Arbeitsblatt: Was sind Werte und Normen?

Material-Details

Hefteintrag mit Erklärung und Beispielen.
Lebenskunde
Ethik / Moral
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

129898
4126
68
21.03.2014

Autor/in

Tine Hofmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was sind eigentlich Werte und Normen? 1. Werte Werte sind Zustände und Ziele, die sich eine Person oder Gesellschaft wünscht und für die sie sich einsetzen möchte. Werte sind wichtig, um das Zusammenleben sinnvoll zu regeln. Beispiele: Leben, Freiheit, Bildung, Unversehrtheit, Gleichberechtigung,. 2. Normen Unter einer Norm versteht man eine nicht niedergeschriebene Regel. Normen können in verschiedenen Kulturen und Ländern oder Personenkreisen unterschiedlich sein. Von der Norm kommt ja auch das Wort normal: Die verschiedenen Normen sind also für den Personenkreis normal Beispiele: „Du sollst nicht töten., „Jeder darf sich frei entfalten. 3. Wie passen Werte und Normen zusammen? Normen und Werte hängen eng zusammen. Beispiele: • Wert: Leben Norm: „Du sollst nicht töten. • Wert: Freiheit Norm: „Jeder darf sich frei entfalten. • Wert: Bildung Norm: „Jeder hat das Recht, eine Schule zu besuchen. • Wert: Unversehrtheit Norm: „Jeder hat das Recht, dass sein Körper und seine Seele unversehrt (unverletzt) bleibt. • Wert: Gleichberechtigung Norm: „Niemand darf benachteiligt werden wegen: Geschlecht Abstammung Rasse Sprache Heimat und Herkunft religiösen oder politischen Anschauungen Behinderung! Merke: Einige Werte sind für die Menschen so wichtig, dass sie in vielen Ländern im Gesetz festgeschrieben wurden. Diese Werte nennt man „Menschenrechte! Sie müssen eingehalten werden! ------------------------------------------------------------------------------------------------------Wenn du mit dem Abschreiben fertig bist: 1. Nimm dir eine Werte-Karte vom Pult. 2. Erkläre den Wert in einem Satz! 3. Überlege zu diesem Wert die passende Norm und notiere! 4. Sollte dieser Wert ein Menschenrecht sein? Begründe deine Meinung!