Arbeitsblatt: Der Mensch als Datenverarbeiter E-V-A-Prinzip

Material-Details

Der Mensch als Datenverarbeiter E-V-A-Prinzip
Informatik
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

128657
1349
2
26.03.2014

Autor/in

Werner Winter
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Informatik Kl. 8 Der Mensch als Datenverarbeiter 1. Sinneseindrücke sind Eingaben Schon wenn du morgens die Augen aufschlägst, nimmst du mit deinen wahr, was um dich herum geschieht: • • • • • • Du siehst den Wecker, der dich zum x-ten Male aus dem Schlaf gerissen hat. Du hörst den Verkehr auf der Straße. Du spürst einen Luftzug, wenn du die Tür öffnest. Du schmeckst die Zahnpasta und merkst, wenn es eine andere als die gewohnte Sorte ist. Du riechst den Kaffee, den deine Mutter dir gekocht hat. Du freust dich auf dein Frühstück, verbrennst dir dann aber leider die Zunge am heißen Kaffee oder Kakao usw. Die Liste könnte mit deinem Schulweg, dem Unterricht, den Pausenerlebnissen, usw. fortgesetzt werden. Überall nimmst du Sinneseindrücke auf und sie. Oft merkst du noch nicht einmal, dass dein Körper auf diese Eindrücke. So du zum Beispiel blitzartig deine Augenlider, wenn ein starker Luftzug dein Auge erreicht. Jeder Mensch täglich eine Menge von Eindrücken, die er mit Hilfe seiner aufnimmt. Diese Sinneseindrücke können als bezeichnet werden, die von der an einen Menschen herangetragen, von ihm und werden. Sinneseindrücke oder Wahrnehmungen können also auch als angesehen werden. 2. Das Gehirn als Datenverarbeiter Die Sinneseindrücke aus deiner Umwelt brauchst du, um zu können. Das Klingeln des Weckers sagt dir, dass du aufstehen musst. Der Kaffeegeruch sagt dir, dass es Frühstück gibt. Die Uhrzeit sagt dir, wann der Unterricht beginnt oder Pause ist. Die Hupe eines Autos warnt dich davor, die Straße zu betreten. Eine rote Ampel teilt dir mit, dass du stehen bleiben sollst. Die Lehrerin erteilt einen Arbeitsauftrag und du beginnst im Buch zu lesen und Notizen anzufertigen . Der Mensch verarbeitet aufgenommene Eindrücke mit Hilfe seines. Er denkt nach über das, was er gesehen, gehört, gefühlt oder gerochen hat und reagiert darauf. Die Reaktionen können dabei verschieden sein: Er kann reden, schreiben, malen, singen, sich bewegen, gestikulieren, erschrecken oder mit einem bestimmten Gesichtsausdruck reagieren, usw. Man sagt: Der Mensch mit seiner Umwelt, er und. 3. Reaktionen sind Ausgaben Dein Augenlid schließt sich, um dein Auge vor einem Luftzug zu schützen. Bremsen quietschen in deiner unmittelbaren Nähe, ohne lange zu überlegen bringst du dich in der entgegengesetzten Richtung in Sicherheit. Du schreibst Vokabeln ab, um sie besser zu behalten. Das Augenlid, das sich schließt, du bringst dich in Sicherheit, du schreibst Vokabeln ab, . Das sind Beispiele für Reaktionen auf Umwelteinflüsse. Reaktionen auf verarbeitete Eindrücke können auch als bezeichnet werden. Auch die Reaktion von Menschen auf gleiche Eindrücke kann dabei durchaus sein. 4. Zusammenfassung Der Mensch nimmt mit seinen Sinnen Daten auf. • Die Sinne des Menschen Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und leiten sie an das Gehirn weiter. Das menschliche Gehirn verarbeitet die Daten. • Mit Hilfe des Gehirns der Mensch diese Eindrücke. Er denkt über die aufgenommenen Daten nach und entscheidet, wie er auf die Daten will oder muss. • Das Gehirn steuert die Körperfunktionen, indem es auslöst. Es gibt Impulse aus, die die Körperteile zu Tätigkeiten veranlassen. • Das Gehirn die wichtigsten Daten (Erfahrenes und Erlerntes), um in ähnlichen Fällen nicht noch einmal vollständig neu zu müssen. Der Mensch unterstützt das Gehirn manchmal beim Speichern von Daten, indem er wichtige Dinge . Arbeitsaufträge 1. Mit welchen Sinnen kann der Mensch Eindrücke (Daten) aufnehmen? 2. Notiere Situationen, in denen du Eindrücke aufnimmst. (z.B.: Unterricht, Pause, Sport, .) 3. Notiere Reaktionen auf die Eingaben, die du unter 2. notiert hast. 4. Ergänze den Satz: Wenn ein Lehrer das Klassenzimmer betritt, dann . 5. Notiere Sinnesorgane oder Körperteile des Menschen, mit denen Daten aufgenommen werden. 6. Notiere Sinnesorgane oder Körperteile des Menschen, mit denen Daten verarbeitet werden. 7. Notiere Sinnesorgane oder Körperteile des Menschen, mit denen Daten ausgegeben werden. 8 .Lies dir folgende Geschichte durch und notiere die Sinne, mit denen der Mensch Daten aufnimmt, verarbeitet, ausgibt und speichert. Heute morgen ist Hänschen gut gelaunt. Er hat gut geschlafen und seine Mutter hat ihm außerdem sein Lieblingsfrühstück bereitet, das ihm gut geschmeckt hat. Er nimmt seine Schultasche, die ihn immer auf der Schulter drückt, und macht sich auf den Weg in die Schule. Der Film, den er am Vorabend sah, beschäftigt ihn immer noch, der war einfach unheimlich spannend. Am Zebrastreifen tritt er ohne auf den Verkehr zu achten auf die Fahrbahn und wird fast von einem Auto überfahren. Bremsen quietschen, Hänschen springt zurück auf den Bürgersteig und kann dadurch gerade noch einem Zusammenstoß entgehen. Der Autofahrer schimpft und fährt weiter, Hänschen erholt sich langsam von seinem Schreck. Bevor er die Fahrbahn überquert, wartet er, bis die Autos anhalten. Der Film ist aus seinem Gedächtnis verschwunden, der restliche Schulweg verläuft ohne Gefährdungen. Weiterführende Arbeitsaufträge 1. Zum Thema Eingabe 1.1 Notiere die Unterschiede, die für dich zwischen der menschlichen und der elektronischen Datenaufnahme bestehen. 1.2 Notiere die Gemeinsamkeiten, die für dich zwischen der menschlichen und der elektronischen Datenaufnahme bestehen. 2. Zum Thema Verarbeitung 2.1 Notiere die Unterschiede, die für dich zwischen der menschlichen und der elektronischen Datenverarbeitung bestehen. 2.2 Notiere die Gemeinsamkeiten, die für dich zwischen der menschlichen und der elektronischen Datenverarbeitung bestehen. 3. Zum Thema Ausgabe 3.1 Notiere die Unterschiede, die für dich zwischen der menschlichen und der elektronischen Datenausgabe bestehen. 3.2 Notiere die Gemeinsamkeiten, die für dich zwischen der menschlichen und der elektronischen Datenausgabe bestehen.