Arbeitsblatt: Gletscher

Material-Details

- Planarbeit zu Gletschern
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

127537
847
4
02.02.2014

Autor/in

Johanna Fischer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

M&U Gletscher 4 Moränen Langsam aber mit grosser Wucht schiebt sich der Gletscher als eine mehrere Tonnen schwere Eismasse zu Tal. Sie stampft nieder, bricht und reisst entzwei, was sich ihr in den Weg stellt: Hier ein Baum, dort eine Gesteinskante und da ein grosser Felsbrocken. Das Gestein wird langsam zerrieben, wie von riesigen Mühlen zermahlen, aber es bleibt Schutt (kleine Steine) zurück, der sich nun mit dem Eis zu Tal wälzt. Dieser Schutt ist schwerer als das Eis und sammelt sich im unteren Teil des Gletschers oder wird von der Gletscherzunge vor sich her abwärts gestossen. Die Schottermassen (kleinste Steine) unter dem Gletscher bilden die Grundmoräne. Wenn der Gletscher schmilzt, bleibt sie als ein Gemisch aus fein geriebenem Sand mit grösseren Steinen liegen. Am Ende des Gletschers finden wir die Endmoräne oft in Form von grossen Hügeln. Hier hat sich alles gesammelt, was der Gletscher vor sich her zu Tal geschoben hat. Schutt sammelt sich auch an den Seiten des Gletschers, dort wo sein Eis hier und dort ein Stück Fels heraus bricht und mitzieht. Diese Schuttanhäufungen sind die Seitenmoränen. Wenn zwei Gletscher zusammenfliessen, vereinen sich die beiden inneren Seitenmoränen zu einer Mittelmoräne, die in der Gletschermitte als dunkles Band langsam mit den Eismassen zu Tal fliesst. Beschrifte die Abbildung. M&U Gletscher 4 Beurteile die Aussagen und begründe deine Antwort kurz. Eine Mittelmoräne bezeichnen. richtig falsch kann man auch als Obermoräne Endmoränen sind kleine Steinhaufen. richtig falsch