Arbeitsblatt: Blut - Test

Material-Details

Prüfung zum Thema Blut, basierend auf der Broschüre des SRK
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

128560
1178
12
22.02.2014

Autor/in

Simon Schwerzmann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name Natur Technik: Blut Erreichte Punktzahl 21.02.2014 Maximale Punktzahl Punktedurchschnitt Klasse Not Notendurchschnitt Klasse Nr. (Pt) Aufgabenstellung 1 (6) Kreuze die Hauptaufgaben von Blut an: Transport von Sauerstoff Transport von Kohlendioxid Transport von Tränen Transport von Nahrung Transport von Nährstoffen Transport von Abfallstoffen Transport von Muskelgewebe Transport von Hormonen Regulation der Körpertemperatur Zuständig für die Intelligenz Bekämpfung von Krankheiten Zuständig für die Augenfarbe 2 (10) Beantworte die folgenden Fragen so kurz als möglich. Wie viele Liter Blut fliessen durchschnittlich durch eine erwachsene Person? Was ist eine Arterie? Was ist eine Vene? Welche Blutgruppen gibt es? Was sind Kapillaren? Wie heisst die Blutbahn, die vom Herzen weg führt und sauerstoffarmes Blut transportiert? Was ist ein Bluter? Welche Hauptaufgabe habe die weissen Blutkörperchen? 5-6 Liter 4000-1000 mm3 1.5 dl A, B, AB und 0 feinste Blutbahnen, auch Haargefässe genannt Lungenarterie Patient, bei dem die Blutgerinnung versagt Polizei des Körpers, Bekämpfung von Eindringlingen 37 Welche Hauptaufgabe übernehmen die Blutplättchen? Welche Blutzellen kommen am häufigsten vor? Ingenieure des Körpers ungefähr faustgross 3 (4) (4) a) Färbe die Blutbahnen im Schaubild rot Arterien, blau Venen ein. Beachte die Flussrichtung des Blutes! b) Benenne die ausgewählten Organe! 4 (5) Erstelle die richtige Reihenfolge: 5 (8) Beschreibe den Ablauf einer Immunabwehr. Wähle zu jedem Bild jeweils eine passende Erklärung aus! a) Krankheitserreger bezeichnet man als Bakterien. b) Krankheitserreger nennt man Antigene. c) Krankheitserreger sehen aus wie „Sterne. d) Krankheitserreger nennt man Antikörper. a) Krankheitserreger zerstören die roten Blutkörperchen. b) Antikörper docken an die Krankheitserreger an und schwächen diese. c) Krankheitserreger dringen in den Körper ein und befallen Wirtszellen. d) Wirtszellen sterben ab. a) Makrophage eilt herbei und frisst Krankheitserreger. b) Makrophage eilt erteilt Immunsystem Auftrag zum Vernichten der Antikörper. c) Helferzellen stellen Antikörper her. d) Makrophagen Fresszellen teilen sich. a) Helferzellen deaktivieren die Immunabwehr. b) Helferzellen schicken Fresszellen zur Bekämpfung der Antigene. c) Helferzellen wandeln sich um in Gedächtniszellen. d) Helferzellen aktivieren Killerzellen und Plasmazellen. a) Plasmazelle produziert Antikörper gegen Krankheitserreger. b) Plasmazelle produziert Antigene gegen Krankheitserreger. c) Plasmazelle frisst Antigene. d) Plasmazelle zerstört Krankheitserreger. a) Antikörper alarmieren Fresszellen. b) Antikörper passen genau zu Antigenen und machen diese unschädlich. c) Antikörper markieren Krankheitserreger. d) Antikörper reinigen das Blut. a) Killerzellen produzieren Antikörper. b) Killerzellen bilden sich um zu Fresszellen. c) Killerzellen töten Antikörper ab. d) Killerzellen töten Wirtszellen ab. a) Fresszellen fressen abgestorbenen Wirtszellen und verklumpte Antigene. b) Wirtstellen sterben ab. c) Krankheitserreger sterben ab. d) Fresszellen fressen alles auf. .