie oder zur Differenzierung kann auch unterbewusst erfolgen, doch gibt es täglich neue, bewusste Wortschöpfungen durch neue Bedeutungen, Entlehnungen von Wörtern aus anderen Sprachen oder auch Wortverbote (Tabuisierungen) zu beobachten.! Sprachextern ist auch, wenn wir nicht mehr Menschen, sondern die Veränderung der Gesellschaft, die Kultur oder Unterschiede von Menschen in Gruppen oder Klassen zu sprachwandlerischen Faktoren erklären.! Auch Sprachkontaktphänomene sind extern. Als Beispiel dient eine Gruppe, die sozial aufsteiegen will, die ihre Sprache an der sozial höheren angleicht. Diese höhere versucht nun aber mit neuen Mitteln sich sprachlich zu distanzieren. Umgekehrt etwa versucht auch die Jugendsprache sich von der Sprache der Eltern zu distanzieren. Die Jugendlichen werden zu „Tonangebenden indem sie älter werden und selber Eltern, von deren Sprache sich nun wiederum Jugendliche abzusetzen versuchen.! Sprachwandel wird also als etwas bezeichnet, dass sich irgendwie ereignet. Doch hier kommt eine dritte Art der Erklärung zum Zuge. Es wird von einer unsichtbaren Hand gesprochen, die erklären kann, dass weder die Sprache selbst sich, noch die Menschen sie bewusst ändern.! Eine Metapher3 für Sprachwandel wird mit dem Stau auf einer Autobahn erklärt. Man weiss, wie solche Staus entstehen, nämlich dadurch, dass auf einer dicht befahrenen Strasse das Bremsen eines vorausfahrenden Autofahrers beim nachfolgenden (aus Sicherheitsbedürfnis) in der Regel ein etwas stärkeres zur Folge hat, was sich nach hinten in der Kolone schlisslich zum Stillstand aufbaut. Keiner will den Stau, und doch entsteht er, und er entsteht aus dem Wollen vieler einzelner Autofahrer, deren Einzelintentionen zusammengefasst zu einem gemeinsamen Tun ein Resultat zeigen, das eigentlich nicht gewollt ist. Sprachwandel kann also als Resultat eines gemeinsamen Tuns, dem Sprechen, Schreiben und SMS eintippen, bezeichnet werden, was das 2 Als Beispiel für einen Lautwandel kann man sich die Aussprache des Wortes „Maus ansehen: Noch im Mittelhochdeutschen sprach man es [mu:s] aus, also mit einem einfachen, langen Vokal wie unser heutiges Wort „(das) Mus. Wie in vielen anderen Wörtern ist aus diesem einfachen Vokal ( Monophthong) in unserem gegenwärtigen Deutschen ein Doppelvokal ( Diphthong) [aʊ] geworden; das Wort lautet [maʊs ]. Da hier aus einem einfachen Vokal ein Doppelvokal wurde, heißt dieser Vorgang auch Diphthongierung. Genau den gleichen Lautwandel haben andere Wörter wie das Adjektiv „laut oder die Substantive „Bau, „Haus, „Laus vollzogen. 3 Die Metapher (vom griechischen metaphorá, wörtlich „Übertragung,, „übertragen, übersetzen, transportieren, bzw. von gleichbedeutendem, ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht. Gegenteil ist, was die einzelnen Schreiber und Redner wollen. Die unsichtbare Hand verbiegt den ursprünglichen Willen zum Wandel. Ihre Prozesse verlaufen zwar nicht ohne Menschen ab, aber auch nicht unter ihrer Kontrolle.! Soweit der Überblick über die Gründe für Sprachwandel. ! Versuche nun folgende Fragen zu beantworten:! 1. Wieso gibt es verschiedene Ansätze um Sprachwandel zu erklären ?! 2. In welche drei Gruppen kann mensch diese einteilen ?! 3. Welches ist der Hauptwiderspruch, der „ewige Widerstreit der ersten Gruppe ?! 4. Wie beleben die Menschen, die Sprecher die zweite Gruppe, bewusst ?! 5. Denke dir für die „invisible hand ein anderes Beispiel aus, als ein Stau!! ! Allfällige Zusatzaufgaben :! 1. Wie nimmt die ältere Generation den Sprachwandel wahr Stell dir eine Szene vor, in der eine ältere Person positiv und negativ auf den Sprachwandel reagiert ?! Wie könntest du dieser den Sprachwandel erklären ?! 2. Wie kann eine Sprache sterben Versuche am Beispiel des Lateinischen, das einmal „Weltsprache war und heute nur noch Wissenschaftssprache, zu erklären, warum mensch heute nicht mehr Latein spricht und weshalb mensch von ihr als einer „toten Sprache redet. 3. Glaubst du, dass, angenommen die Weltsprache heute Englisch ist, in fünfzig Jahren Chinesisch („Han) die neue Weltsprache sein könnte (durch wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen) ! Wird dich diese Entwicklung betreffen und wenn, wie gehst du damit um ! 4. Vorbereitung auf nächste Deutschlektion:! Studiere auf Seite 205 und auf den Seiten 210 und 211 im Deutschbuch „Sprachwelt Deutsch die Lautverschiebungen. Versuche zu erklären, was diese bewirkten