Arbeitsblatt: Projekt 1945 bis heute

Material-Details

Vorträge über ein geschichtliches Ereignis der Neuzeit
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

1305
1432
16
20.06.2006

Autor/in

Andrea Steinmann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMM – Projekt: Die Zeit von 1945 bis heute Wir haben uns bisher mit der Geschichte bis zum Jahre 1945 befasst. Um das Thema Geschichte abschliessen zu können, fehlen uns noch die Jahre 1946 – 2006. 1) Ihr habt nun den Auftrag, eine Zeitleiste zu diesen Jahren zu verfassen. Tragt alle wichtigen Ereignisse auf dieser Zeitleiste ein und schreibt einen kurzen Kommentar dazu. 2) Du nimmst dir 1 selber gewähltes Thema genauer vor. Recherchier es. Fass es auf 2 Seiten zusammen (mit Bildern). Dieses Blatt wird dann an alle verteilt. Du stellst es in einem Kurzreferat vor (8 – 10 Min.). Folgende Themen sind möglich: Deutschland nach dem 2. Weltkrieg Fall der Berliner Mauer die erste Mondlandung Nationalsozialismus nach dem 2. WK die 68 er Bewegung Ölkrise Frauenbewegung der Kalte Krieg der Vietnamkrieg der Golfkrieg Erfindungen in der Zeit 1946 – 2006 Entwicklung der Medien 1946 2006 - Tschernobyl (- Nahost Konflikt) CH: Expo 1964 und 2002 (- Schwarzenbach – Initiative) Terrorismus die Entstehung der EU Jugoslawien – der Zerfall Nordirland Konflikt Hintergründe des 9/11 Migrationspolitik der Schweiz Umweltkatastrophen (Hurricane, Hochwasser, Erdrutsche, Klimaerwärmung.) Dazu habt ihr 2 Wochen Zeit. Während der Schule habt ihr 3 Lektionen dazu zur Verfügung. Der Rest geschieht in Heimarbeit. Quellen: Ihr findet Informationen in eurem Geschichtsbuch in den Büchern in der Bibliothek in den Büchern von Frau Käser (hat von jedem Jahr ab 1967 ein Buch - bestellen) im Internet (nach der Schule, zu Hause) bei euren Eltern, Bekannten, Nachbarn Kriterien: Blatt: die wichtigsten Inhalte des Themas wurden behandelt keine unklaren Begriffe Sätze sind selbst geschrieben und gut verständlich gute Gliederung, übersichtlich, spannend Kurzreferat: gelungener Einstieg Referat ist in verschiedene Kapitel gegliedert (Übersicht an WT) logische Erzählreihenfolge schwierige Begriffe werden erklärt, Fragen geklärt Anschauungsmaterial (z.B. Bilder, Folien, .) Referat wurde gut geübt, möglichst frei formuliert klar, frei und verständlich gesprochen, nicht zu schnell passender Schluss (z.B. Zusammenfassung, Stichworte, Fragen) Augenkontakt mit Publikum Weitere Hilfspunkte: Der Vortrag wurde einer Person vorgezeigt, welche die Zeit kontrolliert und sagt, was gut oder schlecht gelungen ist, Tipps gibt. Es wurde überlegt, welche Fragen die Zuhörer und Zuhörerinnen haben könnten (Antworten vorbereiten auf Fragen, die man erwartet).