Arbeitsblatt: Schülerpartizipation

Material-Details

Ein mögliches Konzept
Administration / Methodik
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

127128
821
2
25.01.2014

Autor/in

Mirjam Aeschlimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Konzept Schülerparlament SP 1. Ziele Möglichkeit zur Mitbestimmung und zur Übernahme von mehr Verantwortlichkeit bessere Akzeptanz von Beschlüssen und Regeln auf Schulebene Förderung der Kommunikationsfähigkeit Förderung der moralischen und sozialen Entwicklung Förderung des klassenübergreifenden Gemeinschaftsgefühls Identifikation der Schule Selbstwirksamkeit erfahren Mitsprache am Schulalltag und Schulanlässen Lernen demokratischer Umgangsformen 2. Mögliche Inhalte Planung von Anlässen Regeln auf Schulhausebene . Themen werden bis eine Woche vor der Sitzung im Briefkasten deponiert durch: Klassenratsdelegierte Schulkonferenz Teamsitzung Schulleitung Hauswart in 3. Umsetzung Das Schülerparlament trifft sich während einer Morgenlektion. Die jeweiligen Lehrpersonen, welche die Sitzungen leiten, setzen die betreffende Lektion fest. Diese Lektion bleibt immer dieselbe während eines Schuljahres. Immer in der 2. Woche nach den Ferien findet eine Sitzung statt. Die Zeit zwischen den Sitzungen beträgt im Normalfall 4 Wochen. Die verantwortlichen Lehrpersonen erstellen am Anfang eines Schuljahres einen Sitzungsplan sowohl für die Lehrpersonen wie auch für die Schulleitung und die Delegierten. In der zweitletzten Woche vor den Herbstferien findet die Kennenlernsitzung statt. 3.1 Traktanden der Kennenlernsitzung Begrüssung, Kennenlernen, Gemütlichkeit Konstituierung, Ämter verteilen, Klärung der Strukturen Klärung des Sitzungsablaufs im Rat der Schülerinnen und Schüler Informationsfluss (im Rat der Schüler/Innen; im Schulhaus; nach aussen) Vereinbarung Pakt (Vertraulichkeit, Gesprächsregeln, Rechte und Pflichten) 3.2 Sitzungen 3.2.1 Vorbereitungen Klarer Zeitraster, Sitzungsdauer Einladung mit Traktandenliste an die Sitzungsteilnehmer Einrichtung des Raums 3.2.3 Verlauf Begrüssung durch die Leitung Protokoll der letzten Sitzung vorlesen, genehmigen und verdanken Traktanden behandeln Verschiedenes Pendenzenliste führen Abschluss und Feedback und kleines Dankeschön (z.B. Apfel, Schokoladenkäfer, Schulmaterial etc. 3.3 Zusammensetzung 2 Lehrpersonen als Leiter, Leiterin 1 Delegierter/ Delegierte pro Klasse Eventuell eine Lehrperson als Gast Beobachter 4. Informationsfluss Die leitenden Lehrpersonen schreiben jeweils ein Protokoll Das Protokoll wird durch die Delegierten im Klassenrat vorgestellt Die leitenden Lehrpersonen informieren die SK oder die TS Das Protokoll soll innert 23 Tagen weitergeleitet sein 4.1 Protokoll Präsenzliste führen Die einzelnen Traktanden mit den nötigen Bemerkungen und Beschlüssen Aufträge festhalten: wer, was bis wann Pendenzenliste Weitere Termine Vereinbarungen; Abmachungen; Entscheide 4.2 Informationsfluss im Schulhaus Die Delegierten informieren die Klasse im nächsten Klassenrat über Entscheide und Entschlüsse (eventuell mit Hilfe der Lehrperson 5. Organisation 5.1 Lehrperson Jede Lehrperson darf einmal an einer Sitzung als Gast teilnehmen (beobachten und Feedback geben) Jede neue Lehrperson muss an einer Sitzung als Gast teilnehmen Die Klassen der Lehrpersonen, welche an den Sitzungen teilnehmen, werden gemäss Spettenplan auf die übrigen Klassen verteilt. 5.2 Klassendelegierte Jedes Kind darf pro Stufe nur einmal als Delegierte r gewählt werden Jedes Kind sollte nach Möglichkeit nur einmal pro Stufe als Stellvertreter gewählt werden Wenn man bereits einmal Stellvertreter/in war, darf man trotzdem in einem anderen Jahr als Delegierte r gewählt werden Jede Klasse wählt am Anfang des Schuljahres eine/n Delegierte/r und eine/n Stellvertreter/in, dabei ist es der Klasse überlassen ob sie ein Mädchen oder einen Knaben wählen 5.3 Sozialarbeiter/in Der/die Sozialarbeiter/in übernimmt die Verantwortung, dass die Ämter der Delegierten sinngemäss erledigt werden Entlastung der Klassenlehrpersonen 6. Rechte und Pflichten der Delegierten Recht, jedes Thema diskutieren, Fragen zu stellen Mitspracherecht bei Organisation von Schulanlässen Mitspracherecht bei Regeln, die den Schulalltag betreffen Teilnahmepflicht an Sitzung Organisation einer Vertretung bei Abwesenheit Informationspflicht gegenüber der eigenen Klasse Einhalten der Vertraulichkeitsvereinbarung Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Organisationskomitees Einholen und Vertreten der Klassenmeinung 7. Anhang Vorlage Traktandenliste Vorlage Protokoll Vertraulichkeitsvereinbarung Kopiervorlage auf dem Netzlaufwerk SE West Formular zur Eingabe von Traktanden