Arbeitsblatt: Quiz Zubereitungsarten / Teige
Material-Details
Quiz zu vers. Zubereitungsarten mit Lösungen.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
128728
1385
33
04.03.2014
Autor/in
Sophie Zeier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rohkost Du erinnerst dich an die verschiedenen Gerichte, die du nach dieser Zubereitungsart hergestellt hast. Es sind: Kreuze die richtigen Aussagen an Bei schonender Zubereitung der Rohkost bleiben Vitamine und Mineralstoffe am besten erhalten. Möglichst früh vor dem Essen zubereiten. Zerkleinerte Früchte und Gemüse lange Zeit ohne Sauce stehen lassen. Die Rohkostregeln gelten für Gemüse und Früchte. Apfel wenn immer möglich mit der Schale essen, diese enthält die gesundheitlich sehr nützlichen Nahrungsfasern. Bei Ungeziefer Gemüse kurze Zeit in Salzwasser legen. Früchte und Gemüse wenn nötig sparsam schälen. Beim Stehenlassen nicht zudecken. Zerkleinerte Früchte und Gemüse direkt in die Sauce geben und sofort mischen. Blattsalate mind. Stunde zum voraus mit der Sauce mischen. Früchte und Gemüse unzerkleinert gründlich waschen. Früchte und Gemüse immer, aber sparsam schälen. Die Rohkostregeln gelten für Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte, Meeresfrüchte. Bei Ungeziefer Gemüse lange Zeit in Salzwasser legen. Beim Stehenlassen zudecken. Früchte grosszügig schälen. Blattsalate erst kurz vor dem Essen mit der Salatsauce mischen oder mit der Salatsauce beträufeln. Bei schonender Zubereitung der Rohkost werden Vitamine und Mineralstoffe am besten zerstört. Möglichst kurz vor dem Essen zubereiten. Zerkleinert in viel Wasser einlegen. Ausgereifte und frisch geerntete Früchte und Gemüse (Saisonnahrungsmittel) sind aromatischer, nährstoffreicher und preiswerter. Hast du die 11 richtigen Aussagen gefunden? Du findest Hinweise im Tiptopf S. 40, 11, 174, 388–393. Zubereitungsarten Du erinnerst bereits verschiedene Zubereitungsarten kennen gelernt und ausprobiert. Wie bereitest du diese Nahrungsmittel zu? Schreibe die korrekte Zubereitungsart hinzu. Für Getreideprodukte, z.B. Der Dampfkochtopf Die Skizzen helfen dir, dich an die einzelnen Schritte zu erinnern. Übe danach den Einsatz des Gerätes an deinem Gericht. Menu mit Dampfkochtopf: Ich bereite zu – Tiptopf S. Kochzeit im Dampfkochtopf Min. Ich darf den Dampfkochtopf mit Lebensmittel füllen bis maximal. - hoch So schliesse ich den Dampfkochtopf problemlos. Bei den verschiedenen Ringen am Ventil muss ich handeln. 1. roter Ring 2. roter Ring Überdruck So berechne ich die Kochzeit in der normalen Pfanne im Dampfkochtopf Bohnen 30-40 Min. Min. Karotten 15–20 Min. Min. Schwarze Bohnen 60–90 Min. Min. Schalenkartoffeln 30–50 Min. Min. Rindsragout 90–120 Min. Min. Chili con Carne 60–90 Min. Min. Zum Öffnen darf Druck mehr vorhanden sein Das sehe ich, wenn Zum Öffnen habe ich verschiedene Möglichkeiten. Teige Beantworte diese Fragen rund um das Thema „Teige. Benutze dazu das Tiptopf. 1. Welche Zutaten benötigt es IMMER für einen angerührten Teig? 2. Beispielrezept? 3. Welche Teige müssen ruhen? 4. Kann dem Hefeteig anstelle von Salz auch Zucker beigefügt werden? Falls nein, warum nicht? Falls ja, unter welchen Umständen? 5. Um wie viel muss der Hefeteig aufgehen? Wie kann dieser Prozess beschleunigt und unterstützt werden? 6. Warum heisst der Rührteig „Rührteig und der Geriebene Teig „geriebener Teig? 7. Wie muss die Butter beim Geriebenen Teig sein? Warum? 8. Wie kannst du prüfen, ob das Brot genug lange gebacken hat? 9. Was kann die Folge sein, wenn du Vollkorn- oder Roggenmehl verwendest anstelle von Weissmehl? 10.Welchen Teig bereitest du zu für a) Mailänderli b) Schokoladenmuffin a) b) c) Zwiebelwähe c) d) Hefenussgipfel e) Hausgemachte Nudeln d) e) Rohkost Lösungen Du erinnerst dich an die verschiedenen Gerichte, die du nach dieser Zubereitungsart hergestellt hast. Es sind: Gemüse, Früchte Kreuze die richtigen Aussagen an X X X X Bei schonender Zubereitung der Rohkost bleiben Vitamine und Mineralstoffe am besten erhalten. Möglichst früh vor dem Essen zubereiten. Bei Ungeziefer Gemüse kurze Zeit in Salzwasser legen. Früchte und Gemüse wenn nötig sparsam schälen. Beim Stehenlassen nicht zudecken. Zerkleinerte Früchte und Gemüse direkt in die Sauce geben und sofort mischen. Blattsalate mind. Stunde zum Voraus mit der Sauce mischen. Früchte und Gemüse unzerkleinert gründlich waschen. Früchte und Gemüse immer, aber sparsam schälen. Die Rohkostregeln gelten für Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte, Meeresfrüchte. Bei Ungeziefer Gemüse lange Zeit in Salzwasser legen. Beim Stehenlassen zudecken. Früchte grosszügig schälen. Blattsalate erst kurz vor dem Essen mit der Salatsauce mischen oder mit der Salatsauce beträufeln. Zerkleinerte Früchte und Gemüse lange Zeit ohne Sauce stehen lassen. Bei schonender Zubereitung der Rohkost werden Vitamine und Mineralstoffe am besten zerstört. Die Rohkostregeln gelten für Gemüse und Früchte. Möglichst kurz vor dem Essen zubereiten. Zerkleinert in viel Wasser einlegen. Ausgereifte und frisch geerntete Früchte und Gemüse (Saisonnahrungsmittel) sind aromatischer, nährstoffreicher und preiswerter. Apfel wenn immer möglich mit der Schale essen, diese enthält die gesundheitlich sehr nützlichen Nahrungsfasern. Hast du die 11 richtigen Aussagen gefunden? Du findest Hinweise im Tiptopf S. 40, 11, 174, 388–393. Zubereitungsarten Du erinnerst bereits verschiedene Zubereitungsarten kennen gelernt und ausprobiert. Wie bereitest du diese Nahrungsmittel zu? Schreibe die korrekte Zubereitungsart hinzu. Braten à la minute Dünsten Dämpfen mit Zugabe von Flüssigkeit Braten im Ofen Rösten Dämpfen auf dem Siebeinsatz Sieden Dämpfen im eigenen Saft Für Getreideprodukte, z.B. Ich kann den Dampfkochtopf korrekt einsetzen. Lösungen Die Skizzen helfen dir, dich an die einzelnen Schritte zu erinnern. Übe danach den Einsatz des Gerätes an deinem Gericht. Ich bereite individuelle Lösung zu – Tiptopf S. individuelle Lösung Kochzeit im Dampfkochtopf individuelle Lösung Min. Ich darf den Dampfkochtopf mit Lebensmittel füllen bis maximal 3/4– hoch. So schliesse ich den Dampfkochtopf problemlos. Deckel auflegen Markierung beachten Griffe übereinanderschieben Bei den verschiedenen Ringen am Ventil muss ich handeln. 1. roter Ring Hitze etwas reduzieren 2. roter Ring Beginn der Kochzeit (1/5 der normalen Kochzeit) 2. Ring muss ständig sichtbar sein Überdruck Pfanne für kurze Zeit wegziehen Hitze reduzieren So berechne ich die Kochzeit 1/5 In der normalen Pfanne im Dampfkochtopf Bohnen 30–40 Min. 6–8 Min. Karotten 15–20 Min. 3–4 Min. Schwarze Bohnen 60–90 Min. 1 –-18 Min. Schalenkartoffeln 30–50 Min. 6–10 Min. 90–120 Min. 18–24 Min. 60–90 Min. 12–18 Min. Rindsragout Chili con Carne Zum Öffnen darf kein Druck mehr vorhanden sein Das sehe ich, wenn das Ventil ganz gesunken ist Zum Öffnen habe ich verschiedene Möglichkeiten. Auf kaltes Kochfeld stellen Topfrand unter kaltem Wasser abkühlen Siehe auch Tiptopf S. 60 Teige Du erinnerst bereits verschiedene Zubereitungsarten kennen gelernt und ausprobiert. Wie bereitest du diese Nahrungsmittel zu? Schreibe die korrekte Zubereitungsart hinzu. 1. Zutaten für angerührter Teig? 2. Beispielrezept? Mehl, Salz, Eier, Wasser/Milch Knöpfli, Omeletten 3. Welche Teige müssen ruhen? Angerührter Teig, Hefeteig, Geriebener Teig, gerührter Teig 4. Kann dem Hefeteig auch anstelle von Salz Zucker beigefügt werden? Falls nein, warum nicht? Falls ja, unter welchen Umständen? Ja, bei süssem Hefeteig 5. Um wie viel muss der Hefeteig aufgehen? Wie kann dieser Prozess beschleunigt und unterstützt werden? um das Doppelte 6. Warum heisst der Rührteig „Rührteig oder der Geriebene Teig „geriebener Teig? Rührteig muss gerührt werden (Mixer) Wärme geriebener Teig Zutaten reiben, nicht kneten 7. Wie muss die Butter beim Geriebenen Teig sein? kalt 8. Wie kannst du prüfen, ob das Brot genug lange gebacken hat? Unten auf den Brotboden klopfen dumpfer Ton genug gebacken 9. Was kann die Folge sein, wenn du Vollkorn- oder Roggenmehl verwendest anstelle von Weissmehl? Mehr Wasser beifügen 10.Teig für a) Mailänderli a) gerührter Teig b) Schokoladenmuffin b) Gerührter Teig c) Zwiebelwähe c) Geriebener Teig d) Hefenussgipfel d) Hefeteig e) Hausgemachte Nudeln e) anrerührter Teig