Arbeitsblatt: Sprachwandel - Posten 4 - Dialekt

Material-Details

Der Posten 4 behandelt den Dialekt als Ursache und auch Opfer des Sprachwandels.
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

126966
770
4
26.01.2014

Autor/in

Basil Blösch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Warum wandelt sich Sprache ?! Gruppe 4: Dialekt! Seit Jahrhunderten ist unsere Sprache eine Mischung, eine wuchernde Wildnis, von der niemand behaupten kann, er habe sämtliche Trampelpfade schon betreten. Dialekte, Soziolekte, Idiolekte, herrje, was gibts nicht alles! „Wenn sich eine Änderung nicht über das ganze Sprachgebiet ausbreitet, dann entstehen Dialekte. So hat der Lautwandel, welcher nd zu ng verwandelt hat, den Dialekt von Zürich nicht erfaßt, wohl aber den von Bern. Man denke z.B. an Hung, was soviel wie Hund bedeutet. Die Dialekte können wiederum mit der Zeit zu verschiedenen Sprachen werden. Hier denke man an Sprachen wie Französisch und Italienisch, welche zu einer Zeit den Status von Dialekten hatten. (Lameli, Sprachforscher)! Die allermeisten Menschen, die heute erwachsen sind und statt Hochdeutsch zuerst einmal einen Dialekt gelernt haben, dürften eine solche oder ähnliche Geschichte erlebt haben: Sie hatten sich verliebt, fragil noch war die Partnerschaft, und dann klingelte irgendwann das Telefon, und die Mutter war dran. Oder der Vater. Oder ein alter Freund von früher. Und zum allerersten Mal hörte einen der neue Partner Dialekt sprechen. Die Angerufenen fürchteten nach solchen Telefonaten, sofort wieder verlassen zu werden.! Bis vor wenigen Jahren galt, wer Dialekt schrieb, als ungebildet, als ein bisschen minderbemittelt. Wer etwas auf sich hielt, legte seinen Dialekt ab, lernte Hochdeutsch und vermied, den Dialekt auch nur anklingen zu lassen. Bis heute sagt man, dass jemand in seinen Dialekt verfällt, ähnlich einem Therapiepatienten, der einen Rückfall erleidet.! Es kann sein, sagt Lameli, dass das von den modernen Medien kommt. Wenn Wissenschaftler sonst vermuten, dass etwas von den modernen Medien kommt, dann ist es für gewöhnlich so etwas wie Verdummung, Verrohung, wenn nicht der Untergang überhaupt. Die Dialekte scheinen zu profitieren: Es gibt Chats im Internet im Dialekt, Dialekt-Wörterbücher, und wer will, kann einen Schweizerdeutschkurs in wenigen Lektionen herunterladen. Vor allem schreiben wir uns privat so viel wie nie, per E-Mail und per SMS, während vor nicht allzu langer Zeit noch eine Postkarte pro Jahr und Freund genügte. In ihren Mails und SMS schreiben viele Dialekt, um den Unterschied zu den beruflichen Nachrichten zu betonen. Morge zu schreiben ist kürzer als Guten Morgen, und auch ein bisschen liebevoller. Wenn der Dialekt gerade jetzt zurückkommt, dann hat das sicher mit der Globalisierung zu tun. Die Welt, in der wir leben, ist unüberschaubar groß geworden und arm an Unterschieden: Wir essen überall die gleichen Gerichte, trinken die gleichen Säfte. Viele sehnen sich nach einer kleineren Welt, in der sie sich zurechtfinden, die so etwas wie Heimat gibt. Wir identifizieren uns weniger mit dem Staat als mit den kleineren Einheiten, den Regionen, die wir noch wirklich kennen.! Sprachwandel im Schweizer Dialekt wird von verschiedenen Faktoren verursacht. Zum Einen wandelt sich der Dialekt selber, in sich, zum anderen wird er durch andere Dialekte verändert (durch die Medien wie etwa das Schweizer Fernsehen oder das Radio). Auch passt sich der Dialekt der Hochdeutschen Sprache an oder wird durch neue Erfindungen wie Computer oder Internet geprägt. Ausserdem prägen Einwanderer durch ihre Anpassung an den Dialekt auch den Sprachwandel.! So wurde untersucht, dass gerade starke Dialekte, die von einer grossen Stadt wie Bern gesprochen werden, durch die hohe Einwanderung sich mehr verändern als Dialekte auf dem Land. Der Wandel des Mundart kommt also durch den Kontakt mit anderen Schweizer Dialekten und Sprachen zustande. Dabei verschiebt sich die Bedeutung der Wörter und deren Aussprache.! ! Aufgaben:! 1. 2. 3. 4. 5. Erkläre als Expertin deiner Gruppe, weshalb durch Sprachwandel Dialekt entsteht.! Wieso kommt Dialekt heute wieder in Mode Was bietet der Dialekt ?! Was verursacht den Sprachwandel des Dialekts in der Schweiz ?! Kennt ihr Beispiele des Oberländerdialekts, die nicht mehr gesprochen werden ?! Probiert den Sprachwandel am Zurückgehen des Oberländerdialekts zu erklären. Was für Faktoren wie Tourismus, Wirtschaft, Mobilität oder neue Medien wie Internet spielen dabei eine Rolle ?! Macht euch gute Notizen für die zweiten Phase des Gruppenpuzzles. (Ihr müsst den anderen euer Thema erklären können ihr seid die Experten !)! !