Arbeitsblatt: Unterrichtsplanung Das Versprechen Dürrenmatt

Material-Details

Unterrichtsplanung
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

127105
1588
35
24.01.2014

Autor/in

sap (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsplanung Dürrenmatt Das Versprechen Je 2h Woche 1. Einstieg • Was könnte der Titel über das Buch verraten: worum könnte es in dem Buch gehen. Schüler finden verschiedene Ansätze in Gruppen und stellen ihr persönliches „Das Versprechen vor (ca. 10min). Abstimmung welche Geschichte die beste war. Gemeinsamer Beginn der Lektüre Zu Friedrich Dürrenmatt: Leben und Werk (AB) Auftrag Lesen der Kapitel 1-6 • • • 2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund • LP erklärt zeitgeschichtlichen Hintergrund (Köngis Erläuterungen s.9 ff.) • Besprechung der Kapitel 1-6 (Fragekatalog). S. schreiben Zusammenfassung der Kapitel • Besprechung der ersten Charakteren, anlegen einer Personenkartei (wird laufend während des Lesens vervollständigt. • S. schreiben einen Tagebucheintrag über seinen Besuch bei den Mosers (Kap 6) • Auftrag: Lesen der Kapitel 7-10 3. Konzentration auf Kapitel 7 Besprechung des Kapitels 7 :Thema Lynchjustiz (Definition AB und Internettext Lynchjustiz in Kenia: Töte den Dieb), erstmaliges Auftreten des titelgebenden Motivs (Hoffentlich geben Sie nie ein Verspechen.S.37) Theoretischer Exkurs: Binnen und Rahmenhandlung (AB) S. schreiben einen Zeitungsbericht eines Lokalreporters • • • über die Auseinandersetzung mit den Mägendorfern (Kap. 7) • S. fassen Kapitel zusammen, beantworten Fragen und vervollständigen Personenkartei • Auftrag: Lesen der Kapitel 11-18 4. Konzentration auf Kapitel 16 und 17 als Wendepunkt • Warum ist dies ein Wendepunkt, wie verändert sich Matthäis Verhalten, Charakter etc. • Fragekatalog zu Kapiteln 12-17, Zusammenfassen • Exkurs zu Stil und Sprache des Romans (Erläuterungen s. 90ff.) S. finden Beispiele zu Stilmitteln (AB) • Auftrag: Lesen der Kapitel 19-23 5. Lesezeit • • • Besprechung der gelesenen Kapitel, Fragekatalog beantworten, Kurzzusammenfassung Zeit um das Buch Fertig zu lesen, S. notieren sich während dem lesen Fragen erstellen eigenen Fragekatalog Auftrag: Buch fertig lesen (Kap 30.) 6. Buch als Ganzes besprechen • Schüler befragen einander über die letzten Kapitel anhand ihrer persönlichen Fragen • Vervollständigen der Zusammenfassungen/ Personenkarteien • Schematischer Aufbau (Rahmenhandlung, Binnenhandlung besprechen) • Person Matthäi anschauen (Blickpunkt S.26ff.) S. versuchen in Gruppen Matthäis Persönlichkeitsentwicklung (6Stufen) aufzuzeigen. • Problemkonstellation um Matthäis Persönlichkeit Schema S. 36 7. Personenanalysen • Kommandant/Witwe Schrott/Frau Heller/ Staatsanwalt (als Monster) • • Besprechung der Aufhebung des Schemas Gut und Böse (Erläuterungen S.94) Auch im Speziellen im Zusammenhang mit dem Staatsanwalt. Interviews mit Romanfiguren/ Plädoyers über Schuld bzw. Unschuld Matthäis und Schrotts 8. Besprechung des Untertitels „Requiem auf den Kriminalroman • Kritik am Kriminalroman Schema S. 44 • Prinzip des Zufalles • S. Schreiben Text über Schicksal oder Zufall • Aufgaben in Erläuterungen S. 96 lösen • Grammatik zu das Versprechen AB 9. Film: Es geschah am helllichten Tag • Entstehungsgeschichte des Romans (im Zusammenhang mit dem Film) • Film anschauen • Vergleich mit dem Buch: Was ist anders?