Arbeitsblatt: Bewertungskriterien Reportage

Material-Details

Raster, um eine Reportage relativ einfach zu beurteilen.
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

130309
2408
31
07.05.2014

Autor/in

Nicci (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Reportage Beurteilungsraster Name: . 0 1 2 3 Ist der Titel der Reportage treffend? Macht er neugierig auf den Inhalt? Fasst der Lead das Wesentliche des Inhalts zusammen? Führt der Einstieg den Leser direkt ins Geschehen (mit einer Schilderung, mit einem Zitat)? Gibt es einen Berichtkern berichtende Passagen, in denen der Leser über Fakten und Hintergründe (W-Fragen) informiert wird? Wechseln informierende Teile schildernde Teile Interviewteile (Zitate) miteinander ab? Spricht die Reportage in manchen Teilen die Gefühle und die Sinne des Lesers an? Rundet der Schluss den Text ab, indem er z.B. einen Bogen zum Anfang schlägt, das Gesagte noch einmal knapp zusammenfasst oder den Leser über das Thema nachdenken lässt (z.B. durch eine Frage oder Pointe)? Werden die Zeitformen richtig verwendet: Präsens für Schilderungen „direkt vor Ort (dazu Perfekt für Vorzeitiges), Präteritum für Zusammenfassung von Geschehenem Hintergründe (dazu Plusquamperfekt für Vorzeitiges)? Sind die Sätze leserfreundlich und nicht zu verschachtelt kompliziert? Ist die Reportage spannend unterhaltsam? Tritt der Reporter diskret in den Hintergrund? Ist die Sprache abwechslungsreich und genau? Werden aussagekräftige Wörter verwendet statt eher nichtssagender Vokabeln (wie „gut, „schön, „nett, „haben, „sein, „machen, „Ding)? Passt die Sprache zur Textsorte (journalistischer Text)? Stimmt die Rechtschreibung? Zusammenfassende Bemerkungen Tipps Lob: Note: Unterschrift: