Arbeitsblatt: Checkliste Schriftspracherwerb

Material-Details

Diese Checkliste wurde von mir im Rahmen eines Auftrags der PH Luzern erstellt und soll dabei helfen, Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb genauer lokalisieren zu können.
Deutsch
Lesefertigkeit
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

129696
1037
6
01.05.2014

Autor/in

Thomas Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PH Luzern Deutsch RZ 3: Schriftliche Kommunikation RZ 5: Lesen Umgang mit Medien Förderdiagnostisches Arbeitsinstrument für {Vorname, Nachname der Schülerin des Schülers} Checkliste Schriftspracherwerb gedruckt am Orthographische Phase Lesen Schreiben Das Kind Das Kind Das Kind Das Kind benutzt kennt die verfügt über kennt das Verstehensstr wichtigsten Das Kind verfügt Das Kind Das Kind einen alters Das lautge morphemat Das Kind verfügt ategien beim über ein orthographi setzt die beachtet beim über ein gemässen treue ische Lesen von altersent bereits ein schen Re Lesen Satz altersent ab 4. Schuljahr Sichtwort Texten (Vor Schreiben Prinzip und sprechendes geführten geln und sprechendes zeichen und wissen funktioniert wendet es schatz und Leseverständni Satzzeichen wendet sie Lesetempo. Sinneinheiten. aktivieren, einwandfrei. beim schreibt s. korrekt. an Verständnis prü Schreiben diese Wörter (Dopplungen/ fen, Gelesenes an. korrekt. Dehnungen). reflektieren,.) Das Kind Das Kind hat nutzt beim Das Kind Das Kind Das Kind Das Kind Das Kind den Das Kind Lesen versteht al kennt das verfügt über kennt die Re schreibt Leseprozess Das Kind Das lautge setzt Punkte, verschiede einen morphemat tersentspre geln für weitgehend häufige beachtet treue altersent Ausrufe ne ische chende Dopplungen automatisiert beim Lesen Wörter der 3. Schuljahr Schreiben sprechenden Zugriffstrat und Prinzip und und kann sie Texte und und liest in Satz deutschen funktioniert Sichtwort egien (Mor in Übungs Fragezei kann es in kann Fragen angemes zeichen. einwandfrei. Sprache schatz. situationen Übungen pheme, Sig dazu chen korrekt. senem korrekt. anwenden. anwenden. nalgruppen, beantworten. Tempo. Silben, .). Das Kind schreibt die Das Kind kann Das Kind erkennt in Das Kind kann auch Das Kind kann alle einem Text häufige Das Kind kann Sätze häufigsten Wörter der entscheiden, welche längere Wörter lesen Wörter lautgetreu Wörter (z.B. ich, das, und kürzere Texte Wörter gross und 2. Schuljahr deutschen Sprache und den Sinn schreiben. und) direkt lesen und verstehen. welche klein (z.B. die, und,.) erfassen. (Sichtwortschatz). korrekt. geschrieben werden. Das Kind hat sichere Das Kind verfügt über das Das Kind kann Anlaute Das Kind kann kurze Buchstabenschemata und Endlaute hören Wissen, was Punkt, Das Kind kann kurze bis mittlere Wörter ausgebildet. Es kann die sowie kurze Wörter in Komma, Titel sowie Das Kind kann (bis. ca. 8 Buchstabenfolgen 1. Schuljahr Buchstaben den einzelne Laute zerlegen Wortgrenzen einhalten. Buchstabe, Wort und Satz Buchstaben) lautge miteinander verbinden. korrekten Lauten (phonolog. Bewusst sind und kann die Begriffe zuordnen und treu schreiben. heit im engeren Sinn) gegeneinander abgrenzen. umgekehrt. erstellt durch {Vorname, Nachname der/des SHP} Seite 1/2 PH Luzern PhaseLogographische Alphabetische Phase Deutsch RZ 3: Schriftliche Förderdiagnostisches Arbeitsinstrument für {Vorname, Nachname der Schülerin des Schülers} Checkliste Schriftspracherwerb Kommunikation RZ 5: Lesen Umgang mit Medien Kindergarten Basisfunktione (Vorschulberei ch) Erhebungszeitpun kt 1 [Datum, Person] gedruckt am Das Kind kann einfache Aufgaben, die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn verlangen, lösen (Reime erkennen, Wörter in Silben gliedern, Silben verbinden, .) Die visuelle und auditive Wahrneh mung funktioniert einwandfrei. Erhebungszeitpun kt 2 [Datum, Person] Das Kind erkennt einfache Symbole (zum Beispiel häufige Logos im Alltag, eigenen Namen). Das Kind kann ein Bilderbuch korrekt halten, blättern und gewinnt Einsicht in die Schreibrichtung. Das Kind beginnt Das Kind verfügt Einsicht in die Form über ein und die Funktion altersgemässes von Schrift zu Sprachverständnis. gewinnen. Erhebungszeitpun kt 3 [Datum, Person] erstellt durch {Vorname, Nachname der/des SHP} Erhebungszeitpun kt 4 [Datum, Person] Das Kind kann Farbstifte korrekt halten und damit gezielt Striche machen. Das Kind kann Buchstabenformen und kurze Wörter abzeichnen (zum Beispiel eigenen Namen ). Der Erwerb der Feinmotorik sowie Lautsprache AugeHand (Wortschatz/ Aussprache/ Koordination sind Grammatik) ist altersgemäss. unauffällig verlaufen. Das Kind versteht was ein Zeichen ist und das die Schrift ein Zeichensystem ist. Das Arbeitsgedächtnis ist altersgemäss ausgebildet. Erhebungszeitpun kt 5 [Datum, Person] Erhebungszeitpun kt 7 [Datum, Person] Erhebungszeitpun kt 8 [Datum, Person] Erhebungszeitpun kt 6 [Datum, Person] Seite 2/2