Arbeitsblatt: Inselspiel

Material-Details

Ethik und Kultur Spiel
Lebenskunde
Ethik / Moral
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

129036
1720
33
05.05.2014

Autor/in

Christina Fruehauf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Inselspiel Wie kann ein Zusammenleben für alle befriedigend organisiert werden? Welche Elemente der Beteiligung und Versorgung spielen dabei eine Rolle? Das Inselspiel simuliert eine Situation, in der sich die Teilnehmenden Kriterien für ein gelungenes Zusammenleben erarbeiten sollen. Dieses Spiel kann mit beliebig vielen Personen gespielt werden. Vorgehensweise Ausgangssituation: Du bist Passagier eines Überseeschiffes, das in Seenot geraten ist. Ca. 25 (Anzahl der Teilnehmenden) Passagiere konnten sich in einem kleinen Boot auf eine unbewohnte Insel retten. Die Insel hat eine Fläche von ca. 5 km2. Frischwasser ist vorhanden. Die Hauptaufgabe der Überlebenden ist es, das Zusammenleben aller zu organisieren. • Jede/r legt seine/ihre Vorstellungen des Zusammenlebens schriftlich nieder. • Jede/r versucht, durch Gespräche möglichst viele andere von seiner Vorstellung zu überzeugen, um mit ihnen eine gemeinsame Gruppe (Partei) zu gründen. • Wenn sich einige Gruppen/Parteien gebildet haben, beschliesst jede ein (Über-) Lebensprogramm, das schriftlich fixiert wird. • Die verschiedenen Programme werden allen vorgestellt und begründet (evtl. auch in Form einer Podiumsveranstaltung mit Vertreterinnen bzw. Vertretern der einzelnen Gruppen). Es findet eine Abstimmung über die Programme statt. Auswertung • Bei der Auswertung wird untersucht, welche Elemente in den einzelnen Programmen enthalten sind, worin sich die Programme gleichen bzw. unterscheiden, wer sich mit seinen Ansichten durchgesetzt hat usw. • Die selbst entworfenen Programme können nun auch mit Programmen von Parteien verglichen werden. • Untersucht werden sollte auch, inwieweit diese Programme nur für die jeweilige Situation Gültigkeit beanspruchen können oder ob sie (in Teilen) auch verallgemeinerungsfähig sind. • Wichtig ist auch zu besprechen, nach welchen übergeordneten Kriterien ein Zusammenleben organisiert werden sollte, sowie woraus sich diese Kriterien ableiten und wie sie sich legitimieren lassen. Vgl. Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen e. V. (Hrsg.): Die Insel. Ein Planspiel zur Gewaltprävention. Interkulturelle Beiträge 5. Berlin o.J.