Arbeitsblatt: Jom Kipuur
Material-Details
Jom Kippur
Lebenskunde
Feste / Traditionen
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
130514
1096
0
13.04.2014
Autor/in
Sabrina Lang
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Jom Kippur (Grosser Versöhnungstag) Der zehnte und letzte Tag der Besinnungszeit, die mit Rosch Haschana (Neujahrsfest) beginnt, ist eines der höchsten Feste im Judentum: Jom Kippur oder der Grosse Versöhnungstag. Im Zentrum des Tages steht die Versöhnung Gottes nicht nur mit dem einzelnen Menschen und Gottes auserwähltem Volk, sondern auch mit der ganzen Menschheit. Da der Tag im Judentum mit dem Sonnenuntergang beginnt und endet, beginnt die Feier am Abend des Vortages mit dem dreimaligen sprechen des Kol-Nidre-Gebets. „Alle Gelübde, Verbote, Bannsprüche, Umschreibungen und alles was dem gleicht, Strafen und Schwüre, die ich gelobe, schwöre, als Bann ausspreche, mir als Verbot auferlege von diesem Jom Kippur an, bis zum erlösenden nächsten Jom Kippur. Alle bereue ich, alle seien ausgelöst, erlassen, aufgehoben, ungültig und vernichtet, ohne Rechtskraft und ohne Bestand. Unsere Gelübde seien keine Gelübde, unsere Schwüre keine Schwüre. An diesem Tag fasten die jüdischen Leute und essen erst nach Sonnenuntergang wieder etwas. An diesem Tag denken die jüdischen Leute an begangene „Sünden, danken Gott für all seine Taten. Was findest du gut an einen Versöhnungstag? Gibt es eine Person, mit der du dich gerne wieder vertragen würdest oder ihr gerne verzeihen möchtest?