Arbeitsblatt: Bestäubung
Material-Details
Bestäubung mit Lösungen
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
13012
1010
7
18.12.2007
Autor/in
Heidi Amport
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologieprobe 1. Wie erkennst du die männliche Blüte des Hasels? (Haselkätzchen) 2. Wie erkennst du die weiblichen Blüte des Hasels? rote Narbe) 3. Wie wird der Hasel bestäubt? Erkläre kurz Windbestäubung, ein Pollenkorn muss zur weiblichen Blüte in der Narbe Vverschmilzt die Keimzelle mit der Eizelle des Fruchtknoten 4. Nenne 3 weitere Beispiele welche so bestäubt werden (Gräser, Pappel, Birke, Nadelbäume 5. Viele Leute sind allergisch auf Pollen. Wie reagieren diese Menschen? Nenne 3 Beispiele (Schnupfen, Niesen, geschwollene und gerötete Augen) 6. Erkläre in einem Satz brandroden. (Um eine Pflanzfläche zu bekommen Werden Büsche oder Bäume abgebrannt) 7. Wieso war das Schicksal des Mbukn Waldes besiegelt? -Alles war brandgerodet, keine Erträge gab der Wald mehr -8. Beschreibe kurz einen Urwald -( ein Waldgebiet das von den Menschen nicht verändert und nicht bewirtschaftet wird.) -9. Nenn 2 Merkmale eines tropischen Regenwaldes -( feuchtheisses Klima, ergiebige Regenfälle, Temperatur zwischen 24 und 30 Grad) 10. Wieso gibt es heute nicht mehr so viel Wald wie früher (Menschen brauchten Wohnraum, Anbau für Aecker und Weiden, Schiffbau, Brennholz) 11. Beschreibe 3 Nachteile weil wir nicht mehr so viel Wald haben Lawinen, Berghänge kommen ins Rutschen, Stürme zerstören Waldgebiete) 12. Wieso zerstören in armen Ländern die Menschen die Regenwälder? Es herrscht überall Armut, Das einzige Geld liegt im Wald) 13. Arme Familien siedeln oft entlang der Strassen im Regenwald. Wieso ziehen sie nach 3 – 5 Jahren wieder weiter? (Nach der Brandrodung ist der Boden arm an Nährstoffen, der Ertrag bleibt aus) 14. Die Blüte setzt sich aus verschiedenen Blättern zusammen, Nenne diese und beschreibe jedes Blatt in einem Satz, Farbe oder Merkmal) (Kelchblatt – grün, schützt die Blüte) Kronblatt – gross, lockt Bestäuber an) (Staubblatt – gelb, bilden Kranz, männlicher Teile der Blüte) Stempel – Narbe, Griffel, Fruchtknoten, weiblicher Teil der Blüte) 15. Erkläre in einem Satz wie die Blüte durch Insektenstäubung bestäubt wird. (Uebertragung von Pollenkörnern einer Blüte auf die Narbe einer anderen Blüte) 16. Erkläre kurz die Befruchtung einer Blüte. Aus jedem Pollenkorn wächst ein Pollenschlauch. Die Pollenschläuche wachsen in die Narbe und gelangen in die Samenanlage. Sie verschmilzen mit der Eizelle. 17. Wie entstehen neue Früchte? Der Stempel der verblühten Blume schwillt zu einer Fruchtkapsel an und die Samen Fallen zu Boden und wachsen im nächsten Jahr.