Arbeitsblatt: Unterrichtsplanung Kleider machen Leute G. Keller

Material-Details

Kleider machen Leute
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

127111
3425
44
24.01.2014

Autor/in

sap (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gottfried Keller Kleider machen Leute Unterrichtsplanung Baustein 1: Einstieg • Stiller Einstieg: Kleider machen Leute, kurze Ideensammlung, was fällt den Schülern dazu ein (an WT schreiben) zu 2t diskutieren. Zusammenfügen. Was erwarten S. von dem Buch? • S. erhalten eine Kopie der Seiten 5-12 des Buches. Sie erhalten folgenden Auftrag: Lest den Text von S. 5-12 unten durch und berücksichtigt dabei besonders die verschiedenen Personen, die zu Wort kommen; markiert in unterschiedlichen Farben, welche Person spricht, und übt den Text so ein, dass ihr ihn in der nächsten Stunde vortragen könnt. Haltet euch dabei nicht zu stark an den Text, sondern seid kreativ und erfindet zum Teil auch selber, was ihr sagen wollt. (Rollenspiel in 6er Gruppen) Besprechung der Bedeutung der Textstelle: Was geschieht in dieser Textstelle? In welcher Verbindung steht die Textstelle zum Novellentitel? Schüler lesen die Novelle auf die nächste Stunde zu Ende! Baustein 2 2.1 Die Entwicklung Wenzels • Seiten 5 und 6 (bis Zeile 10) Textabschnitt wird vom Lehrer vorgelesen • Schüler erarbeiten in Einzelarbeit den Textabschnitt. S. suchen Merkmale in Bezug auf den Schneider. Auftrag: Welche typischen Merkmale des Schneiders Wenzel Strapinski werden in der Textstelle Seite 5/6 bis Zeile 10 deutlich? Untersucht den Abschnitt dahingehend und kennzeichnet die entsprechenden Passagen. Die Merkmale werden im Unterrichtsgespräch gesammelt und auf einer Folie od. an WT festgehalten. Fazit: Das Äussere und die tatsächliche soziale Stellung Wenzels klaffen weit auseinander. • Exkurs Meinungsbildung: Oranges Buch S.18: Wie wichtig ist das Outfit? Ev. Interview und Arbeitsblatt S. 19-21!!! • Verfassen eines inneren Monologs. Auftrag: Wenzel wandert an einem kalten Novembertag auf der Landstrasse nach Goldach. Verfasse vor dem Hintergrund der Informationen, die du über die Person des Schneiders auf den ersten Seiten erhalten hast, einen inneren Monolog, in dem die Gedanken Wenzels, die er sich auf seiner Wanderung macht, verdeutlicht werden. Innerer Monolog: -Selbstgespräch -Verdeutlichen von Gefühlen/Emotionen -Einbinden des Monologs in einen Kontext Monologe werden vorgelesen, verglichen, besprochen. 2.2 Wenzels Kindheit und Vergangenheit • Wenzels Vergangenheit gibt Aufschluss über seine Erscheinung, und hat massgeblich an der Verwechslung beigetragen. Auftrag: Lies dir die Seiten 44 bis 47 durch und fasse anschliessend stichwortartig zusammen, worum es geht. Kurze Zusammentragung des Geschehens: Wenzels Erscheinung und Benehmen sind durch seine Vergangenheit geprägt. Welche Bedeutung hat Wenzels Vergangenheit für sein Verhalten während der Begegnung mit den Goldachern? Suche Textstellen (S.44-47), die darauf Hinweis geben. Stellt anschliessend in Partnerarbeit in Tabellenform wichtige Informationen aus seiner Vergangenheit zusammen und ordnet ihnen Verhaltensweisen Welzels bei seinem Aufenthalt in Goldach zu. Folgende Textstellen helfen euch dabei: Seite 5, Seiten 44/45 (Lösungsvorschlag Folie S. 20) Durch die Besprechung der Aufträge wird bewusst, dass vor allem die Mutter Wenzels einen wichtigen Beitrag auf sein heutiges Aussehen und Benehmen ausgeübt hat. Erweiterung: Interview der Mutter von Wenzel in Partnerarbeit. Stellt euch vor, ihr könntet die Mutter von Wenzel dazu befragen, wie Wenzel als Kind war. Welche Fragen könntet ihr der Mutter stellen? Was würde sie antworten? Bettet das Gespräch in einen Zusammenhang ein und spielt das Interview (PA). • Textarbeit: Nettchen schreibt am Abend nach dem Gespräch mit Wenzel einen Brief an eine Freundin, oder einen Tagebucheintrag. Sie schreibt über ihre Beziehung mit Wenzel, die Verlobungsfeier und die Vergangenheit Wenzels. Die Schüler tauschen ihre Texte untereinander aus und bewerten die Texte ihrer Mitschüler anhand eines vorgegebenen Rasters (S. 21) 2.3 Verwechslung Wenzels mit einem polnischen Grafen • Schüler bereiten die Gasthausszene (S.6-11) vor. Untersucht die Textstelle S. 6 bis 11 auf folgende Fragen hin: Wie verhält sich der Schneider? Wie reagieren Wirt und Köchin auf das Verhalten Wenzels? Stellt die Ergebnisse einander gegenüber und ordnet das jeweilige Verhalten der einen Partei dem der anderen Partei zu. (In Tabellenform mit jeweiligen Seitenangaben) (Lösungsvorschlag Folie S.23) • Schüler suchen im Gespräch ein Fazit. Fazit: Die Personen beeinflussen sich in ihrem Verhalten gegenseitig, sodass der arme Schneider letztlich immer als Graf erscheint. • Die Klasse wird in 2 Gruppen geteilt. Die erste Gruppe verfasst einen Dialog zwischen Köchin und einer befreundeten Nachbarin. Die zweite Gruppe verfasst einen inneren Monolog, den Wenzel- auf der Toilette wartend- in Bezug auf seine Situation verfasst. (mündlich!) • Schüler tragen ihre Dialoge, Monologe vor. Exkurs SCHREIBEN: Person charakterisieren!! (S. 24ff.) Wenzel Strapinski charakterisieren! Plus richtig zitieren S.28 und 29!!!!! Exkurs Bewerbung und Kleidung: Oranges Buch S. 23 Baustein 3: Die Dorfbewohner 3.1 Wenzels Verwandlung in den vermeintlichen Grafen • S. erhalten nachfolgenden Auftrag um sicherzugehen, dass sie die Textstelle vollständig erfasst haben Lies die Textstelle Seite 21 bis Seite 30 durch. Gliedere anschliessend den Text in mehrere Abschnitte(z.B.4) und finde jeweils passende Überschriften für diese. Besprechung der Textstellen. • Arbeitsblatt 2 S.35 (Lösung S.36) 3.2 Entlarvung Wenzels auf dem Verlobungsfest und die Rolle Nettchens • Textstelle Sete 30 bis 36 soll zum Lesen vorbereitet werden. Kurze Besprechung: -was geschieht in der Textstelle? -Welchen Verlauf nimmt die Verlobungsfeier für Wenzel und wie endet sie? -Wann und wie wird Wenzels Identität aufgedeckt. Warum hat der Autor die Fastnachtszeit bzw. einen Maskenball für die Entlarvung gewählt? • S. schreiben ein Drehbuch und stellen ihre Arbeit im Anschluss dar: Schreibt die Textstelle Seite 33, Z.17 bis Seite 36, Z.17 in eine Theater Szene um und übt diese ein. Zeit: 1.5-2 Lektionen Vor dem Schreiben werden die Kriterien zum Schreiben eines Drehbuchs (S. 39) besprochen! (festhalten auf Blatt) Die Schüler tragen ihre Drehbücher vor, ihre Mitschüler untersuchen die Arbeit hinsichtlich der besprochenen Kriterien! 3.3 Nettchen • S. erkennen zentrale Bedeutung Nettchens als zweite Hauptfigur und charakterisieren diese: Untersucht die Person Nettchens anhand folgender Textstellen: S. 18, Z. 33 bis S. 20, Z.18 S. 25, Z. 29-38 S. 28, Z. 28 bis S. 29, Z. 29 S. 38, Z. 29 bis S. 48, Z. 34 S. 49, Z. 26 bis S. 50, Z. 33 S. 52, Z. 31 bis S. 53, Z. 1-2 Schreibt wichtige Textpassagen heraus, in denen etwas über ihre Person, ihren Charakter und ihr verhalten ausgesagt wird. • Ergebnisse werden in der Klasse besprochen und an WT od. auf Folie zusammengetragen. (Lösung S.42) • Erweiterung: schriftliche Charakterisierung Nettchens Baustein 4: Die Frage der Schuld Gerichtsverhandlung in 2 Gruppen: Anklage und Verteidigung (Voraussetzung für die Gerichtsverhandlung ist die Annahme, dass Wenzel nicht durch die Liebe Nettchens gerettet wurde, sondern von den Goldachern wegen Betrugs und Hochstapelei vor Gericht gestellt wird.) Die Klasse wird in 2 Gruppen geteilt. Beide Gruppen suchen anhand des Buches Indizien für die Schuld oder Unschuld Wenzels und notieren sich diese. Ein Richter wird bestimmt, eine Jury wird bestimmt und einige Verteidiger und Ankläger werden bestimmt. Die Gerichtsverhandlung kann beginnen. Die Jury und der Richter erhalten einen Beobachtungsbogen (S. 49) und füllen diesen aus. Am Schluss wird entschieden was mit Wenzel passiert (wer gewinnt Diskussion?) Baustein 5: Die Erzähltechnik 5.1 Handlungsstruktur der Novelle • Die gesamte Erzählung umfasst einen Zeitraum von „zehn oder zwölf Jahren (S. 53, Z. 20), der engere Zeitrahmen der geschilderten Ereignisse bezieht sich jedoch nur auf wenige Monate. Auftrag: Die Handlung der Novelle ereignet sich an verschiedenen Schauplätzen. Notiere in Tabellenform die Seitenangaben der jeweiligen Szenen. Überlege dir eine Überschrift für jede Szene und fasse in kurzen Stichworten den Inhalt zusammen. (Lösung S. 51) Übertrage die Gliederung der Novelle in eine Kurve. Überlege dir die Erzählhöhepunkte der Novelle, trage sie stichwortartig ein, was sich ereignet und um welchen Zeitraum es sich handelt. (Lösung S. 52) • Was ist eine Novelle: S. suchen Definition und Merkmale in Lexika od. Internet (Hausaufgabe) 5.2 Erzählsituation und Erzählweise • Arbeitsblatt 5 S. 54 und Auftrag S. 55 6. Erweiterung Vergleichstext • Des Kaisers neue Kleider von Anderson (Oranges Buch S.24-26) 7. Recherche über den Autor (Hausaufgabe) 8. Erstellen einer Collage als Abschluss der Literaturarbeit Verwendete Materialien aus: EinFach Deutsch Unterrichtsmodel: Gottfried Keller „Kleider machen Leute Kleider machen Leute: Literaturseiten (Kohlverlag)