Arbeitsblatt: Das Verb- Theoriebroschüre

Material-Details

Grundlagen zum Verb, teilweise erklärt, teilweise müssen die Regeln selber abgeleitet werden. Meistens direkt mit kleiner Übung zur Theorie
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

127139
1091
18
24.01.2014

Autor/in

Lena Sieber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

D Wortarten: Das Verb Theorie Das Verb- Einleitung lesen stürzen liegen Beispiele: Die Schüler spielen auf dem Pausenplatz. (.) Die Bäume wachsen langsam. (.) Sie wohnen in Biel. (.) Eigenschaften: 1) Das Verb gehört zu den 5 Wortarten. Setze ein: 1 Wortarten: Das Verb Theorie Verben, Adjektive, Nomen, Pronomen, Partikeln 2) Das Verb gehört zu den veränderbaren Wortarten. Veränderbar bedeutet: a) Man kann das Verb konjugieren, d.h. in die verschiedenen Personen setzen. Dadurch kann man Person und Zahl am Verb ablesen. Person 1. Person EINZAHL ich komme MEHRZAHL wir kommen du kommst ihr kommt er kommt sie kommt es/man kommt sie kommen (sprechende Person/en) 2. Person (angesprochene Person/en) 3. Person (besprochene Person/en) b) Man kann das Verb in die verschiedenen Zeiten setzen. Die grammatische Zeit wird Tempus genannt (Eselsbrücke: Tempo). 2 Wortarten: Das Verb Theorie Verbformen Wir unterscheiden Personalformen (finite Form) und Grundformen (infinite Verbformen). Personalform bedeutet, das Verb ist in eine Person versetzt (lateinisch finit bestimmt, infinit unbestimmt). Unterscheide: Personalform (finit) Infinites Verb (Grundform) Er lacht. Er hat gelacht. Sie lachen. Sie haben gelacht. Ich lache. Sie schwimmen. Ich habe gelacht. Sie können schwimmen. Ich schwimme. Ich kann schwimmen. Du tanzt. Der tanzende Bär. Er tanzt. Das tanzende Kind. Die Personalform erkenne ich daran: Infinite Verben erkenne ich daran: 1) Personalformen (konjugierte Verbformen) ich singe 1. Person Singular du er/sie/es wir 2. Person 3. Person 1. Person ihr sie 2. Person 3. Person Plural 2) Infinite Formen (Grundformen) Es gibt 3 infinite Formen. Infinit bedeutet, dass das Verb keine Markierung der Person und der Zahl trägt (nicht konjugiert ist). Ordne die unterstrichenen Verben nach 3 Kategorien. a) Ein lachender Schüler. 3 e) Er kann gut singen. Wortarten: Das Verb b) Sie sind zu spät gekommen. c) Das Heft ist verschwunden. d) Er konnte sich gerade noch retten. Theorie f) Das ist beängstigend. g) Die tanzenden Blätter. i) Ich habe die Ferien genossen. Partizip Partizip II singen komm en Wortstamm Endung a) Der Infinitiv Der Infinitiv besteht aus dem Wortstamm und der Endung en oder n. Bsp: Er sah die Leute kommen. kommen Verb Das Kommen der Leute überraschte ihn. Kommen Nomen b) Das Partizip Das Partizip (Partizip Präsens) endet auf -end und wird wie ein Adjektiv gebraucht. Bsp: Ein fragender Tourist. Eine lachende Katze. Das ist beeindruckend. c) Das Partizip II Das Partizip II (Partizip Perfekt) endet auf -t oder -en/n und ist oft mit der Vorsilbe ge- verbunden. Bsp: Wir haben an euch gedacht. Das Heft ist verschwunden. Bestimme die Verbform. Kreuze an, ob es sich um eine Personalform oder eine infinite Verbform handelt. 