Arbeitsblatt: Märchen und Jugendsprache

Material-Details

Märchen altherkömmlich erzählt und Märchen in Jugendsprache zum Vergleich. Fokus Jugendsprache. Lernende setzen sich mit Jugendsprache auseinander und schreiben selber ein Märchen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

127264
1020
41
29.01.2014

Autor/in

Daniela Wyler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 1. ORST Märchen Das Märchen – Wie sich die Sprache verändert Versuche folgenden Text zu lesen und unterstreiche Wörter, welche heute nicht mehr gebräuchlich sind: Während hunderten von Jahren wurden die Märchen von Generation zu Generation (meist von den Grossmüttern zu den Enkelkindern) weitererzählt. Dabei passten sie sich in Sprache und sonstigen Gegebenheiten der jeweiligen Zeit an. Als dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Brüder Grimm die Märchen sammelten und aufschrieben (Deutsche Kinder- und Hausmärchen), konnten sich die Märchen nicht mehr weiterentwickeln und erstarrten im Weltbild und in der Sprache der Grossmütter von 1815. Deshalb wirken Märchen heute verstaubt und veraltet. Doch dem kann man abhelfen: Deutsch 1. ORST Märchen Lies folgendes Märchen durch und markiere Wörter, die aus der heutigen Jugendsprache stammen: Das muss ein ziemlich bonziger Schuppen gewesen sein, wo die die Taufe gefetet haben. Mit dem Nachwuchs hatte das am Anfang eh nicht so richtig geklappt. Vielleicht war die Dame schon zu alt, oder mit den Hormonen hat was nicht gestimmt. Jedenfalls war jetzt everybody unheimlich happy und liess so richtig die Sau raus. Unheimlich viele People waren eingeladen, aber eine von den Tanten hatten sie wieder ausgeladen, weil sie kein Geschirr mehr für die hatten. Und wie das mit Verwandten so ist, die alte Schachtel wurde unheimlich sauer, hat Terror gemacht und rumgekeift: das Kiddie sollte sich, wenn es 15 ist, an sonem spitzen Ding stechen und tot umkippen. Dann war ihr das wohl doch ein bisschen zu dick, und sie hat korrigiert, nicht tot, sondern nur 100 Jahre pennen sollte sie. Und wie das Baby 15 war und ne richtige heisse Biene, da latscht sie so durch den Nobelschuppen. Ackern brauchte sie ja nicht, weil ihre Antiken so viel Kies an den Füssen hatten. Da kommt sie an eine Tür, die immer verrammelt war. Dahinter sass ne Alte, wahrscheinlich die von eben, und machte mit nem Spinnrad rum. Irgend wie muss unser Teenie dann an einer Nadel gegriffelt haben, jedenfalls kippte sie aus den Latschen und pennte voll ein. Und der ganze übrige Laden legte sich auch noch flach. Um den Schuppen rum machte dann ein Mords Grünzeug dicht. Also unser Nachbar zum Beispiel hätte da ja unheimlich eine Motzerei losgelassen. Es kamen dann ziemlich viele starke Typen angeheizt, die scharf auf den Zahn waren. Die kamen nicht rein und machten die Mücke. Schliesslich kam ein unheimlich heisser Boy, der ein Mordsschwein hatte, weil nämlich gerade die 100 Jahre gelaufen waren. Der kam durch das Grünzeug wie nichts, geht zur Couch, wo sich das Girl flezt, knutscht sie ordentlich, die wacht auf und der ganze übrige Laden auch. Und zum Schluss haben die dann alle zusammen eine unheimlich heisse Show abgezogen. Mit Jugendsprache wird die spezifische Sprache der gegenwärtigen Jugend bezeichnet. Jede Generation hat dabei ihr eigene typische Wörter, welche in der nächsten Generation oft schon veraltet sind. Jugendsprache wird, oder sollte, nur zwischen Gleichaltrigen verwendet werden. Mit Erwachsenen spricht man auf einer erwachsenen Sprachebene. Deutsch 1. ORST Märchen Notiere sechs Wörter der aktuellen Jugendsprache und erkläre, was sie bedeuten: Frage deine Eltern und deine Grosseltern nach Wörtern ihrer Jugendsprache. Eltern Grosseltern Wähle nun ein bekanntes Märchen aus und schreibe es in deiner typischen Jugendsprache.