Arbeitsblatt: Sprachwandel - Posten 2 - Medien

Material-Details

Der Posten "Medien" behandelt die neuen Medien und das Aufkommen des Englisch mit Anglizismen.
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

126964
650
3
26.01.2014

Autor/in

Basil Blösch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachwandel! Arbeitsblatt Gruppe 2: Medien! Warum wandelt sich Sprache ?! In diesen letzten zwanzig, dreißig Jahren hat ein Sprachwandel stattgefunden, ein sehr sehr deutlicher, ich glaube sogar, es ist der größte Sprachwandel in der kürzesten Zeit, den die deutsche Sprache jemals durchgemacht hat, und dieser Sprachwandel, wenn man einzelne Einflussfaktoren nennen soll, würde ich sagen: Die Hauptsache war, was man unter dem Begriff Globalisierung zusammenfassen kann, also eine Internationalisierung, eine Globalisierung mit sehr intensiven Sprachkontakten, nicht nur zum Englischen, sondern zu dem, was international gesprochen wird und eine allmähliche, aber sichere und starke Angleichung des Deutschen, sowohl des Wortschatzes wie auch sozusagen des Begriffsschatzes des Deutschen an das Internationale, was vorwiegend aber nicht nur das Englische ist. ! In einer Medienkultur, die unter Bedingungen der Globalisierung, ihren Umsatz an sprachlicher Kommunikation zu einem Schwindel erregenden Tempo gesteigert hat, ist die Sprache einem rasanten Wandel unterworfen. Da diese Welt unter der Dominanz der amerikanischen Kultur steht, wundert es nicht, dass die englischen Wörter eine ungeheure Konjunktur erleben. Ja, man könnte geradezu von einer Kolonialisierung des Deutschen durch das Englische sprechen. So wird das gebrauchen von vielen englischen Wörtern auch Denglisch oder Globalesisch nennt.! Die Anglisierung („Verenglischung) des deutschen Schatzes an Redensarten ist ein eigenes Thema. Es gibt bei den Importen aus dem Englischen solche, die sind rundheraus Englisch und bleiben es: Wer no problem sagt, hat eine englische Redensart importiert. Aber es gibt dann eine andere heimlichere und leisere Art des Imports von Wörtern und auch von Redensarten, die überhaupt nicht als Englisch auffällt, weil es total Deutsch zu sein scheint. Früher sagte man für once more auf Deutsch ausschließlich und immer noch einmal. Noch einmal findet man in den Medien heute so gut wie überhaupt nicht mehr. Was gesagt wird, ist einmal mehr. Früher sagte man eine Woche lang, heute sagt man für eine Woche. Früher sagte man das ergibt keinen Sinn, heute sagt man das macht keinen Sinn. Das ist kein Unterschied heute: Das macht keinen Unterschied. Bis zu krasseren Anglizismen, ich vermisse dich statt du fehlst mir und dergleichen. „! Das Deutsche ist nie ein reines Deutsch gewesen, so etwas wie ein reines Deutsch hat es noch nie gegeben. Jede Sprache, die im Kontakt mit andern Sprachen steht, nimmt Fremdes auf und gibt Eigenes an das Fremde ab, das Lateinische, das Griechische, dann später das Italienische, dann das Französische, das fast ein ganzes Jahrhundert lang stark präsent war im Deutschen, das alles hat es gegeben, vieles ist davon übrig geblieben und ist heute Teil der deutschen Sprache und lässt sich aus der überhaupt nicht mehr wegdenken. Aufgaben:! 1. Ihr könnt als Experten euren Kolleginnen und Kollegen erklären, warum es im Moment zu einem grossen Sprachwandel kommt. Durch was wird dieser bewirkt und wie drückt er sich aus (2 Punkte).! 2. Ihr könnt erklären, warum Englisch immer verbreiteter wird in der deutschen Sprache.! 3. Ihr könnt andere Beispiele für Weltsprachen nennen und auch wie das Deutsche damit umgeht.! 4. Welche Sprache könnte nach dem Englisch Weltsprache werden vor allem asiatische Sprachen werden „stärker, durch wirtschaftliches Wachstum und Tourismus.! Macht euch gute Notizen für die zweiten Phase des Gruppenpuzzles (ihr müsst den anderen euer Thema erklären können ihr seid die Experten !!