Arbeitsblatt: Kreatives Schreiben

Material-Details

Verschiedene Übungen um das kreative Schreiben zu fördern
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

128729
691
28
04.03.2014

Autor/in

Sophie Zeier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurzgeschichten 3 1. Faltgeschichte (1-2 Personen) 1. Ideenfindung: Falte den Zettel zu einem Fächer. Schreibe auf die oberste Frage eine Antwort, drehe es um und gib den Zettel der nächsten Person. 2. Schreibphase: Schreibe eine Kurzgeschichte zu den Angaben auf dem Zettel. Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Anfang? Ende? Erzählform? Kurzgeschichten 3 2. 5-Runden-Geschichte (1-2 Personen) 1. Ideenfindung: Falte den Zettel zu einem Fächer. Schreibe auf die oberste Frage eine Antwort, drehe es um und gib den Zettel der nächsten Person. 2. Schreibphase: Schreibe eine Kurzgeschichte zu den Angaben auf dem Zettel. Wer? Was geschieht? Konflikt? Entscheidung? Folgen? Anfang? Ende? Erzählform? Kurzgeschichten 3 3. Wer-Wo-Was-Geschichte (3 Personen) 1. Ideenfindung: Schreibe auf die drei leeren Zettel (Farbe beachten) Angaben zu Wer? (Person, Tier) Wo? (Ort) Was? (Handlung). 2. Entscheidung: Die Zettel werden eingesammelt und du ziehst je ein Zettel zu Wer? Wo? Was? 3. Schreibphase: Schreibe eine Kurzgeschichte mit den Angaben Wer? Wo? Was? Kurzgeschichten 3 4. Partnergeschichte (2 Personen) 1. Schreibphase 1: Verfasse eine kurze Geschichte (0.5 A4-Seite) über eine Begebenheit in deinem Leben, welche dich sehr beeindruckt hat. 2. Schreibphase 2: Tausche deine Geschichte mit jemandem aus. Schreibe eine Fortsetzung für seine/ihre Geschichte und lese sie ihm/ihr vor. Kurzgeschichten 3 Kurzgeschichten 3 5. Perspektivenwechsel (2 Personen) Schreibe aus der Perspektive der gesunden oder der kranken Person eine Fortsetzung zu folgender Situation: Ein Gesunder besuchte einen Todkranken. „Auf Wiedersehen, sagte er beim Abschied. „Ich glaube nicht, dass wir uns wieder sehen, sagte der Todkranke. Und er hatte Recht. Gesunde(r): Kurzgeschichten 3 Todkranke(r): Kurzgeschichten 3 Kurzgeschichten 3 6. Bildgeschichte (2 Personen) 1. Ideenfindung: Wähle eines der Bilder aus und überlege dir die Inhalte zum Bild. 2. Schreibprozess: Tausche die Schreibvorgaben mit einem Partner/einer Partnerin aus und dazu eine Kurzgeschichte. Inhalte zum Bild: Wer? Wo? Was geschieht? Konflikt? Entscheidung? Folgen? Anfang der KG? Ende der KG? Erzählform? Kurzgeschichten 3 7. Gesetzter Satz (1 bzw. 2 Personen) 1. Ideensammlung: Wähle einen Textausschnitt aus (ankreuzen). Fülle die Tabelle zum Inhalt der Kurzgeschichte aus. Kurzgeschichten 3 Endlich war Herr Gantner in seiner Traumvilla am Lago Maggiore. Jahrelang hatte er auf eine Gelegenheit gewartet, und nun war es ihm gelungen, zu einem überraschend günstigen Preis eine Villa am Steilhang zu kaufen. Sie heisst „La Perla. Als er nach Hause kam, war alles wie zuvor: Die Mutter stand in der Küche und rüstete wie eine Verrückte Gemüse, der Vater sass vor dem Fernseher und trank wie ein Verrückter Bier. Jeden Morgen, wenn Anika sich an den Tisch setzte, machte sie die Schublade auf und nahm das Foto raus. Noch immer brach es ihr das Herz, wenn sie es betrachtete. 2. Schreibprozess: Verfasse selbst eine Kurzgeschichte mit den Vorgaben oder tausche die Vorgaben mit einer Partnerin einem Partner aus. Inhalte zum Textausschnitt: Wer? Wo? Was geschieht? Konflikt? Entscheidung? Folgen? Wo steht der Satz? Anfang? Mitte? Ende? Anfang der KG? Ende der KG? Erzählform? Kurzgeschichten 3 8. Gesetzter Anfangssatz (2 Personen) 1. Ideensammlung: Wähle einen Textanfang aus (ankreuzen). Sie öffnet die Tür und staunt. Er wollte nur noch nach Hause. Noch vor zwei Stunden sassen sie gemütlich im Park. Denke dir zu diesem Anfangssatz den Inhalt der Kurzgeschichte aus und fülle die Tabelle aus. 2. Schreibprozess: Verfasse selbst eine Kurzgeschichte mit den Vorgaben oder tausche die Vorgaben mit einer Partnerin einem Partner aus. Kurzgeschichten 3 Inhalte zum Textanfang: Wer? Wo? Was geschieht? Konflikt? Entscheidung? Folgen? Wo steht der Satz? Anfang? Mitte? Ende? Anfang der KG? (vgl.Anfangssatz) Ende der KG? Erzählform? Kurzgeschichten 3 9. Teamgeschichte (3-4 Personen) 1. Oberthema bestimmen: Wählt ein Oberthema aus: a. Sommerferien b. Fasnacht Kurzgeschichten 3 c. Sonntagabend d. Liebe 2. Ideenfindung: Jedes Gruppenmitglied schreibt ein Nomen auf ein Blatt und legt es umgedreht in die Mitte des Tisches. Alle Nomen-Blätter werden umgedreht und aufgedeckt. 3. Schreibprozess: Ihr verfasst nun einzeln Geschichten, in welchen all diese Nomen vorkommen und lest sie euch dann gegenseitig vor. Kurzgeschichten 3 10. Hauptfigur (2 Personen) Erfinde als Ausgangspunkt für eine Kurzgeschichte eine Hauptfigur. Tauscht dann die erfundenen Hauptfiguren aus und verfasst eine Kurzgeschichte dazu. Vorname: Name: Alter: Aussehen: Gestik: Sprachliche Besonderheiten: Kurzgeschichten 3 Beruf: Bildungshintergrund: Familie: Familienstand: Hobby: Dominierende Leidenschaft (Was will die Figur? Welche Absichten/ Ziele verfolgt sie? In welchem Konflikt steckt sie? 1) Cluster-Ideennetz 2) Ideenkette (Stabel A, B, zu bestimmtem Thema) 3) Mindmap 4) Reihum-Geschichte 5) 5-Runden-Geschichten: Wer, Was geschieht, Konflikt, Entscheidung, Folgen 6) Reihum-Faltgeschichten 7) W-Fragen-Faltgeschichten: Wer, Was, Wo, Wann, Wie, Warum 8) Schlangengeschichte 9) Écriture automatique (7 Min. lang schreiben) 10) TABU 11) Blinder Passagier 12) Elfchen (Gedicht) 13) Minidrama 14) Ich-Text schreiben 15) Perspektivenwechsel (zu zweit, eine Situation, zwei Personen) Kurzgeschichten 3