Arbeitsblatt: Klimafaktoren

Material-Details

Klimafaktoren
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

129674
1123
2
26.03.2014

Autor/in

M L.Luna
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Artikulationsstufe Verlauf Geplantes L-Verhalten erwartete SchÄußerungen Medien und Sozialformen Sonderpädagogische Maßnahmen Vorbereitungsphase Interessenhaltung wecken Bild eines Dinosauriers in Kreismitte Sch-Äußerungen L: Wo kannst du heute noch Dinosaurier anschauen? Sch-Äußerungen Zielangabe Vermutungsphase Sitzkreis UG Bild eines Dinosauriers „Warum starben die Dinosaurier aus? an Tafel L: Sicher fallen dir 2-3 mögliche Ursachen für das Aussterben der Dinosaurier ein. Sch-Vermutungen werden an Seitentafel notiert. Aufmerksamkeitsfokussierung durch Sitzkreis Interesse wecken Visualisierung Strukturierung Informationsphase 1 L: Du informierst dich über das Aussterben der Dinosaurier in diesem Text. Sitzkreis AB Informationsgewinnung Die Sch lesen in Einzelarbeit den Informationstext. LOW Einzelarbeit am Platz LOW kurze Auswertungsphase L: Sicher hast du die Hypothesen zum Aussterben der Dinosaurier herausgefunden. Sch-Äußerungen UG Verbalisierung Arbeitsauftrag 1 Bewegungsphase Rhythmisierung Überprüfung der Vermutungen L: Du hattest zu Beginn schon Vermutungen, war eine davon richtig? heftet Diagramm zu kalten und warmen Zeiten an die Tafel. Sch-Äußerungen L: In diesem Diagramm siehst du, dass es immer wieder Warmzeiten und Eiszeiten in der Erdgeschichte gab. Du kennst aus deinem Text Gründe für diese Klimaveränderungen Sch-Äußerungen entsprechende Wort-Bildkarte wird an Tafel geheftet. L: Das sind alles natürliche Faktoren, das bedeutet sie finden ohne Zutun der Menschen statt. Wortkarte „Natürliche Faktoren wird als Überbegriff an die Tafel geheftet. Stummer Impuls Diagramm Kurzer L-Vortrag Wort-Bildkarte Sonne Wort-Bildkarte Wolken Wort-Bildkarte Meeresströmungen WK „Natürliche Klimafaktoren L: Du kannst den Begriff natürliche Faktoren beschreiben. Sch-Äußerungen Überleitung heftet ein Bild von einem Vulkanausbruch und von einem Fabrikschornstein an die Tafel. Sch-Äußerungen L: Du weißt nun, wie sich ein Vulkanausbruch auf das Klima auswirken kann. Bestimmt hast du eine 2 Visualisierung durch WortBildkarten und Farbwahl Verbalisierung Strukturierung Sicherstellen der Kenntnis des Begriffs durch Sch-Erklärung Bild Vulkanausbruch Bild Fabrikschornstein UG Visualisierung durch Bilder Provokation Verbalisierung Vermutung, wie sich der Rauch aus einem Fabrikschornstein auswirken könnte. Sch-Äußerungen Informationsphase 2 Bereitstellung des Materials Informationsgewinnung Auswertungsphase L: In Gruppen werdet ihr nun etwas zu den Auswirkungen von Rauch aus Schornsteinen erfahren, nämlich den Treibhauseffekt. L heftet WK „Treibhauseffekt an die Tafel Wortkarte „Treibhauseffekt L: Jede Gruppe hat eine Auftragskarte, einen Informationstext und Material für ein Bild. In jeder Gruppe gibt es einen Vorleser, einen Zeitwächter und einen Vorträger, du kennst bereits diese Aufgaben. Ihr habt 15 Minuten zur Bearbeitung. Du findest deine Gruppe, indem du auf die Fähnchen schaust. Arbeitsauftrag Die Sch arbeiten in Gruppen am Thema 1. Gruppe: Was geschieht mit der Sonnenstrahlung auf der Erde? 2. Gruppe: Welchen natürlichen Einfluss hat die Atmosphäre auf die Temperatur auf der Erde? 3. Gruppe: Wie verstärkt der Mensch den natürlichen Treibhauseffekt? GA 1: AA, Sachbuch Informationstext, Bastelmaterial 2: AA, Sachbuch Informationstext, Spiegel, Overlayfolie, Taschenlampe Bastelmaterial 3: AA, Sachbuch Bastelmaterial Informationstext, Overlayfolie LOW in den Kinohalbkreis L: Kommt bitte nach vorne in den Halbkreis zur Präsentation eurer Ergebnisse, bringt eure Materialien mit. 3 Gruppenzusammensetzung als Differenzierungsmaßnahme Aufmerksamkeitsfokussierung zum Erhalt der Aufmerksamkeit Kommunikationsfä higkeit Sich und Ergebnisse präsentieren Visualisierung Die Sch stellen in der Gruppenreihenfolge 1,2,3 aufeinander aufbauend ihre Arbeitsergebnisse den Mitschülern vor, dabei entsteht das Tafelbild. Transfer Bild eines Eisbären wird an Tafel geheftet. Sch-Äußerungen L: Der Eisbär ist vom Aussterben bedroht, da sein Lebensraum, die Arktis, verschwindet. Sie schmilzt. Sitzkreis Bild eines Eisbären L: Sicher hast du Ideen, um den Treibhauseffekt nicht zu verstärken. Zum Umweltschutz. Sch-Äußerungen Impulse durch Bilder Bilder zum Energie sparen 4 Stummer Impuls Provokation Emotionalität durch Tierbild Visualisierung durch Bilder Ausblick auf die nächsten Stunden 5