Arbeitsblatt: Adjektive 6. Klasse
Material-Details
Adjektive
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
128860
931
7
04.03.2014
Autor/in
Ines Mokdad
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name:Lösung Datum: 1. Deutscharbeit: Adjektive 1. Beschreibe jedes Nomen mit 3 passenden Adjektiven! Haare: Hund: Bonbons: 2. Umkreise alle Adjektive 8 Stück) weil Moor ticken Kleister dumm über viel reiten Tuch hoch kleben wichtig, Schuster treten wir Frage vergnügt wickeln Baby treffen segeln weit regnen Traube blind fröhlich singen Matsch 3. Suche zu jedem Adjektiv das passende Gegenteil! heiß klein langweilig traurig müde schnell laut mutig 4. Setze jedes Adjektiv vor ein passendes Nomen! Schreibe beide auf! Achtung: Du musst dazu das Adjektiv ein wenig verändern! Beispiel: klein der kleine Zwerg blau leicht dunkel lang 5. Was trifft alles auf Adjektive zu? (Mit was kannst du sie also beweisen?) Kreuze an! Man kann eine Person davor setzen. Man kann meistens das Gegenteil dazu bilden. Man kann sie vor ein Nomen setzen. Name:Lösung Datum: Man kann der, die oder das davor setzen. Man kann sie steigern. Sie werden groß geschrieben. Sie werden klein geschrieben. 6. Suche im Text alle Adjektive (10 Stück)! Unterstreiche sie grün! Trage sie in die Tabelle in die richtige Spalte ein (nicht die Doppelten, also nur 7)! Michael ist in eine neue Stadt gezogen. Der Umzug ist aufregender als alles, was er vorher erlebt hat. Er geht auch auf eine neue Schule. Das Gebäude ist sehr hoch und nicht besonders schön. Eine neue Schule mit neuen Leuten ist spannend. Es macht ihm aber auch Angst. Am meisten Sorgen macht ihm diese eine Frage: Wird er auch nette Freunde finden? Grundform 1. Stufe 2. Stufe 1. Stufe 2. Stufe 7. Ergänze die folgende Tabelle! Grundform langweilig stiller besser am meisten frech länger Gesamtpunktzahl: Note: Unterschrift: Name:Lösung Datum: 1. Deutscharbeit: Adjektive 1. Beschreibe jedes Nomen mit 3 passenden Adjektiven! Haare: z.B. lockig, blond, lang, kurz, braun, glatt, glänzend. Hund:z.B. bissig, klein, groß, lieb, weich, niedlich, gefährlich_ Bonbons:z.B. süß, lecker, klebrig, billig, teuer, sauer, scharf, rund, hart 2. Umkreise alle Adjektive 8 Stück) weil Moor ticken Kleister dumm über viel reiten Tuch hoch kleben wichtig, Schuster treten wir Frage vergnügt wickeln Baby treffen segeln weit regnen Traube blind fröhlich singen Matsch 3. Suche zu jedem Adjektiv das passende Gegenteil! heiß kalt klein groß langweilig interessant spannend /aufregend traurig fröhlich lustig müde wach schnell langsam laut leise still mutig feige ängstlich 4. Setze jedes Adjektiv vor ein passendes Nomen! Schreibe beide auf! Achtung: Du musst dazu das Adjektiv ein wenig verändern! Beispiel: klein der kleine Zwerg blau z.B. das blaue Auto_ leicht dunkel lang 5. Was trifft alles auf Adjektive zu? (Mit was kannst du sie also beweisen?) Kreuze an! Man kann eine Person davor setzen. Man kann meistens das Gegenteil dazu bilden. Man kann sie vor ein Nomen setzen. Man kann der, die oder das davor setzen. Name:Lösung Datum: Man kann sie steigern. Sie werden groß geschrieben. Sie werden klein geschrieben. 6. Suche im Text alle Adjektive (10 Stück)! Unterstreiche sie grün! Trage sie in die Tabelle in die richtige Spalte ein (nicht die Doppelten, also nur 7)! Michael ist in eine neue Stadt gezogen. Der Umzug ist aufregender als alles, was er vorher erlebt hat. Er geht auch auf eine neue Schule. Das Gebäude ist sehr hoch und nicht besonders schön. Eine neue Schule mit neuen Leuten ist spannend. Es macht ihm aber auch Angst. Am meisten Sorgen macht ihm diese eine Frage: Wird er auch nette Freunde finden? Grundform 1. Stufe 2. Stufe neue aufregender hoch schön spannend am meisten nette 7. Ergänze die folgende Tabelle! Grundform langweilig still gut viel frech lang 1. Stufe langweiliger stiller besser mehr frecher länger Gesamtpunktzahl: Note: 2. Stufe am langweiligsten am stillsten am besten am meisten am frechsten am längsten Unterschrift: