Arbeitsblatt: Schwiizertütsch - Hochdeutsch

Material-Details

Ausdrucksstarkes Sprechen stärkt Selbstbewusstsein
Deutsch
Lesefertigkeit
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

129799
772
2
01.05.2014

Autor/in

Jörg Hess
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schwiizertütsch Bühnendeutsch Dennoch sollte, wer Theater spielt, auch akzentfreies Hochdeutsch beherrschen. Einen unliebsamen und hinderlichen Dialekt loszuwerden und akzentfrei zu sprechen ist allerdings nicht so einfach, wie es sich anhört. Bewusstheit für den Sprachgebrauch Der Dialekt ist meist die Sprache, die man als Kind gelernt hat, mit der man aufgewachsen ist. Zeichen eines solchen Dialekts ziehen sich durch den gesamten Sprachgebrauch. Deshalb ist der erste Schritt in Richtung akzentfreiem Sprechen auch Aufmerksamkeit und Bewusstheit für die Unterschiede zwischen der eigenen Sprache und korrektem Hochdeutsch. Aussprache (ich, ach, werden, Melodie der Sprache) grammatikalische Besonderheiten (i go uf Basel, ich gehe auf Basel, ich gehe nach Basel) regionale Wortwahl (Schweiz: wischen mit dem Besen reinigen, fegen nass aufnehmen oder putzen) (Deutschland: wischen nass aufnehmen oder putzen fegen mit dem Besen reinigen) Zungenbrecher Fischers Fritz fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz. Der Cottbusser Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutschenkasten mit kostbarster Cottbusser Postkutschenkastenpaste. Weiche weg Wind, widerlicher Wüstling, will wohlig warme Sonne. Zwischen zwei Zwetschgenkernzweigen zwitschern zwei Schwalben, zwei Schwalben zwitschern zwischen zwei Zwetschgenkernzweigen. Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen. Es lagen zwei zischende Schlangen zwischen zwei spitzen Steinen und zischten dazwischen. Zwei klitzekleine Katzen kotzen klitzekleine Kotze. Teigwaren heißen Teigwaren, weil Teigwaren Teig waren. Vergrößern Teilen und Details Georg Winter Fischers Fritz fischt frische Fische – sonderlich sportlich wirkte dieser Zungenbrecher nie. Das soll sich jetzt ändern. Denn Georg Winter trainiert Schüler im Schnellsprechen und weckt ihren Ehrgeiz. Er will der jugendlichen NuschelSprache ausdrucksstarkes Sprechen entgegensetzen und das Selbstbewusstsein der Schüler stärken. Ausdrucksstarkes Sprechen stärkt Selbstbewusstsein Makaken Wenn sich Makaken in kleinen Cliquen zu Pelze rücken und dicke Zecken vom Nacken pflücken, um sie zu knacken, kannst du mit Schrecken in den Makaken dich selbst entdecken. Die Kröte bei Goethe Als Goethe die Kröte erspähte, die tödlich die Blüte bedrohte, die Goethe voll Güte einst säte, gebot der Beredte der Kröte, dass sie ohne Nöte die Beete von Goethe nie wieder betrete. Ein Leckerbissen auf youtube Dr. Georg Winter, bekannt aus Wetten dass (Zungenbrecherwette) kann hier gesehen werden. Zeit: ab 533 Hier findest du übrigens seinen Zungenbrecher im Wortlaut. Viel Spass! Wenn beim Bangkoker Ping-Pong-Pokal die Bangkoker auf ihrer Bank hocken und bange gucken, wie die Pekinger Ping-Pong-Profis die Bangkoker von der Platte pauken, dann kochen die Bangkoker. Als die Soldaten ihren Sold hatten, stolperten sie über Soldaten, die ihren Colt hatten, sodass die Soldaten, die ihren Colt hatten, bald auch den Sold hatten, was die Soldaten, die ihren Sold hatten, natürlich nicht gewollt hatten. Immer, wenn die tütelige Teetante den Tee in die Kaffeetüte getan hatte, tütete die patente Nichte der Teetante den Tee von der Kaffeetüte in die Teetüte um. Bei dem alten Lappenschuppen, wo die Lappen Schoppen kippen und für ein paar Robbenhappen hübsche Lappenpuppen strippen, bis sich die ganzen Lappensippen mit den Rippen von den Robben um die hübschen Puppen kloppen, sollst du nie den Schlitten stoppen. An seinem Rücken zuckelt sein Rucksack auf und ab, um seine Knöchel hechelt sein Dackel mit im Trab. So wackeln sie zum Picknick zum Müggelsee hinaus, da wickelt er den Bückel auf Pumpernickel aus. Sein Dackel jagt Karnickel, er räkelt sich im Gras und hakelt die Mixpickels aus seinem Gurkenglas. Der Büsumer Hummer Tim und der Amrumer Hummer Tom, die waren einander gram, weil der Hummermann Tom dem Tim und der Hummermann Tim dem Tom die Hummerfrau Emma nahm. Warum nur der Jammer? Warum nur der Kummer? Warum denn nur immer der Jammer und Kummer um Hummerfrau Emma, warum? Gas, Moto Guzzi, das war Palermo! Gas, Moto Guzzi, auf nach Salerno! Cento quaranta, das war Cosenza. Cento cinquanta, das war Potenza! Gas, Moto Guzzi, durch die Abruzzen, Tivoli, Roma, Ostia verputzen! Cento sessanta, das war Pescara, Cento settantam was, schon Carrara? Gas, Moto Guzzi, Vollgas auf Nizza, und auf der Piazza, Chianti und Pizza!