Arbeitsblatt: 5 Wortarten bestimmen "Der Fuchs und die Trauben"
Material-Details
Lösung mit Link am Ende der Seite
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
128803
1114
2
04.03.2014
Autor/in
Daniel Rincon
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Fuchs und die Trauben Eine Maus und ein Spatz sassen an einem Herbstabend unter einem Weinstock und plauderten miteinander. Auf einmal zirpte der Spatz seiner Freundin zu: Versteck dich, der Fuchs kommt, und flog rasch hinauf ins Laub. Der Fuchs schlich sich an den Weinstock heran, seine Blicke hingen sehnsüchtig den dicken, blauen, überreifen an Trauben. Vorsichtig spähte er nach allen Seiten ). Dann stützte er sich mit seinen Vorderpfoten gegen den Stamm ), reckte kräftig seinen Körper empor und wollte mit dem Mund ein paar Trauben erwischen. Aber sie hingen zu hoch. Etwas verärgert versuchte er sein Glück noch einmal. Diesmal tat er einen gewaltigen Satz ), doch er schnappte wieder nur ins Leere. Ein drittes Mal bemühte er sich und sprang aus Leibeskräften. Voller Gier haschte er nach den üppigen sich Trauben und streckte so lange dabei, bis er auf kollerte den Rücken ). Nicht ein Blatt hatte sich bewegt. Der Spatz, der schweigend zugesehen beherrschen hatte, konnte sich nicht länger und zwitscherte belustigt: Herr Fuchs, Ihr wollt zu hoch hinaus! Die Maus äugte aus ihrem Versteck vorwitzig ): Gib dir keine Trauben bekommst du nie und piepste Mühe, die ). Und wie ein Pfeil schoss sie in ihr Loch zurück. Der Fuchs meinte reif Mit Lösung: biss die Zähne zusammen, rümpfte die Nase und hochmütig ): Sie sind mir noch nicht genug, ich mag keine sauren Trauben. erhobenem Haupt stolzierte er in den Wald zurück.