Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Bau und Funktion der Lunge
Material-Details
Lückentext und Augaben zu Bau und Funktion der Lunge. Für den Einsatz im Unterricht sind zusätzlich Modelle der Lunge und der Alveolen nötig. Für die letzte Aufgabe muss ein Spirometer vorhanden sein.
Biologie
Anatomie / Physiologie
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
128587
1588
10
26.03.2014
Autor/in
Andrea Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgaben zu Bau und Funktion der Lunge 1) Ergänzen Sie den folgenden Lückentext Einige Wörter müssen Sie selber herausfinden, einige finden Sie am Schluss der Aufgabe. Die Luft dringt bei normaler Atmung durch die in unseren Körper ein. Zuerst wird sie durch grob gefiltert. Feuchte Schleimhäute halten und zurück. Damit wird die Luft fein. Beim Schnupfen schwellen die Schleimhäute an und geben zu viel Flüssigkeit ab. Weiter wird die Luft durch die stark durchbluteten Nasenmuscheln und durch die auf ihre Verträglichkeit geprüft. Im wird die Luft weiter befeuchtet. Hier kreuzen sich und. Der schliesst beim Schlucken die ab und verhindert so das Eindringen von Nahrung. Der dient der Tonerzeugung (Stimme). Die ist ein ca. 12cm langer, elastischer Schlauch, der durch 16 bis 20 hufeisenförmige offen gehalten wird. Die Innenseite der Luftröhre ist ausgekleidet mit Schleimhautzellen, die feinste tragen. Diese schlagen ständig Richtung Rachen und transportieren so kleine nach oben, wo diese durch Husten ausgeschieden werden können. Schliesslich teilt sich die Luftröhre in zwei gleichlange Äste, die, von denen jede in einen Lungenflügel führt. In den verästeln sich die Bronchien weiter bis in feinste. An deren Ende befinden sich traubenartige Gebilde von winzigen Hier findet schliesslich der von und statt. Lösungswörter Bakterien, befeuchten, Bronchien, Bronchiolen, erwärmt, Flimmerhärchen, Gasaustausch, Geruchszellen, gesäubert, Kehldeckel, Kehlkopf, Knorpelspangen, Kohlendioxid, Luftröhre, Lungenbläschen, Lungenflügeln, Rachen, Sauerstoff, Staub, Verunreinigungen Atmung/Tertia 2) Der Gasaustausch In den traubenartigen Lungenbläschen ( ) findet der Gasaustausch zwischen dem Blut und der Luft statt. Sie sind mit einem dichten Netz von feinsten Blutgefässen (Kapillaren) umsponnen. Es gibt ca. 300-750 Mio. Lungenbläschen von je etwa 0.2 mm Durchmesser mit einer Gesamtoberfläche von rund 200 m2. Ihr Innenraum ist nach dem Einatmen mit sauerstoffreicher Luft gefüllt. An ihrer Aussenwand wird durch das Netz der Haargefässe (Kapillaren) das aus dem Körper kommende, mit Kohlendioxid beladene Blut vorbeigeführt. 1) Betrachten Sie die vorhandenen Modelle genau, prägen Sie sich den Aufbau der Lungenbläschen ein. 2) Erstellen Sie zum obigen Abschnitt eine Skizze: 3) Vitalkapazität mit Spirometer messen 1) Tank befüllen 2) Mundstück desinfizieren 3) Kolben ist ganz unten, Ventil offen (Ventil öffnen, wenn Kolben runtergeschoben wird!) 4) Versuchsperson atmet zuerst ganz normal und befolgt dann die Anweisung: 5) Versuchsperson atmet folgendermassen: a. Normales Ausatmen b. Tiefes Ausatmen c. Danach ruckartiges Ausatmen der noch in der Lunge vorhandenen Luft 6) Der gemessene Wert wird protokolliert 7) Erstellen einer Tabelle mit den Messwerten der Luftmengen 8) Vergleichen der Messwerte mit unterstehender Abbildung 9) Festhalten der Beobachtungen in 4-5 Sätzen Atmung/Tertia