Arbeitsblatt: LK Einstieg Elektrizitätslehre

Material-Details

Einstieg Elektrizitätslehre
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

129978
975
4
26.03.2014

Autor/in

Marigona (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NT-Prüfung: Elektrizitätslehre Name: Punkte: 68_ Note: Klassendurchschnitt: 1. Ergänze den Lückentext. Es gibt und geladene Teilchen. Elektrisch gleichartig geladene Körper sich verschiedenartig geladene Körper sich . 4 2. Welche Kräfte nutzten die Menschen früher, bevor sie die Elektrizität entdeckten? Zähle fünf auf! 1 2 3 4 5 . 5 3. a) Wer hat die Dampfmaschine erfunden und wann? 2 b) Warum hat ausgerechnet ein Engländer (und nicht ein Schweizer oder Österreicher) diese Maschine erfunden? DENKEN!!! ;-)) . . . 2 4. Nenne drei wichtige Jahreszahlen aus der Geschichte der Elektrizität und was damals geschehen ist. 1 2 3. 6 5. Beschrifte die folgenden beiden Skizzen. Beispiel: Wasser Beispiel: Strom 1 1 . 2 2 . 3 3 . 4 4 . 5 9 6.a) Fülle die Lücken im Text aus. Alle Stoffe bestehen aus . Das Atom besteht aus einem und einer . Die Teilchen im Kern heissen, sie sind geladen und , sie haben Ladung. Die Teilchen der Hülle heissen , sie sind geladen. 9 b) Mache eine Skizze, wie man sich ein Atom vorstellen muss. 5 7. Die folgende Skizze soll dir helfen zu erklären, wie Strom fliesst. Erkläre, was mit der Skizze gemeint ist. . . . . . 5 8. a) Erkläre mit Hilfe der Skizze, wodurch sich ein guter Leiter von einem schlechten Leiter unterscheidet. (z.B. Warum ist Porzellan ein sehr schlechter Leiter, Kupfer ein sehr guter) . . . . . 5 b) Kreuze an, ob der betreffende Stoff ein guter oder schwacher oder kein Leiter ist. Leiter oder nicht? Stoff Gummi Glas Plastik Papier Destilliertes Wasser Hahnenwasser Salzwasser Bleistiftmine Holz trocken Holz feucht Erde trocken Erde feucht Metall Schnur gut schwach nicht 7 9. Wer hat die Glühbirne in welchem Jahr erfunden? 2 10. Erkläre, wie eine Batterie funktioniert mit Hilfe der Skizze. (Denke dabei an zwei Wasserbehälter: einer ist voll, der andere leer) Batterie Wasser 6 11. Trage folgende Begriffe ein: Elektronenüberschuss, Elektronenmangel, Arbeit wird verrichtet 1 2 3 3 12. Nenne vier Spannungsquellen, mit denen ich elektrische Geräte betreiben kann. 1 2 3 4 4