Arbeitsblatt: Der Puls
Material-Details
Informationstext zum Puls und Arbeitsaufträge
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
130558
1213
3
07.05.2014
Autor/in
Sandra Wehrli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Informationstext Puls Als Puls bezeichnet man die mechanische, rhythmische Ausdehnung und Kontraktion der Gefäßwände, die durch die Herzaktion und die von ihr ausgelöste Druckwelle bedingt ist. Im engeren Sinn versteht man unter Puls die durch Tasten oder elektronische Messung an bestimmten Körperregionen erfassbare Gefäßausdehnung der Arterien. Unser Herz schlägt in einem ganz bestimmten Rhythmus. Manchmal langsamer und manchmal schneller. Wie du sicher schon bemerkt hast, schlägt das Herz nach dem Sport oder einer anstrengenden Tätigkeit stärker und schneller. Den Herzschlag spüren wir als Puls in den Blutgefässen, die das Blut vom Herz aus transportieren. Der normale Puls (Ruhepuls) liegt bei Erwachsenen zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minuten. Kinder haben einen höheren Normalpuls (Kinder etwa 100 Schläge, Säuglinge etwa 130 Schläge pro Minute). Bei Ausdauersportlern liegt der Ruhepuls oft unter 50. Ein tiefer Ruhepuls lässt auf regelmässiges Training schliessen; ein hoher Normalpuls ist, sofern keine Erkrankung vorliegt, oft ein Zeichen von zu wenig Bewegung und/oder Nervosität und Stress. Es gibt aber auch Menschen, die anlagebedingt einen eher langsamen oder eher schnellen Herzschlag haben. Bei Fieber oder Aufregung kann der Puls auch 100 Schläge pro Minute übersteigen. Der Herzrhythmus ist also keine feste Grösse, sondern reagiert sinnvoll auf innere und äussere Einflüsse. Pulsmessung: Lege Zeige-‐, Mittel-‐ und Ringfinger auf die Unterseite – Seite Daumen – deines Handgelenks. Schau auf den Sekundenzeiger deiner Uhr und zähle – mit Null beginnend – in den nächsten 15 Sekunden deine Pulsschläge. Diese Zahl mit 4 multipliziert ergibt deinen Puls pro Minute. Aufgaben zum Puls: Die folgenden Aufgaben führt ihr am besten in Partnerarbeit durch. Zeit: 15min 1. Welche Körperstellen eignen sich um den Puls zu messen. 2. Fühle den Puls an deinem Handgelenk. Zähle die Pulsschläge während 30 Sek. Dein Partner soll die Zeit stoppen. Das Doppelte der Anzahl Schläge ist dein Ruhepuls. Ruhepuls: 3. Nun sollst du aufstehen und dich zwei Minuten lang nirgends anlehnen und ganz ruhig verhalten. Miss nun den Puls noch einmal Puls: Wie lässt sich die Veränderung der Pulsschläge erklären? 4. Gehe kurz nach draussen renne eine Runde ums Schulhaus und mache zusätzlich 20 Kniebeugen zügig hintereinander. Miss nun deinen Puls sofort. Miss aber nur 15 Sekunden lang und multipliziere die Zahl mit vier. Warum muss man hier wohl eine kürzere Messzeit wählen? Belastungspuls: