Arbeitsblatt: Wettlauf zum Südpol Test zur ganzen Geschichte
Material-Details
Leseverstehen zum Buch Scott und Amundsen: Das Rennen zum Südpol. Erzählt von Maja Nielsen. Verlag Gerstenberg
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
130450
1523
7
29.04.2014
Autor/in
Selma Haag
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
MUPrüfung: Das Rennen zum Südpol Name: 4.7.2012 1. Welche zwei Länder beteiligen sich 1911 am Wettrennen zum Südpol? (2P. 2. Roald Amundsen und Robert Scott erreichen mit ihren Mannschaften im Januar 1911 die Antarktis. Im Januar ist dort Sommer. Weshalb? Erkläre und zeichne eine Skizze. (Erklärung: 3P., Skizze: 2P.) Skizze: 3. Welche Vorteile bringt es den Polarforschern, wenn sie im antarktischen Sommer in der Antarktis landen? (2P.) 4. Amundsen hat sich sehr gut auf den langen Marsch zum Südpol vorbereitet. Er weiss, wie man im Eis überlebt. Woher hat er sein Wissen? (1P.) 5. Welche Tiere als Transporthilfen benutzt Scott? Welche Amundsen? (2P.) 6. Die Tiere von Scott erweisen sich als nicht geeignet für den Marsch zum Südpol. Warum? (2P.) 7. Warum hat Amundsen alle seine Geldgeber und Bekannten belogen, indem er sagte, er reise zum Nordpol? (1P.) 8. Neben der extremen Kälte, den Schneestürmen und schweren Erfrierungen fürchten die beiden Teams auch noch „Skorbut. Was ist Skorbut? (1P.) 9. Scott hat drei Motorschlitten, damals eine neue Erfindung, in die Antarktis mitgebracht. Welche Probleme gibt es damit? (2P.) 10. An der Küste der Antarktis gibt es riesige Eispanzer, die am Meeresboden festgefroren sind. An der Abbruchkante lösen sich immer wieder riesige Stücke ab und stürzen ins Meer. So entstehen Eisberge. Wie nennt man diese riesigen Eisflächen an der Küste? (1P.) Total: 19P. : Note: