Arbeitsblatt: Römer Test

Material-Details

Römer
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

127653
838
12
06.02.2014

Autor/in

Fritz Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schreibe rechts neben die Frage die Punktzahl hin und unten rechts das Seitentotal. Viel Glück !! I. Die Feldzeichen der Legionen: Verbinde die Wörter zum Bild/4 P. Hel Wurfspeer Brustpanzer Tunica Gürtlel mit Leder und Metallbeschlägen länglicher, gewölbter chutzschild halblanges, breitkliniges chwert Ledersandalen (Dolch) ist nicht sichtbar II. Der Speer konnte mit seine Widerhaken besser im child des egners stecken bleiben. Denkst du, es gab auch noch einen anderen Sinn/1 P. III. Wodurch war es den ö ern gelungen, starke Heere zu schlagen ölker zu unterwerfen/1 IV. Zunächst gab es bei den ö ern die Wehrpflicht. Danach stellte man um. Wie war das/1 V. Die Veliten waren sehr beweglich. Warum waren sie beweglicher als die Legion äre?/1 P. VI. Wie waren die Legionäre für den Angriff gerüstet/1 P. VII. Was alles gehörte zum chutz der rö mischen oldaten/1 P. VIII. Was ist eine enturia und wie heisst ihr Befehlshaber/2 P. Eine enturia ist. Der Befehlshaber ist der. IX. Nenne mindestens 5 Tugenden von den 10. (pro Tugend 1 Punkt, aber max. 5 P./5 P. X. Sklaven in Rom: etze die passenden Wörter in die Lücken./3 P. Wörter einfügen: Ärzte, Allge einheit, Staat, Lehrer, Wasserleitungen, ürger (je P.) Die Sklaven, die dem gehörten und nicht an verkauft worden waren, wurden zu Arbeiten für die eingesetzt. Sie bauten beispielsweise Häuser, Strassen, Brücken und. Sklaven, die Bürgern gehörten, halfen im Haus der Bürger. Manche waren sogar als und tätig. Seitentotal: von 20 Punkten XI. Wer konnte Sklave werden/1 P. XII. Wer konnte Sklave kaufen/1 P. XIII. Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen Begriffen:/1 P. Aquädukt – Badehäuser – Strassenbau – Sklaven XIV. Weisst du noch als die Kinder fragten, warum die Sklaven nicht weggelaufen waren/1 P. Warum sind Sie nicht weggelaufen XV. Welche Gründe hatten die Sklaven für den Aufstand gegen Rom/2 P. XVI. Setze ein: Arbeiten – Kinder – Handwerker – gehörte – Landgütern – Haus – freikaufen – freigelassen – Eigentum (je Punkt)/4 P. Ein Sklave konnte Verwalter, Sekretär, Schreiber oder Lehrer sein. Aber auch auf den und im gab es Sklaven. Ausserdem hatte jeder Sklaven, die für ihn arbeiteten. Es gab auch Sklavinnen. Diese mussten alle im Haus übernehmen. Der Sklave oder die Sklavin ihrem Herrn vollkommen. Sie waren sein. Auch die der Sklaven gehörten zu seinem Besitz. Wenn der Besitzer damit einverstanden war, konnte sich ein Sklave. Manchmal wurde ein Sklave auch als Belohnung für seine treuen Dienste. XVII. Die Römer und ihre Götter: Wenn falsch X, wenn richtig . (je P.) Die Rö er beteten zu Hause zur öttin Vesta Vesta war die öttin des Herdes Es gab in Ro nur einen Te mpel. Jeder Te mpel war ehreren öttern eweiht. Die Menschen gingen in den Te mpel, wenn Sie in Not waren. Die Menschen gingen zum Te mpel, wenn sie den Gott um etwas bitten wollten. Die Menschen opferten Geld oder Dinge, m den Gott gn ädig zu stim en. Vor de Te mpel stand ein Altar Die Rö er trafen sich jeden Tag im Te mpel und feierten einen Gottesdienst./4 P. eitentotal: von 15 Punkten XVIII. chreibe in die Tabelle die Namen der ö mischen ötter./10 P. Griechische Götter Aufgabe Römische Götter Zeus Göttervater Poseidon Meeresgott Athene Göttin der Weisheit Aphrodite Göttin der Liebe Ares Kriegsgott Eros Liebesgott Her mes Götterbote Arte mis Göttin der Jagd Cronos Gott der Zeit De eter Göttin der Fruchtbarkeit und der Ernte XIX. Römische Strassen und Brücken: etze folgende Wörter ein: anrückten – Granitblöcken – beschädigt – Mörtel – Feinde – sorgfältig – Torbogen – Torbogen (je P.)