Arbeitsblatt: Erde und Weltall

Material-Details

Kurz-LK zu Geobuch 1, S.128 - 131
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

128562
853
2
22.02.2014

Autor/in

Patrick Wigger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erde und Weltall GG Lernkontrolle (C) Name: Punkte:/ 18 Note: Richtzeit: 15 2 4 2 8 Punkte 1. Die Atmosphäre 1.1 Was passt zusammen? Verbinde. Troposphäre Daraus besteht die Atmosphäre. Gasgemisch Dadurch wird unsere Haut gebräunt, aber auch geschädigt. FCKW Hier spielen sich die meisten Wettervorgänge ab. UVStrahlen Ist unter anderem für das Ozonloch verantwortlich. 1.2 Mache eine Skizze, um den Treibhauseffekt zu erklären und beschrifte sie. Erkläre dann auf den Linien die Skizze. 1.3 Wieso ist Ozon in Bodennähe für die Menschen ein Problem? Richtzeit: 15 1 5 1 2 1 10 Punkte 2. Die Stellung und die Bewegungen der Erde – was sind die Folgen davon? 2.1 Die Erdachse steht schief. In welchem Winkel ist sie geneigt? 2.2 Welche Aussagen stimmen? Kreuze diese an. Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse. Der nördliche Wendekreis liegt bei 66 N. Weil die Erde sich um die eigene Achse dreht, gibt es verschiedene Jahreszeiten. Weil die Erdachse schief steht, wird einmal die Nordhalbkugel und einmal die Südhalbkugel stärker von der Sonne bestrahlt. Im Nordsommer ist die südliche Halbkugel der Erde der Sonne zugewandt. Die Sonnenstrahlen fallen im Winter steiler ein als im Sommer. Wenn die Erdachse senkrecht stünde, dann wären die Tage überall auf der Erde gleich lang. Die Sonne steht nicht immer senkrecht über dem Äquator. Der Zenitstand der Sonne wandert während eines Jahres. Nur innerhalb der beiden Polarkreise gibt es die beiden Phänomene der Polarnacht und des Polartages. 2.3 Was bedeutet „Zenitstand der Sonne? 2.4 Herrscht bei uns ein Jahreszeiten- oder ein Tageszeitenklima? Wieso? 2.5 Unten erkennst du die Lage der Erde zur Sonne bei Beginn der vier Jahreszeiten. Wo beginnt welche Jahreszeit? Schreibe in die Kästchen die entsprechenden Daten hinein: 21. März, 21. Juni, 23. September und 21. Dezember. Lösungen Richtzeit: 15 1. Die Atmosphäre 2 4 2 8 Punkte 1.1 Was passt zusammen? Verbinde. Troposphäre Daraus besteht die Atmosphäre. Gasgemisch Dadurch wird unsere Haut gebräunt, aber auch geschädigt. FCKW Hier spielen sich die meisten Wettervorgänge ab. UVStrahlen Ist unter anderem für das Ozonloch verantwortlich. 1.2 Mache eine Skizze, um den Treibhauseffekt zu erklären und beschrifte sie. Erkläre dann auf den Linien die Skizze. Kurzwelliges Sonnenlicht dringt durch die Atmosphäre auf die Erdoberfläche. Auf der Erdoberfläche wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt. Diese wird an den Wasserdampf- und CO2-Partikeln zurückgeworfen. Je mehr Treibhausgase in der Atmosphäre sind, desto stärker ist dieser Effekt. 1.3 Wieso ist Ozon in Bodennähe für die Menschen ein Problem? Ozon ist für den Menschen ein Reizgas: Atemnot, Brustschmerzen, entzündete Augen, Hals- und Kopfschmerzen sowie Konzentrationsschwierigkeiten können auftreten. Richtzeit: 15 1 5 1 2 1 10 Punkte 2. Die Stellung und die Bewegungen der Erde – was sind die Folgen davon? 2.1 Die Erdachse steht schief. In welchem Winkel ist sie geneigt? 2.2 Welche Aussagen stimmen? Kreuze diese an. 23 Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse. Der nördliche Wendekreis liegt bei 66 N. Weil die Erde sich um die eigene Achse dreht, gibt es verschiedene Jahreszeiten. Weil die Erdachse schief steht, wird einmal die Nordhalbkugel und einmal die Südhalbkugel stärker von der Sonne bestrahlt. Im Nordsommer ist die südliche Halbkugel der Erde der Sonne zugewandt. Die Sonnenstrahlen fallen im Winter steiler ein als im Sommer. Wenn die Erdachse senkrecht stünde, dann wären die Tage überall auf der Erde gleich lang. Die Sonne steht nicht immer senkrecht über dem Äquator. Der Zenitstand der Sonne wandert während eines Jahres. Nur innerhalb der beiden Polarkreise gibt es die beiden Phänomene der Polarnacht und des Polartages. 2.3 Was bedeutet „Zenitstand der Sonne? Sonne steht senkrecht über der Erde Sonnenstrahlen fallen senkrecht ein 2.4 Herrscht bei uns ein Jahreszeiten- oder ein Tageszeitenklima? Wieso? Jahreszeitenklima Die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede sind grösser als diejenigen während eines Tages. 2.5 Unten erkennst du die Lage der Erde zur Sonne bei Beginn der vier Jahreszeiten. Wo beginnt welche Jahreszeit? Schreibe in die Kästchen die entsprechenden Daten hinein: 21. März, 21. Juni, 23. September und 21. Dezember. 21. März 21. Juni 21. Dezember 23. September