Arbeitsblatt: Anekdote

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema:"Anekdoten schreiben"
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

130754
1024
7
14.06.2014

Autor/in

Andreas Riederer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufsatz Name: Anekdote (Synonyme: Schwank, Story, Schilderung, Döneken aus dem Ruhrdeutschen) Definition 1: kurze, meist witzige Geschichte, die eine Persönlichkeit, eine soziale Schicht, eine Epoche u. Ä. treffend charakterisiert Quelle: 11.04.2014 Definition 2: Eine Anekdote hat eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage. Die drei wichtigsten Merkmale sind: die Pointe, dass sie nur auf das Wesentliche reduziert ist und die scharfe Charakterisierung einer oder auch mehrerer Personen. Quelle: 11.04.2014 Diogenes (ca. 391/399 323 v. Chr.) Diogenes von Sinope war ein in Askese lebender Philosoph in Athen und Schüler des Antisthenes (und dieser wiederum ein Schüler des Sokrates). Er wurde wohl ca. 391/399 n.Chr. in Sinopeus geboren. Er gilt als Verächter der Kultur der Mehrheitsgesellschaft und wirkte in seiner Philosophie mehr durch seine Askese. Völlige Unabhängigkeit des Menschen von der Außenwelt und allen konventionellen Verhältnissen soll für ihn eine Bedingung der wahren Tugend gewesen sein. Als bekanntestes Merkmal gilt sein Leben in einer Tonne. Diogenes gilt (außer allen Propheten) als erste bekannte Persönlichkeit, die sich als Weltbürger bezeichnete, statt Bürger einer Stadt oder eines Staates. Durch sein Bettlerleben erwarb er sich den Beinamen Kyon (Hund), den er sofort zu seinem Vorteil umdeutete und ihn als Titel auffasste. Als bekannteste Anekdote aus seinem Leben gilt seine Begegnung mit Alexander dem Großen. Als einmal mehr beim Einzug Alexanders in eine Stadt die Leute ihm huldigten und alle sich vor ihm niederwarfen, ist Diogenes der Einzige, der es nicht tut. Daraufhin sucht Alexander ihn in seiner Tonne auf und stellt ihm einen Wunsch frei. Diogenes Antwortet: Geh mir ein wenig aus der Sonne, worauf Alexander feststellt: Wäre ich nicht Alexander, Aufsatz Name: wollte ich Diogenes sein. Ayatollah Morteza Motahhari zitiert diese Geschichte in einem Werk über die Verhaltensweise des Prophet Muhammad (s.), um darzulegen, dass nicht die veränderlichen äußeren Umstände die Werte eines wahrhaftigen Menschen ändern können. Dschalaleddin Rumi erwähnt Diogenes in seinem Dichtwerk DivaniSchams: Gestern durchsuchte der Scheich die Stadt mit einem Licht, da sie mit Dämonen vollgestopft war und humane Sicht begehrte. Es wurde ihm gesagt: Das kann nicht gefunden werden, wir haben schon gesucht. (Er sagte:) Was nicht gefunden werden kann, ersehne ich Tag und Nacht. Quelle: 11.04.2014 FRAGEN Welches sind die Hauptpersonen der Anekdote? Wann kommt die Pointe und was macht es zur Pointe? Schreibe eine Definition von Anekdote in deinen eigenen Worten Schreibe selber eine Anekdote Aus einer gemütlichen Runde erzählt jemand eine Anekdote. Die Zuhörerinne lachen oder staunen und schon fällt jemand anderem eine weitere Geschichte ein. Anekdoten stimmen meist nicht genau mit der Wirklichkeit überein, sie wollen überraschen und unterhalten und enden deshalb in einer Pointe. Erinnere dich an ein Erlebnis, dass dir selbst oder jemandem aus dem Bekanntenkreis widerfahren ist. Erzähle es kurz, ziele auf die Pointe hin und scheue dich nicht, die handelnden Personen überspitzt darzustellen.