Arbeitsblatt: Nationalstaatenbildung im 19. Jh.
Material-Details
PPT Nationalstaatenbildung im 19. Jh.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
19 Seiten
Statistik
129469
992
11
13.03.2014
Autor/in
Oemür Günalp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Steinmeilen der Nationalstaatenbildung (der nationalen Einheiten) Europa als Kontinent der Königreiche • Mastertextformat bearbeiten – Zweite Ebene – Dritte Ebene • Vierte Ebene – Fünfte Ebene • Mastertextformat bearbeiten – Zweite Ebene – Dritte Ebene • Vierte Ebene – Fünfte Ebene Europa 1815 (Wiener Kongress) Welcher Auffassung vom Österreichischen Staatskanzler, Clemens von Metternich, folgten die europäischen Herrscher und Politiker am Wiener Kongress? • Zähle die fünf wichtigsten Standpunkte auf und beschreibe sie in 12 Sätzen. (Tabelle) Das Ergebnis des Wiener Kongresses – ein konservatives Europa Keine Revolutionen 1. 2. Rechtmässige Herrscher 3. Gleichgewicht der Grossmächte 4. Solidarität der Fürsten 5. Interventionismus Die Schweiz nach dem Wiener Kongress Welche Ordnung brachte der Wiener Kongress der Schweiz? • • Zähle alle neun Aspekte auf und stelle sie tabellarisch dar. Beantworte gleich im Anschluss zu deiner Tabelle die Fragen 13 auf Seite 159. Der Ruf nach Einheit (Nationalstaat) Gemeinsame Lektüre S. 166 – 171 Individueller Hefteintrag in Partnerarbeit • • Anschaulich gestalten und jeweils die Fragen „Das Wichtigste in Kürze beantworten Einer anderen Gruppe vortragen innerhalb von 35 Minuten Einigungsbestrebungen Vereinheitlichung Nationalstaatbildung Wunsch nach Einheit am Beispiel Italien (S. 195 – 201) am Beispiel Deutschland (S. 201 – 208)