Arbeitsblatt: Selbsttest zu Säure-Base-Reaktionen

Material-Details

Selbsttest zu Säure-Base-Reaktionen Lehrbuch von Günter Baars Chemie Grundkenntnisse Kapitel 13
Chemie
Säuren / Basen
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

12861
1759
9
12.12.2007

Autor/in

Reto Moser


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Selbsttest Säure/Base-Reaktionen Name: Baars Kapitel 13 Vorname: 1) Welches sind die konjugierten Säuren zu folgenden Basen a) HPO42b) H2O c) Cl2a) Eine Salpetersäure besitzt die Konzentration von 0.001mol/l Berechnen Sie den pHWert. 2b) Eine Kalilauge hat die Konzentration von 0.0001mol/l. Berechnen Sie den pH-Wert. 3) Definieren Sie den Begriff „Protolyse. 4) Ordnen Sie folgende Basen der Stärke nach: Wasser, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Ethanol 5) Ergänzen Sie die folgende Reaktion. a) NH3 H2O b) CaCO3 HNO3 c) H3PO4 KOH 6) Nennen Sie drei typische Eigenschaften von Säuren. 7) Sie besitzen je eine Lösung von Essigsäure und Ameisensäure mit der Konzentration von 1.0M. Von welcher Säure (reine Säure) benötigen Sie weniger, um 50g Kalk aufzulösen? Lösungen zum Selbsttest 1a) H2PO4- (Dihydrogenphosphat-Ion) 1b) H3O (Hydronium-Ion) 1c) Cl (Chlorwasserstoff) 2a) Die Konzentration beträgt 10-3M folglich ist der pH-Wert 3. 2b) Die Konzentration beträgt 10-4M, folglich ist der pOH-Wert 4 und der pH-Wert 10. 3) Protolysen sind Säure/Base-Reaktionen. Die Säuren übertragen ein oder mehrere Protonen auf Basen. Die Bindung zum Proton bei der Säure wird dabei gelöst (lyse). 4) Ethanol Wasser Natriumhydrogencarbonat Natriumcarbonat Natriumhydroxid 5a) NH3 H20 NH4 OH5b) CaCO3 2HNO3 Ca(NO3)2 H2O CO2 (Entkalkungsreaktion) 5c) H3PO4 3KOH 3H2O K3PO4 (Neutralisation) 6) – saurer Geschmack – Säuren setzten aus unedlen Metallen (z.B. Mg) Wasserstoff frei – Säuren reagieren mit Indikatioren in typischer Art und Weise. Eine Bromthymolblaulösung wird z.B. gelb verfärbt. 7) molare Masse von CaCO3 100g/mol 50g Kalk entsprechen deshalb einem halben Mol Kalk. CaCO3 2CH3COOH Ca(CH3COO)2 H2O CO2 CaCO3 2HCOOH Ca(HCOO)2 H2O CO2 Um 0.5mol Kalk aufzulösen, benötigt man in beiden Fällen 1mol Essig- und Ameisensäure. Da die Konzentration gerade 1M beträgt, ist ein Liter jeder verdünnten Säure nötig. In einem Liter sind 60g Essigsäure (1mol) und 46g Ameisensäure (1mol) enthalten, deshalb benötigt man von der reinen Ameisensäure weniger.