4 Wortarten: Das Verb mit komm en Vorsilbe Stamm Endung zuhören Infinitiv er hört zu 3. Person Singular Präsens zuhörend sie hörten zu zugehört Infinite Formen erkennen Unterstreiche in dem folgenden Text die infiniten Formen des Verbs. Bestimme sie direkt über dem Wort (Infinitiv, Partizip I, Partizip II). Ein kleiner Junge, der in China lebte, hatte bei einem Taifun gerade noch Zeit, sich in eine Höhle zu retten. Von hier aus sah er zu, wie der Wirbelsturm Hütten vernichtete und Bäume wie Grashalme abknickte. Vor Angst zitternd überlebte der kleine Junge schließlich den Sturm. Wie überrascht war er aber, als er später sah, dass von allen Bäumen nur ein einziges Bäumchen am kleines Leben geblieben war. Wie war das 5 Theorie Die Nachsilbe verändert sich beim Konjugieren des Verbs. Ich komme. Du kommst. Er kommt. möglich? Wortarten: Das Verb Nun, das Bäumchen hatte dem Sturm nachgegeben. Es hatte sich gebogen, so weit es konnte, und als alles vorüber war, richtete es sich schließlich wieder auf. Das Bäumchen hatte über die Stärke des Taifuns durch Nachgiebigkeit gesiegt. Verbarten 1) Vollverben Vollverben sind Verben mit eigener, vollsinniger Bedeutung. Beispiele: Der kleine Fritz saugt am Schnuller. Das ist eine Tulpe. 2) Hilfsverben Hilfsverben benötigen ein zusätzliches Verb und dienen der Bildung einer Zeitform. Die drei Hilfsverben sind haben, sein und werden. Haben und sein helfen das Perfekt und Plusquamperfekt zu bilden. Werden hilft das Futur 6 Theorie und Futur II zu bilden. Zusammengesetzte Formen mit Hilfsverben bezeichnen wir immer als Ganzes (Bsp. habe vergessen Perfekt, werde lachen Futur I). Beispiele: Er hat gebrüllt. (Perfekt) Wir sind gegangen. (Perfekt) Du hattest bereits gegessen. (Plusquamperfekt) Sie werden lachen. (Futur I) Ihr werdet gelacht haben. (Futur II) ACHTUNG: Nicht immer sind sein, haben und 7 Wortarten: Das Verb Theorie Wortarten: Das Verb werden Hilfsverben! Sie können auch als Vollverben verwendet werden: Sein, werden, haben als Hilfsverben Sie ist angekommen. Es wird geregnet haben. Er wird sich wundern. Sie hat viel gelesen. Er wurde von einem Hund gebissen. Vollverb oder Hilfsverb? Wir werden die Ferien geniessen. Jung ist man nur einmal. Sie hat alle Aufgaben richtig gelöst. Das war nur der Anfang gewesen. Die Menschen werden immer älter. Daraus wird nichts. Wir sind nachher weggerannt. Ich habe genug von dieser Übung. 8 Theorie Wortarten: Das Verb 3) Modalverben Modalverben stehen nicht alleine im Satz. Sie brauchen noch ein anderes Verb im Infinitiv, ein Vollverb. Es heisst also nicht: Darf ich heute ins Kino? sondern: Darf ich heute ins Kino gehen? Durch die Verben können, wollen, sollen, mögen, müssen, dürfen wird die Aussage leicht verändert, modifiziert. Sie beschreiben die Art und Weise, wie etwas geschieht (lateinisch modus die Art und Weise). kann will Ich soll mich schon jetzt für eine Lehrstelle bewerben. möchte muss darf Welches Modalverb drückt aus: 9 Theorie Wortarten: Das Verb Notwendigkeit: . müssen. Wille, Absicht: . . Fähigkeit: . Wunsch: . . Erlaubnis: Verpflichtung, Aufforderung: Übermale die Modalverben: Morgen muss ich früh aufstehen. Ich sollte den 06.15 Uhr Bus 10 Theorie Wortarten: Das Verb Theorie erwischen. Ich