Arbeitsblatt: Prüfung Drama: Begriffe und Aufbau

Material-Details

Prüfung zum Thema Drama und Tragödie basiert auf das Lehrmittel Fördermaterialien Deutsch von Cornelsen (9/10)
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

128711
798
4
04.03.2014

Autor/in

Jane Eyre (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Drama: Aufbau und Begriffe Name: Punkte: 23 Februar 2014 Klassenschnitt: Note: Unterschrift: 1. Füge die passenden Ausdrücke in die Lücken ein: (6P.) Akt – Drama – Monolog – Katastrophe – Komödie – Tragödie Schauspiel . Selbstgespräch einer einzelnen Person . Drama, bei dem der Hauptdarsteller in einen dramatischen Konflikt gerät und am Ende scheitert/untergeht. . Abgang einer Person kleine Einheit eines Dramas, meist begrenzt durch den Auf oder Drama, bei dem die Figuren durch menschliche Schwächen in einen Konflikt geraten, der aber eine glückliche Auflösung findet. (griech.) „Auflösung. Wendung zum Schlimmen, letzter Akt 2. Ein Drama enthält normalerweise nicht nur den Text oder Dialog, sondern auch noch einige andere Teile. Nenne drei davon. (3P.) 3. Erkläre kurz in ganzen Sätzen, was eine Rollenbiografie ist. (2P.) 4. Tragödien enden alle ähnlich, nämlich wie? (1P.) 5. Wie kann man eine Tragödie auch noch nennen? (1P.) 6. A) Traditionell werden Tragödien nach einem Muster aufgebaut. Benenne die unten stehenden Zahlen mit den korrekten Begriffen. (5P.) 3. 2. 4. 1. 5. B) Du kennst die Tragödie Romeo und Julia von William Shakespeare. Nummeriere die unten stehenden Sätze korrekt passend zu dem Aufbau und den Nummern von Aufgabe 6A). (5P.) Romeo soll Julia entführen Feindschaften der Familien Capulet und Montague Romeo und Julia töten sich selbst Romeo tötet Tybalt und wird verbannt Romeo und Julia verlieben sich