/4 P. Die Brücke besteht nur aus . Diese sehr schweren Blöcke sind so behauen, dass sie ohne aufeinander gesetzt werden konnten. Der in der Mitte war erst nur als Verzierung gedacht. Wenn aber gegen die Brücke , konnte sie mit wenigen Soldaten hinter dem verteidigt werden. Die Brücke wurde mehrfach , aber immer wieder repariert. XX. Schreibe auf die Linien die richtigen Wörter hin. a) Boote und Flösse befuhren die. b) Auf dem Meer fuhren. c) Im Nahverkehr zu Lande verwendete man . d) Für den Fernverkehr zu Lande fuhr man mit. e) Die Abbildung des Weinschiffes fand man auf einem./5 P. XXI. Verkehr zu Wasser und Lande: chreibe folgende örter in die Lücken: Hütten – Flut – Volk – Land – chiffbrüchigen Hütten – Zurückweichen – Fische – Händen (je P.)/4 P. Dort bewohnt ein beklagenswertes hohe Erdhügel, die mit den nach de Mass der höchsten errichtet sind. In ihren erbauten gleichen sie eefahrern, wenn das Wasser das sie um gebende bedeckt, und wenn es zurück gewichen ist und ihre gleich gestrandeten chiffen allein dort liegen. Von ihren Hütten aus machen sie nach de des Meeres Jagd auf die zurück gebliebenen . XXII. Wie hiess der Vulkan, der im Jahre 79 n. Christus ausbrach Er hiess./1 P. XXIII. Was fällt dir bei den Begriffen „ ohlrau und „ Gipsabdruck ein/2 P. eitentotal: von 16 Punkten XXIV. Der Untergang Pompejis: chreibe auf die Linien die Antworten. (je 1 P.)/12 P. a) Was wurde aus de Vulkan gesprengt b) Was wurde hoch in die Luft geschleudert ) Womit wurde die Umgebung des Vulkans überzogen? d) Welches Gas war auch dabei ) Wie hiess die verschüttete Stadt f) Wodurch wurden 2000 Einwohner erschlagen g) Worin fanden die Ausgräber viel über das Leben im Rö mischen Reich h) Was war durch verweste örper entstanden i) Was wurde von der Lösung aus Frage Nr. angefertigt j) Worin waren 63 Menschen ums Leben ge ko m en k) Was fand ein bei Grabungen l) Wie lautet der wissenschaftliche Fachbegriff für Ausgräber XXV. Die Organisation der römischen Legion: chreibe hin, wie viele Leute in der Legion sind, und schreibe auf, wie die Gr össte heisst (ganz oben) bis die mit am wenigsten Leuten (unten)/4 P. XXVI. Der Untergang des Römischen Reiches: Beantworte diese Fragen./9 P. a) Die Rö er machten sich von den Ger manen ein Bild, sie hatten eine Vorstellung von ihnen aber welche XXVII. b) Was fällt dir ein, wenn du diese Begriffe zusam en liest: er manen – ö misches/1 P. Heer ) Was fällt dir zu diesen drei örtern in Ko mbination ein: Bürgerheer – öldner –/1 P. Söldnerheer d) In eschichtsbüchern findet man den Begriff „ oldatenkaiser. Was fällt dir/1 P. dazu ein ) Was sagt dir das Datum 28. August 476/1 P. eitentotal: von 29 Punkten f) Im Jahre 375 besiegten die Hunnen die Ostgoten und verdrängten die Westgoten. Wohin wanderten diese ölker (siehe die Karte im Ordner – L2 Der Untergang des ö mischen Reiches (unten)/1 P. g) Woher ka en die Hunnen/1 P. h) Die Völker wanderten nicht ohne Grund in ein anderes Gebiet. Nenne/1 P. mindestens 3 Gründe. i) Ab 395 n. Chr. Zerbrach das rö mische Reich in zwei einzelne Reiche. Welche/1 P. XXVIII. Das lateinische Wort „ niger bedeutet schwarz oder dunkel./1 P. Nun weisst du auch, wie das Gebäude in Trier heisst. Das muss ich noch üben: Das kann ich sehr gut: Das kann ich mittelmässig: eitentotal: von 5 Punkten/96 Punkten Note: