Arbeitsblatt: Werken: Thema Fahren - entdeckendes Lernen

Material-Details

Beim entdeckenden Lernen werden Lernanregungen geschaffen, die eigenaktives und forschendes Lernen auslösen. In diesem Fall zum Überthema FAHREN.
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
3. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

127429
907
9
02.02.2014

Autor/in

Olivia Kistler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema FAHREN Entdeckendes Lernen Technisches und Gestalterisches Experiment, Materialerprobung, Materialatelier Beim entdeckenden Lernen werden Lernanregungen geschaffen, die eigenaktives und forschendes Lernen auslösen. Aufgabe Formulieren der konkreten Aufgabenstellung, welche den Kindern selbstgesteuertes, neugieriges Erkunden von Material und Form ermöglicht. Welche Fragestellung steht am Anfang der Lerneinheit? Was soll herausgefunden werden? Fragestellung Wie kann ein Fahrzeug möglichst weit rollen? Was soll herausgefunden werden? Wie ein Fahrzeug am besten rollt. Kriterien Material Das Fahrzeug rollt eine möglichst lange Strecke Alle Räder sind am Boden Alle vier Räder drehen sich Das Fahrzeug fährt geradeaus Welche Materialien stehen zur Verfügung? Kartonschachteln, Wellkarton, Rund- oder Schaschlikstäbe und Strohhalme, Buchenholzräder mit Loch, farbiges Klebeband, Korken, Leim, Scheren, Fruchtzwerge- oder Joghurtbecher, Tetrapack, leere Fadenspulen, Stecknadeln, Cutter, Lineal Vorgehen Beschreibung des Einstiegs. Grobe Beschreibung des Ablaufs. Beschreibung des Abschlusses. Einstieg Auftrag: Bewegt eine schwere Kiste von nach B. Material: Rohre, Rundstäbe, Kartonrohre, Schnur, Leisten, Jutesack, etc. Mithilfe eines Unterrichtsgespräches werden die Aufgabe und die Begriffe ausgewertet (Reibung, Rollen, Rad). Jedes der Kinder erhält ein Forschertagebuch, wo es diese Erkenntnisse niederschreibt. Danach kann in den verschiedenen Ecken des Schulzimmers Grunderfahrungen zum Thema Rollen gesammelt werden, wenn diese fehlen. Zum Beispiel in der einen Ecke werden verschieden schwere Kugeln eine Bahn heruntergelassen, in einer anderen Ecke wird mit verschieden grossen Rollen (WC-Rollen etc.) experimentiert und in einer weiteren Ecke können die Kinder Erfahrungen zu Verbindungsmöglichkeiten (Steckverbindungen) sammeln. Hypothesenbildung Die Lehrperson schreibt verschiedene Fragen an die Wandtafel. Die Kinder versuchen aus diesen Fragen eine Hypothese zu bilden (ins Forschertagebuch): Wie müssen die Räder zusammengemacht werden? Wo befinden sich die Räder? Wie verbinde ich die Räder? Welche Grösse haben die Räder? Wie schwer soll der Karton sein? Eigene Fragen Versuchsplanung Die oben aufgeschriebenen Hypothesen werden überprüft. Zuerst wird das Vorgehen dazu geplant und skizziert (ins Forschertagebuch). Mögliches Vorgehen Ins Forschertagebuch soll das Vorgehen beschrieben werden, damit die oben gestellten Fragen überprüft werden können. Versuchsdurchführung Die Kinder führen die Versuche durch und notieren ihre Beobachtungen. Versuchsauswertung Radbefestigung untersuchen, Verbesserungen suchen. Eiern die Räder? Verkanten Sie sich? Fährt das Fahrzeug gerade aus? Ist die Achse im Zentrum? Wie weit (in cm) rollt mein Fahrzeug? Abschluss Die Kinder führen ihr Endergebnis den Mitschülern und Mitschülerinnen vor. Welches Fahrzeug rollt am weitesten? Ziele/Kompetenzen Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Kompetenzen werden gefördert? Sie lernen die Prinzipien der Bewegung (Rad, Achse) kennen. Die Kinder können selbständig arbeiten, ausprobieren, experimentieren. Die Kinder können kleine Vorhaben mit gegebenen Mitteln realisieren. Eignung Begründen Sie weshalb sich diese Aufgabenstellung dazu eignet bei den Kindern entdeckendes Lernen auszulösen? Der Lernweg der Kinder ist offen. Sie können auf verschiedene Arten an diese Aufgabe herangehen. Zudem fasziniert das Thema die Kinder in jedem Alter und eignet sich sehr gut, um spielend und experimentierend Lösungen zu finden. Rolle der Lehrperson Welche Rolle übernimmt die Lehrperson in dieser Lerneinheit? Zu Beginn klärt sie in einem Unterrichtsgespräch die Begrifflichkeiten. Danach zieht sich die Lehrperson ein wenig zurück und lässt die Kinder frei zum entdecken. Sie unterstützt, gibt Anregungen und Feedback, wo nötig. Auswertung/Beurteilung Nennen Sie eine geeignete Auswertungs- oder Beurteilungsform und begründen Sie Ihre Entscheidung. Hier könnte die Lehrperson eine kriteriale Überprüfung des Endproduktes durchführen, da bereits einige Kriterien dafür besprochen wurden. Da die Lernziele aber hauptsächlich den Lernweg beschreiben, ist es didaktisch sinnvoller (Beurteilungskreislauf), diese zu berücksichtigen. Ich würde hier eine Mischung bevorzugen und evtl. die Überprüfung durch eine Beobachtung ergänzen. Die Kriterien könnten also wie folgt lauten: Kriterien Das Kind hat eine eigene Idee umgesetzt, /- Vorhaben umgesetzt. (Lernweg: Analyse durch das Forschertagebuch und Beobachtungen) Das Kind hat den Lösungsweg selbständig geplant. (Lernweg: Analyse durch das Forschertagebuch und Beobachtungen) Das Kind hat auch eigene Fragen Hypothesen durch Experimente beantwortet und sich sehr vertieft. (Lernweg: Analyse durch das Forschertagebuch und Beobachtungen) Das Fahrzeug rollt eine möglichst lange Strecke. (Produkt) Alle Räder sind am Boden (Produkt) Alle vier Räder drehen sich. (Produkt) Das Fahrzeug fährt geradeaus. (Produkt)