Arbeitsblatt: Peter hat Mut

Material-Details

Textverständnis und Lösungen
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

13052
2297
81
19.12.2007

Autor/in

Donata Lüchinger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

01 Nein, niemand hielt viel von Peter. Dieser Junge war feige, so sagten sie. 02 Alle lachten über seine Angst. 03 Die Strasse wurde völlig neu gemacht. Überall wurde gegraben, zugeschüttet, gewalzt, 04 geteert. Nur an einer Stelle war noch ein Loch. Da hatten die Bauarbeiter irgendwelche 05 Rohre gelegt. Das Loch war mit einer Bretterschranke eingezäunt. Rote Laternen 06 hingen daran, damit nachts niemand hineinfiel oder gar hinein fuhr. 07 Es war am vorletzten Ferientag. Peter war zu Hause. Draussen gefiel es ihm nicht so 08 recht. Feigling nannten sie ihn, das war unangenehm. Er blickte zum offenen Fenster 09 hinaus und konnte von hier aus das Loch in der neuen Strasse sehen. Gegenüber 10 spielte Sabine mit ihrem bunten Ball. Plötzlich fiel der Ball, sich drehend und hüpfend, 11 in das Loch, in die Ausschachtung hinein. Sabine stand unschlüssig davor. He, soll 12 ich ihn dir herausholen?, rief Peter. Sie blickte zu ihm hin. Dann schüttelte sie den 13 Kopf. Aber Peter war schon auf dem Weg. Doch als er am Strassenrand stand, war 14 von Sabine nichts mehr zu sehen. Er lief auf das Loch zu. Das Mädchen war 15 hinuntergeklettert. Gerade hob es den Ball auf und sah zu ihm hoch. Da passierte es. 16 Peter sah den schweren Lastwagen, er sah, wie er aus der Seitenstrasse herankam, 17 wie er zur Fahrbahnmitte einbog und plötzlich einem heranbrausenden Auto 18 ausweichen musste. Er hörte die Bremsen, das helle Schleifen der Reifen auf dem 19 Asphalt, der nass vom Tau war. Der schwere Wagen drehte sich und rutschte auf das 20 Loch zu, in dem sich Sabine befand, drückte die Absperrung wie nichts zur Seite, so 21 dass sich Peter flach auf die Erde werfen musste, um von den herumwirbelnden 22 Brettern nicht getroffen zu werden. Der Lastwagen kam mit den Hinterrädern knapp 23 am Rand des Loches zum Stehen. Langsam bröckelte der Asphalt. Ein Stein löste sich 24 aus der Wand, fiel polternd in die Tiefe, die Last des Wagens schien das Loch 25 einzudrücken. Als man Peter später fragte, wie er das fertig gebracht hätte, diese 26 grosse Tat, über die auch die Zeitung berichtete, wusste er keine Antwort. 27 Der grosse, schwere Lastwagen ragte vor ihm empor, und das sah aus, als neige er 28 sich, um ihn zu zerschmettern. Mehr und mehr sank das schwere Hinterrad ein, aber 29 Peter kroch zum Rand des Loches, sah, dass die Kleine dort unten kauerte, beugte 30 sich tief hinab und rief, so laut er konnte: Nimm meine Hände, nimm meine Hände! 31 Er musste sich weit vorbeugen, um Sabines Hände zu erreichen, und er merkte, wie 32 die Erde weiter abbröckelte, wie sie langsam nachgab, wie der Spalt des Loches 33 immer kleiner wurde. Aber nun hatte er Sabines Hände. Sie war ihm nicht schwer 34 vorgekommen, aber nun er beugte sich zurück, und ihre Last drohte ihn mit 35 hinabzuziehen in das Verderben. Trotzdem liess er nicht los. Komm, komm, rief er. 36 Er nahm alle Kraft zusammen, eine Kraft, die er nie zuvor gespürt hatte, und mit dieser 37 Kraft zog er die kleine Sabine aus dem Loch heraus, sprang auf, riss sie zurück, 38 gerade noch rechtzeitig, ehe das grosse, schwere Hinterrad des riesigen Lastwagens 39 in dem tiefen Erdloch versank. Da stand Peter und hielt das Kind fest an sich gepresst. 40 Schnell bildete sich ein Kreis von Menschen. Viele hatten beobachtet, was er getan 41 hatte. 42 Niemand mehr nannte ihn einen Feigling. Er hatte Sabine vor dem sicheren Tod 43 errettet, er hatte Mut bewiesen, als es darauf ankam. Ohne ihn wäre etwas 44 Schreckliches geschehen. 45 Der Lastwagen wurde noch am gleichen Tag wieder ausgegraben. Als man das Loch 46 von dem niedergebrochenen Schutt befreite, grub man auch Sabines Ball aus. Er war 47 nicht mehr zu gebrauchen, so hatte ihn die Last der Erde und des Rades 48 zusammengedrückt. . Geschätzte Punktzahl: . Erreichte Punktzahl: Name:Vorname: Datum: Note: Max. Punktzahl: 31 1. Welcher Titel passt am besten zum Text? Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein Peter, der Feigling Übermut tut selten gut Peter hat Mut 1 2. Bei diesem Text handelt es sich um einen Brief eine Erzählung einen Zeitungsbericht eine Legende 1 3. Welche Eigenschaft passt am besten zum Text? sachlich persönlich, lebensnah kritisch übertrieben 1 4. Wie charakterisierst du Peter? verschlagen, schlau entschlossen, weitsichtig ungeduldig, nervös prahlerisch, angeberisch 1 5. Wer ist Sabine? eine Klassenkameradin Peters ältere Schwester Ein Nachbarkind Davon steht nichts in der Geschichte 1 6. Welche Aussage ist falsch? Die Baustelle war zu wenig gesichert. Die Baugrube war mit Brettern abgeriegelt. Es bestand nur noch ein Loch in der Strasse. Die Baustelle war mehrfach gesichert. 1 7. Alle nannten Peter einen Feigling. Warum? Er hatte oft Angst Er spielte nicht gerne draussen. Er kannte nicht viele Kinder. Er war unbeholfen. 1 8. Warum schüttelte Sabine den Kopf? (Zeile 12) 9. Sie verzichtete auf Peters Hilfe Sie konnte nicht begreifen, dass ihr Ball im Loch lag. Das Loch war für sie zu tief. Sie mochte Peter nicht. 1 Welche drei Aussagen sind zutreffend? Der Autounfall hätte vermieden werden können, wenn Sabine nicht ins Loch geklettert wäre. Ohne Peters Mut wäre etwas Furchtbares geschehen. Mit einer besseren Abschrankung hätte das nicht passieren können. Sabines Ball wurde verschüttet und blieb verschollen. Der Lastwagen musste aus dem Loch befreit werden. Ohne Peter wäre der Lastwagen noch mehr eingesunken. 3 Ohne Peter wäre Sabine jetzt tot. 10. Warum warf sich Peter zu Boden? 11. 1 Wie verhielt sich Sabine in der Baugrube? 12. Er wurde von herumfliegenden Brettern getroffen. Er rutschte auf dem nassen Asphalt aus. Er versuchte sich zu schützen. Der Lastwagen hätte ihn überfahren können. Sie machte sich ganz klein. Sie versuchte aus dem Loch zu klettern. Sie schrie verzweifelt um Hilfe. Sie blieb ruhig stehen. 1 Der Vorfall erschien in der Zeitung, weil man die Leute vor der Baustelle warnen sollte. um Peter und Sabine bekannt zu machen. damit man wusste, wer der Lastwagenfahrer war. weil es sich nicht um ein alltägliches Ereignis handelte. 1 13. Peter presste Sabine stark an sich, weil 14. 16. 1 Ohne Peters Tat wäre etwas Schreckliches passiert. Was? 15. Sabine verletzt war. Peter sich über die glückliche Rettung freute. Sabine kalt hatte. Peter müde war. Sabine wäre vom Lastwagen erdrückt worden. Das Loch wäre zugeschüttet worden. Sabines Ball hätte man nicht mehr gefunden. Sabine hätte sich den Fuss eingeklemmt. 1 Welcher Ausdruck steht im Text zwischen Zeile 1 und 16 für Loch: vielfarbig: auf einmal: 3 Im Text kommen die unten angegebenen und eingerahmten Wörter vor. Unterstreiche nur jeden Ausdruck, der bedeutungsmässig am besten zum eingerahmten passt! z.B. Zeile 39 pressen drucken drücken pressieren erpressen Zeile 5 Bretterschranke Schrank voller Bretter Schrank aus Brettern Schranke aus Brettern Bretterschrank Zeile 28 zerschmettern erschlagen zerkratzen erdrücken erschüttern Zeile 40 beobachten zuschauen erkennen sehen erblicken 3 17. Welche andere Bedeutung kann das Wort „Tau (Zeile 19) auch haben? Reifen Frost Bodenbelag Dickes Seil 1 18. Ersetze den unterstrichenen Begriff durch den ähnlichsten! „Die Kleine kauerte dort unten. fror thronte (Zeile 29) nagte hockte sass weinte 1 19. Wer ist mit „sie in Zeile 33 gemeint? Sabine Die Abschrankung Peters Hände Die Erde 1 20. Nenne das Gegenteil der eingerahmten Wörter! Unterstreiche nur jenes Wort, das dem Gegenteil am nächsten kommt! Zeile 19 nass feucht trocken glitschig sauber Zeile 37 Kraft Schwächling Schwäche schwach schwächen Zeile 34 beugen aufrichten aufheben entspannend lockern 3 21. Bilde aus den Nomen ein passendes Adjektiv! Sonne Angst Seite Viel Glück!!! Ich fand diese Prüfung . Wie schätzt du deine Leistung ein? a) . leicht. a) ungenügende Leistung b) .gut lösbar. b) genügende Leistung c) . anspruchsvoll. c) gute Leistung d) . sehr schwierig. d) sehr gute Leistung 3 . Geschätzte Punktzahl: . Erreichte Punktzahl: Name:Vorname: Datum: Note: Max. Punktzahl: 31 2. Welcher Titel passt am besten zum Text? Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein Peter, der Feigling Übermut tut selten gut Peter hat Mut 1 2. Bei diesem Text handelt es sich um einen Brief eine Erzählung einen Zeitungsbericht eine Legende 1 3. Welche Eigenschaft passt am besten zum Text? sachlich persönlich, lebensnah kritisch übertrieben 1 4. Wie charakterisierst du Peter? verschlagen, schlau entschlossen, weitsichtig ungeduldig, nervös prahlerisch, angeberisch 1 5. Wer ist Sabine? eine Klassenkameradin Peters ältere Schwester Ein Nachbarkind Davon steht nichts in der Geschichte 1 6. Welche Aussage ist falsch? Die Baustelle war zu wenig gesichert. Die Baugrube war mit Brettern abgeriegelt. Es bestand nur noch ein Loch in der Strasse. Die Baustelle war mehrfach gesichert. 1 7. Alle nannten Peter einen Feigling. Warum? Er hatte oft Angst Er spielte nicht gerne draussen. Er kannte nicht viele Kinder. Er war unbeholfen. 1 8. Warum schüttelte Sabine den Kopf? (Zeile 12) 9. Sie verzichtete auf Peters Hilfe Sie konnte nicht begreifen, dass ihr Ball im Loch lag. Das Loch war für sie zu tief. Sie mochte Peter nicht. 1 Welche drei Aussagen sind zutreffend? Der Autounfall hätte vermieden werden können, wenn Sabine nicht ins Loch geklettert wäre. Ohne Peters Mut wäre etwas Furchtbares geschehen. Mit einer besseren Abschrankung hätte das nicht passieren können. Sabines Ball wurde verschüttet und blieb verschollen. Der Lastwagen musste aus dem Loch befreit werden. Ohne Peter wäre der Lastwagen noch mehr eingesunken. 3 Ohne Peter wäre Sabine jetzt tot. 10. Warum warf sich Peter zu Boden? 11. Er wurde von herumfliegenden Brettern getroffen. Er rutschte auf dem nassen Asphalt aus. Er versuchte sich zu schützen. Der Lastwagen hätte ihn überfahren können. 1 Wie verhielt sich Sabine in der Baugrube? Sie machte sich ganz klein. Sie versuchte aus dem Loch zu klettern. Sie schrie verzweifelt um Hilfe. Sie blieb ruhig stehen. 1 12. Der Vorfall erschien in der Zeitung, weil man die Leute vor der Baustelle warnen sollte. um Peter und Sabine bekannt zu machen. damit man wusste, wer der Lastwagenfahrer war. weil es sich nicht um ein alltägliches Ereignis handelte. 1 13. Peter presste Sabine stark an sich, weil Sabine verletzt war. Peter sich über die glückliche Rettung freute. Sabine kalt hatte. Peter müde war. 1 14. Ohne Peters Tat wäre etwas Schreckliches passiert. Was? Sabine wäre vom Lastwagen erdrückt worden. Das Loch wäre zugeschüttet worden. Sabines Ball hätte man nicht mehr gefunden. Sabine hätte sich den Fuss eingeklemmt. 1 15. Welcher Ausdruck steht im Text zwischen Zeile 1 und 16 für Loch: Ausschachtung vielfarbig: bunt auf einmal: plötzlich 3 16. Im Text kommen die unten angegebenen und eingerahmten Wörter vor. Unterstreiche nur jeden Ausdruck, der bedeutungsmässig am besten zum eingerahmten passt! z.B. Zeile 39 pressen drucken drücken pressieren erpressen Zeile 5 Bretterschranke Schrank voller Bretter Schrank aus Brettern Schranke aus Brettern Bretterschrank Zeile 28 zerschmettern erschlagen zerkratzen erdrücken erschüttern Zeile 40 beobachten zuschauen erkennen sehen erblicken 3 17. Welche andere Bedeutung kann das Wort „Tau (Zeile 19) auch haben? Reifen Frost Bodenbelag Dickes Seil 1 18. Ersetze den unterstrichenen Begriff durch den ähnlichsten! „Die Kleine kauerte dort unten. 19. fror thronte (Zeile 29) nagte hockte Wer ist mit „sie in Zeile 33 gemeint? sass weinte 1 Sabine Die Abschrankung Peters Hände Die Erde 1 20. Nenne das Gegenteil der eingerahmten Wörter! Unterstreiche nur jenes Wort, das dem Gegenteil am nächsten kommt! Zeile 19 nass feucht trocken glitschig sauber Zeile 37 Kraft Schwächling Schwäche schwach schwächen Zeile 34 beugen aufrichten aufheben entspannend lockern 3 21. Bilde aus den Nomen ein passendes Adjektiv! Sonne sonnig Angst ängstlich Seite seitlich 3 Viel Glück!!! Ich fand diese Prüfung . Wie schätzt du deine Leistung ein? a) . leicht. a) ungenügende Leistung b) .gut lösbar. b) genügende Leistung c) . anspruchsvoll. c) gute Leistung d) . sehr schwierig. d) sehr gute Leistung