Arbeitsblatt: Prüfung Genetik

Material-Details

Zellteilungen/ Mendelsche Regeln
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

128842
1217
24
04.03.2014

Autor/in

Werner Coretti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung „Genetik Name/ Vorname: Punktzahl: Datum: Note: Notenschnitt der Klasse: Unterschrift der Eltern: Aufgabe 1 (4.5 Punkte): Die folgenden Fragen beziehen sich auf nebenstehenden Erbgang. Kreuze alle richtigen Antworten an: Der Erbgang ist dominant intermediär keines der beiden An der Stelle „self könnte auch stehen: reinerbig „spherical sedd mischerbig „spherical seed reinrassig „spherical sedd Der Genotyp für „1/4 Dented ist unklar mischerbig homozygot Das „X bedeutet: kreuzen züchten mischen „True-breeding bedeutet: homolog homozygot haploid Mitose Meiose Zellteilung Für Erbgänge ist sie absolut notwendig Aufgabe 2 (5 Punkte): a) Die F2-Tochtergeneration der Hühner (siehe unten) sollen mit einem schwarzen Hahn gepaart werden. a1) Welche Genotyp-Varianten sind in der F3 Generation dann möglich? Notiere sie in der dafür üblichen Kurzschreibweise: a2) Wie viele Phänotyp-Varianten sind dann möglich? b) Warum kann man mit Gewissheit sagen, dass das schwarze Huhn der 2-Generation reinerbig ist? c) „Zwei rothaarige Eltern werden rothaarige Kinder haben! Nimm Stellung zu dieser Behauptung! (Rothaarigkeit sei rezessiv gegenüber allen anderen Haarfarben) Aufgabe 3 (3 Punkte): a) Erkläre folgende Begriffe: a1) homolog: a2) Allele: a3) Metaphase II: a4) Genotyp: b) Gib das Fachwort an für: b1) geordnete Darstellung des gesamten Chromosomensatzes: b2) Erbfaktor b3) mischerbig b4) genetisch bedingte Erkrankung, das 21-Chromosom ist dreifach vorhanden T Aufgabe 4 (8.5 Punkte): Markiere alle wahren Aussagen mit grün: Neue Zellen mit diploidem Chromosomensatz entstehen beim Centromer durch Mitose in den Mitochondrien in den Chromatiden Pollen sind haploid enthalten Chromosomen sind Gameten (Geschlechtszellen) entstehen durch Mitose Der haploide Chromosomensatz wird wieder diploid in der Metaphase während der Meiose bei der Befruchtung wenn zwei Chromatiden sich verbinden Der Sinn der Mitose ist Zellerneuerung Organisation des Karyogramms Zellvermehrung Aufbau eines Spindelapparats (Die) DNS ist die Abkürzung für Denukleidsäure. die Trägerin von Erbinformationen. das Baumaterial von Chromosomen. in Zellkernen vorhanden. Das 2. Mendelsche Gesetz sagt Wichtiges aus über die Selbstbestäubung. spricht über die vollkommene Gleichheit der F1-Generation. wurde aufgrund von Pflanzenkreuzungen hergeleitet. gilt nur beim dominant/ rezessiven Erbgang. Unter Reinerbigkeit versteht man die Fähigkeit, sich mit anderen Reinerbigen zu kreuzen. eine in der Natur sehr selten vorkommende Eigenschaft. das Gegenteil von Homologie. auch Reinrassigkeit. Menschliche Geschlechtszellen sind haploid heterozygot intermediär rezessiv Gregor Mendel machte seine Kreuzungsversuche vor allem mit Hasen. lebte im 15. Jahrhundert. war ein Mönch. erfand das Elektronenmikroskop. Bei einem zwischenelterlichen Erbgang reinerbiger Eltern treten in der 1. Tochtergeneration nur gleiche Individuen auf. 2. Tochtergeneration verschiedene Individuen auf. 3. Tochtergeneration neue Individuen mit noch unbekannten Eigenschaften auf. 2. Tochtergeneration ca. gleichviel rein- wie mischerbige Individuen auf. Ein erwachsener Mann mit zu vielen weiblichen X-Chromosomen im Chromosomensatz ist nicht zeugungsfähig. hat das so genannte Down Syndrom (Mongolismus). hat nur haploide Zellen. ist nur am Genotyp als solcher erkennbar.