Arbeitsblatt: Desertifikation

Material-Details

Schüler erstellen anhand von vorgegebenen Begriffen ein Strukturschema. Was sind die Ursachen und Zusammenhänge, die zur Desertifikation führen.
Geographie
Afrika
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

12720
2485
52
09.12.2007

Autor/in

Selma Haag
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erstellen eines Strukturschemas Ereignisse wie zum Beispiel die Hungerkatastrophe in der Sahelzone haben nicht nur eine, sondern viele Ursachen. Ein menschlicher Eingriff, zum Beispiel die Abholzung, wirkt sich ganz unterschiedlich auf Mensch und Natur aus. Ein Strukturschema verdeutlicht solche Ursache-WirkungZusammenhänge. Ausserdem kann man sich so die verschiedenen Faktoren besser merken. Geht folgendermassen vor: • Nehmt ein A3-Blatt, farbiges Papier, Schere und Leim. • Schreibt folgende Begriffe auf farbige Papierstreifen: Abholzung geringe Niederschlagsmenge Brunnen versiegen Bodenerosion Dürrekatastrophe im Sahel Zunahme der Bevölkerung Vordringen der Wüste (Desertifikation) Hunger Bau von Tiefbrunnen Vergrösserung der Herden Überweidung Sahelstaaten waren Kolonien Pflanzen verdorren Ausweitung der Ackerbauflächen (über die Trockengrenze hinaus) Anbau von Exportfrüchten (anstatt Grundnahrungsmittel) • Legt die beschrifteten Streifen auf das A3-Blatt und ordnet sie: Welche Zettel zeigen Ursachen und welche Folgen? • Versucht nun, durch Verschieben der Papierstreifen ein sinnvoll geordnetes Schaubild zu entwickeln (z.B. Tabelle, Schema mit Verästelung, Flussdiagramm, ) • Klebt nun die Streifen auf das Packpapier auf und verdeutlicht die Zusammenhänge mit Pfeilen. • Präsentiert eure Gruppenarbeit den anderen. Wer spricht? Abholzung geringe Niederschlagsmenge Brunnen versiegen Bodenerosion Dürrekatastrophe im Sahel Zunahme der Bevölkerung Vordringen der Wüste (Desertifikation) Hunger Bau von Tiefbrunnen Vergrösserung der Herden Überweidung Pflanzen verdorren Ausweitung der Ackerbauflächen (über die Trockengrenze hinaus) Anbau von Exportfrüchten (anstatt Grundnahrungsmittel) Desertifikation Durch Menschen verursachte Verwüstung Setze folgende Begriffe ein: Desertifikation, gepflügter, niederschlagsärmere, unfruchtbar, Ackerbau- und Weideflächen, Bevölkerung, Mensch, Pflanzenschicht, ausbreitet, unregelmässig, Brennholz, weggetragen, Dass sich die Wüste immer weiter und ganze Landstriche dadurch werden, dafür ist vor allem der verantwortlich. Diesen Prozess nennt man. Wenn die zunimmt, dehnt sie ihre auf Gebiete aus. In diesen Gebieten regnet es grundsätzlich zu wenig und vor allem zu. Boden trocknet aus, das letzte Gras wird gefressen. Zudem verbraucht die wachsende Bevölkerung immer mehr. Die dünne natürliche Baum- und Strauchvegetation wird abgeholzt. Nun fehlt eine schützende , sodass der trockene Boden vom Wind wird. Zurück bleibt Wüste. Massnahmen gegen die Verwüstung sind: Aufforstungen, Staudämme in den Wadis, um Regenwasser besser nutzen zu können. Massnahmen innerhalb der Oasen: Bau und Bepflanzung künstlicher Dünen. Massnahmen ausserhalb der Oasen: Weiderotation, Verringerung des Tierbestandes, Einschränkung des Ackerbaus, Aufklärung der sesshaften und der nomadisierenden Bevölkerung.