darf nicht wieder verschlafen. Ich will rechtzeitig im Schnupperlehrbetrieb sein. Am Nach-mittag darf ich dann mit auf den Bauplatz fahren. Mein Chef muss dort die Teppiche legen. Und ich soll ihm dabei helfen. Verben mit Vorsilben und Verbzusatz Das Verb besteht aus Wortstamm und Wortendung. Oft gibt es noch eine Vorsilbe. Die (betonte) Vorsilbe steht oft als Verbzusatz nach dem Verb: Er kam auch mit. Betrachte folgende Beispielsätze: Was geschieht mit dem vorderen Teil des Wortes? Wo wird das Verb in den Sätzen betont? Leite daraus eine Regel ab! Vorsilbe Verbzusatz überreden: Er überredete ihn. zerreissen: Die Hose ist zerrissen. mitmachen: Sie machte mit. hinausgehen: Die Katze ging hinaus. 11 Wortarten: Das Verb Theorie ACHTUNG: Je nach Betonung kann bei einigen Verben die Bedeutung ändern! umfahren (Verbzusatz): Skizze: umfahren (Vorsilbe): Skizze: Trennbar oder nicht trennbare Verben? untrennbar (Vorsilben): trennbar (Verbzusätze): Stammformen: Bildung der Zeiten 1) Starke und schwache Verben Nicht alle Verben werden gleich konjugiert. Sie verändern sich, wenn man sie in die verschiedenen Zeiten setzt. Die Stammformen der Verben helfen dir, bei der Bildung der Zeiten die richtigen Formen zu finden. Im Schülerbuch findest du auf den Seiten 169/170 die Stammformen der Verben. Wir unterscheiden zwischen starken und schwachen Verben, weil sie sich in den Stammformen unterschiedlich stark verändern: a) starke Verben Infinitif Grundform Präteritum in der 1. Person Singular Partizip Perfekt Mittelwort der Vergangenheit 12 Wortarten: Das Verb finden fand gefunden trinken beginnen reiten schlafen graben b) schwache Verben Infinitif Grundform Präteritum in der 1. Person Singular Partizip Perfekt Mittelwort der Vergangenheit lernen lernte gelernt kaufen stellen spielen reisen beenden 13 Theorie Wortarten: Das Verb Theorie c) unregelmässige Verben (gemischte Verben) nennen bringen kennen wissen Einige Verben können stark oder schwach gebraucht werden. Sie verändern dann allerdings den Sinn. Z.B. erschrecken, hauen, schaffen, schleifen, schmelzen, senden, wenden. Tina erschrak fürchterlich. Das Gespenst erschreckte uns. Ergänze die Tabelle mit den fehlenden Formen. Überprüfe deine Lösung mit den Seiten 169/170 im WdW Schülerbuch. Infinitiv (Grundform) Präteritum 3.Pers. Einz. Partizip II Er ist. Er hat. befehlen beissen bellen bog band gebraten erschrocken 14 essen fahren fallen fällen finden fliehen fragen gegeben gegangen geschah halten helfen hinken kreischen lassen laufen lesen liegen 15 Wortarten: Das Verb Theorie Wortarten: Das Verb Theorie legen lügen reiten schimpfen schreien speisen treffen tragen winken ziehen 2) Bildung der Zeiten Die grammatischen Zeiten drücken aus, ob das Geschehen vergangen ist, gerade vor sich geht oder erst zu erwarten ist. Das Hochdeutsch verfügt über 6 grammatische Zeiten. Es wird unterschieden zwischen zusammengesetzten Zeiten (mit Hilfsverben) und einfachen Zeiten (ohne Hilfsverben). Male die einfachen Zeiten rot, die zusammengesetzten Zeiten gelb an. 1. Präsens (Gegenwart) Er geht in die Schule. Er löst die Aufgabe. 2. Perfekt (Vorgegenwart) Er ist in die Schule gegangen. 16 Wortarten: Das Verb Theorie Er hat die Aufgabe gelöst. 3. Präteritum (Vergangenheit) Er ging in die Schule. Er löste die Aufgabe. 4. Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Er war in die Schule gegangen. Er hatte die Aufgabe gelöst. 5. Futur (Zukunft) Er wird in die Schule gehen. Er wird die Aufgabe lösen. 6. Futur II (Vorzukunft) Er wird in die Schule gegangen sein. Er wird die Aufgabe gelöst haben. Zusammengesetzte Zeitformen Die zusammengesetzten Zeiten bestehen aus verschiedenen Teilen. Beschrifte sie mit der Zeitform sowie mit sein, haben, werden, Partizip II, Infinitiv. Zeitform: Ich habe die Aufgabe erledigt. Wir sind über den See geschwommen. Zeitform: Wir waren zu meiner Tante gefahren. Er hatte die Bücher vergessen. Zeitform: Ich werde mit der Bahn fahren. Ihr werdet das Buch gelesen haben. Ihr werdet gerannt sein. Gleich ist es soweit 17 Wortarten: Das Verb Theorie Unterstreiche die verbalen Teile und bestimme die Zeitform. Gleich wird die Hauptprobe beginnen. 1 Futur 1 Auf diesen Moment hat Max schon lange gewartet. 2 Heute um drei Uhr werden alle gleichzeitig schlagen. 3 Er hat alle Uhren genau gerichtet. 4 Er hat fachmännisch die Pendellängen reguliert. 5 Aber wieder einmal war es der Kuckuck gewesen, 6 der aus der Reihe getanzt war. 7 Dem werden wirs zeigen, 8 dachte Max und brummte: 9 „Du wirst mich bestimmt nicht mehr ärgern! 10_ Er stieg in den Keller hinunter, holte Tesaband 11_ und dann verklebte er das Türchen. 12_ Jetzt hat der Kuckuck Stubenarrest 13_ und kann nicht mehr stören. 14_ In zehn Sekunden wird es losgehen. 15_ Er hält die Luft an und wartet gespannt 1621 Man hört nur noch das Ticken der vielen Uhren, 17_ doch gleich wird dies nicht mehr zu hören sein. 18_ Und dann wird er sich für „Wetten dass. anmelden, 19_ was schon lange sein Wunsch gewesen ist. 20_ Gebrauch der Zeitformen Präteritum 18 Präsens Futur Wortarten: Das Verb Plusquamperfekt Theorie Perfekt Futur II Mit den Zeitformen drücken wir aus, wann etwas geschieht. Das Plusquamperfekt drückt aus, was vor einer anderen vergangenen Handlung geschehen ist. Das Präteritum ist die Erzählform; es drückt vergangenes Geschehen aus. Mit dem Perfekt drücken wir aus Handlungen, die vergangen sind, aber in die Gegenwart wirken; allgemein gültige Aussagen. Mit dem Präsens drücken wir aus war gerade geschieht; was zeitlos gültig allgemein gültig ist; Vergangenes, um es lebendig zu machen (historisches Präsens) Mit dem Futur drücken wir aus zukünftiges Geschehen; Vermutungen in der Gegenwart Mit dem Futur II drücken wir vor allem Vermutungen in der Vergangenheit aus. Beispiele: Plusquamperfekt Als er das Buch gelesen hatte, wusste er viel mehr als vorher. Präteritum (Imperfekt) Er kam, sah und siegte. Präteritum Hurra, es hat geschneit! Wie schnell hat man sich einen Sonnenbrand geholt! Perfekt Ich lerne gerade. Die Erde dreht sich. Die Ideen sind nicht verantwortlich dafür, was die Menschen aus ihnen machen. Präsens Er wird diesem Schnüffler kein Wort sagen. „Du wirst mir bestimmt helfen. Er wird seinen Schlüssel verloren haben. Futur Futur II Was geschieht zuerst? Schreibe die Sätze neu und verwende die verlangten Zeitformen. Achte auf die Chronologie der Ereignisse! Zum Präsens gehört das Perfekt: 19 Wortarten: Das Verb Theorie 1. Walter (sein) unglücklich, weil sie den Match (verlieren). 2. Draussen (sein) alles weiss, denn es (schneien). 3. Die Mutter (müssen) Fritzchen von Kopf bis Fuss frisch anziehen, denn der arme Kerl (fallen) in eine Pfütze. Zum Präteritum gehört das Plusquamperfekt: 1. Der Dieb (können) direkt ins Haus einsteigen, da Herr Müller (vergessen) das Fenster zu schliessen. 2. Die Katze (auffressen) den feinen Schinken, den wir für unsere Gäste (kaufen). 3. Als die Sechstklässler endlich ein Tor (schießen), der Schiedsrichter das Spiel bereits (abpfeifen). Futur und Futur II: 1. Wenn ich (ankommen), ihr alles schon (essen). Fehlerdetektiv: Suche die Fehler und korrigiere die Zeitformen! 1. In aller Eile umstellte die Polizei das Gebäude, aber die Einbrecher sind schon verschwunden. 2. Elisa muss die Pflanzen heute nicht giessen, weil es vor Kurzem erst geregnet hatte. 3. Er konnte beim Match nicht mitspielen, weil er sich den Knöchel verstauchte. Imperativ 20 Wortarten: Das Verb Theorie Das Verb kann in einen bestimmten Modus versetzt werden. Der Modus bestimmt die Aussageweise. Im Deutschen gibt es drei Modi (Mehrzahl von Modus Modi): Indikativ: neutrale Aussageweise des Verbs, mit welchem etwas als tatsächlich, als wirklich dargestellt wird. Beispiele: du sprichst, du hast gesprochen, du wirst sprechen. sie kommt, sie kam, sie wird kommen. ( Konjunktiv und II -- 2. und 3. Sek) Im Deutschen gibt es drei Imperativformen, meistens wendet man aber nur zwei an. Imperativ 2. Person Singular Nimm! Bediene dich! Imperativ 1. Person Plural Nehmen wir! Bedienen wir uns! Imperativ 2. Person Plural Nehmt! Bedient euch! In der 2. Person Singular steht im Allgemeinen ein „e: Trinke! Schreibe! Singe! Dieses Endungs-e kann ohne Apostroph wegfallen: Trink! Schreib! Sing! Starke Verben, die im Präsens den Stamm zu i wechseln (Bsp. nehmen- du nimmst), übernehmen diese Änderung auch im Imperativ Singular: Nimm! Iss! Wirf! Sprich! Lies! Ausnahme: Werde! ABER: Der Imperativ in der 2. Person Plural hat nie einen Umlaut! (Umlaut Vokalveränderung) 21 Wortarten: Das Verb Theorie Bsp. nehmen: Nimm! Nehmt! Nimmt! Höflichkeitsform Die Höflichkeitsform wird durch die 3. Person Plural gebildet. Imperativ 3. Person Plural Nehmen Sie! Bedienen Sie sich! Merke: Die Personalpronomen werden in der Höflichkeitsform gross geschrieben. Andere Befehlsformen Kommt ihr? Kommst du jetzt? mit Nachdruck gesprochene Frage Du gehst jetzt! Präsens Ihr werdet euch hüten! Futur 1 Die Luke ist sofort zu schliessen! sein mit „zu und Infinitiv Einsteigen! Infinitiv Du musst sofort kommen! Modalverb Was befiehlt die Lehrerin ihren Schülern/ ihren Schülerinnen? Bilde den Imperativ! ihr, ruhig sein Hans, die Hausaufgaben, nicht vergessen ihr, hervornehmen, das Buch ihr, gerade sitzen 22 Wortarten: Das Verb Theorie Anja, Wandtafel putzen Janik und Raoul, helfen, die Bücher tragen Mein persönliches Merkblatt Notiere hier Dinge, die du dir besonders gut merken musst, bzw. die dir etwas Mühe bereiten. Du kannst dazu Zeichnungnen, Mind-Maps oder Merkzettelchen mit bunten Farben gestalten. 23