Arbeitsblatt: Merkblatt "Die Vorzeichen"
Material-Details
Erklärt, welche Funktion die Vorzeichen haben, wo sie gesetzt werden etc.
Musik
Musiktheorie / Noten
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
129675
957
5
26.03.2014
Autor/in
Marc Minder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schule Aarwangen Musik Kenntnisse u. Fertigkeiten – Die Vorzeichen Damit du von jedem beliebigen Ton aus eine Dur-Tonleiter bilden kannst, brauchst du lediglich zu wissen, dass die Halbtonabstände in einer Dur-Tonleiter immer am selben Ort stehen; nämlich zwischen dem 3. und 4. und zwischen dem 7. und 8. Ton. Damit du diese Halbtonabstände am richtigen Ort platzieren kannst, brauchst du Versetzungszeichen. So wie bei diesem Beispiel einer F-Dur-Tonleiter. f g a b c d e f Ton natürlicher Ton Wenn jemand ein Lied in F-Dur komponieren möchte, wäre es relativ mühsam, die Versetzungszeichen immer wieder schreiben zu müssen. Deshalb hat man entschieden, die Versetzungszeichen an den Zeilenanfang zu verschieben. So muss man sie nur einmal schreiben – sie heissen in diesem Falle Vorzeichen. Folgendes Beispiel zeigt dir, was gemeint ist. Aber – wo werden die Vorzeichen genau gesetzt? Schau dir folgende Auflistung an. Und nun, viel Vergnügen beim Tonleitern basteln.