Arbeitsblatt: Blutgruppen

Material-Details

Blutgruppen und Blutgruppenbestimmung
Lebenskunde
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

130336
1016
8
09.06.2014

Autor/in

karla geiselmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Blutgruppen Jeder Mensch gehört einer besonderen, ererbten Blutgruppe an. Man unterscheidet dabei vier Blutgruppen: 0, A, und AB. Der Österreicher Karl Landsteiner ist der Entdecker der Blutgruppen. In der Schweiz kommt die Blutgruppe am häufigsten vor. Durch den Rhesusfaktor kann eine weitere Unterteilung vorgenommen werden. Nicht überall auf der Welt sind die Blutgruppen gleich verteilt wie in der Schweiz. So findet man bei den Indianern Nord- und Südamerikas fast ausschliesslich die Blutgruppe 0, bei den Bewohnern Zentralasiens und Nordindiens sowie der umliegenden Länder vorwiegend die Blutgruppe B. Blutgruppen AB 0 Anzahl in 47 8 4 41 Der Rhesusfaktor Mit dem Begriff Rhesusfaktor bezeichnet man ein erbliches Blutgruppenmerkmal, das erstmals 1940 im Blut vom Rhesusaffen entdeckt wurde. Dieses Merkmal befindet sich auf den roten Blutkörperchen. Es wird als RhesusAntigen bezeichnet. Rund 85% der Europäer haben dieses Antigen und sind deshalb so genannt rhesuspositiv, die übrigen 15% sind rhesus-negativ und weisen dieses Antigen nicht auf. Bei einer Blutübertragung muss darauf geachtet werden, dass einem rhesusnegativen Empfänger kein Blut eines rhesus-positiven Spenders gegeben wird. Bei Bluttransfusionen müssen Blutgruppe und Rhesusfaktor von Spender und Empfänger aufeinander abgestimmt sein. Sonst gibt es ernsthafte Probleme. Das AB0-System Auf den Oberflächen der roten Blutkörperchen sitzen bestimmte Eiweissstrukturen, die Antigene. Im Serum findet man Antikörper. Bekommt ein Verletzter eine falsche Blutgruppe verabreicht, verklumpt sich sein Blut und er stirbt. Bestimmung der Blutgruppe Zur Bestimmung der Blutgruppe werden 2 Tropfen Blut aus der Fingerkuppe entnommen und auf ein Glasplättchen gegeben. Zu jedem Tropfen Blut wird etwas Anti-A bzw. Anti-B gegeben und vermischt. Es wird beobachtet ob und wo sich das Vererbung der Blutgruppe Blut verklumpt bzw. flüssig bleibt.