Arbeitsblatt: Lektionsreihe zum Gewissen

Material-Details

Was ist das Gewissen, mit Texten und rollenspielen
Lebenskunde
Ethik / Moral
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

130817
1369
20
07.05.2014

Autor/in

Christine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeit in Moraltheologie bei Dr. Markus Babo 1 Lektionsreihe zum Thema Gewissen auf OS-Stufe Ziel der Lektionsreihe: Mein Gewissen meldet sich – Wie soll ich mich entscheiden? Die Jugendlichen äussern ihre Assoziationen und Vorstellungen zum Thema Gewissen und stellen ihre ganz persönlichen Erlebnisse mit dem Phänomen Gewissen dar. Sie erkennen ihre eigenen Wertsetzungen und ihr Verhalten gegenüber Normen. Sie vergleichen diese argumentativ mit denen ihrer Mitschüler. Im Gespräch lernen sie alternativen und Begründungsmöglichkeiten kennen. Zei Inhalte Methoden Material 1. Lektion 15 10 10 10 5 10 10 20 5 5 10 10 15 15 Ziel: Die Jugendlichen setzen sich mit ihren Vorstellungen und Werten auseinander, welche sie durch ihre Erziehung oder ihr Umfeld mit auf den Weg bekommen haben. Einstieg: An der WT hängen Bilder von verschiedenen Menschengesichtern. Stille Betrachtung. Im Plenum beantworten und diskutieren wir folgende Fragen: Wer ist dir sympathisch? Wer könnte Vater/Mutter von fünf Kindern sein? Wer ist Lehrer oder Lehrerin? Wer ist Ausländer? Wer ist Politiker? Wer könnte ein Mörder sein? Die Jugendlichen erarbeiten in 3er Gruppen Ursachen, weshalb wir Menschen gewissen Klischees zuordnen. Ergebnisse im Heft festhalten. Auswertung: Diskussion der Erkenntnisse im Plenum. (Vorurteile durch Erziehung, Vorbilder, Informationen, Gruppenzwang, ; in allen Lebensbereichen entstehen solche Meinungen/Vorurteile) In Einzelarbeit bearbeiten die SuS das AB 1 „Bausteine, Werte. Besprechen in PA. 2. Lektion Ziel: Die Jugendlichen erkennen anhand einer Geschichte, wie schnell unterschiedliche Vorurteile entstehen können. Sie wählen ein Beispiel aus ihrem Leben und stellen dies szenisch dar. Einstieg: Kurzreflexion der Wertepyramide. Die SuS erhalten in 4er Gruppen je eine Geschichte und diskutieren ihre Meinung zu dem vorgegebenen Problem. Auswertung: Jede Gruppe stellt kurz ihr Problem dar und ihr Diskussionsergebnis. In denselben Gruppen ein Beispiel aus ihrem Leben aufgreifen, wo sie voreilig ein Urteil gefällt haben und dieses vorspielen. 3. Lektion Ziel: Die Jugendlichen erkennen, dass sie ihr Gewissen in vielfacher Weise erfahren. Sie erkennen, dass sie ihr Handeln in der Rückschau, Mitschau oder Vorschau, jeweils durch Erziehung, Wertorientierung oder soziales Umfeld beurteilen. Stummes Gespräch an der Wandtafel: Begriff „Gewissen Die SuS erhalten das AB 2 (M1) und beantworten dies in EA Die SuS zeichnen nun zu den gewählten Begriffen ein entsprechendes Bild Zettel mit Redensarten: Je ein Schüler liest diese und stellt sie pantomimisch dar. Die andern raten, was er vorzeigt. In EA füllen die SuS das AB 3 (M2) zu den Erfahrungen mit ihrem eigenen Gewissen aus. Austausch in 3er Gruppen. 4. Lektion Ziel: Das Gewissen meldet sich oft erst, wenn sich das Gewissen nicht entscheiden kann, für welche Handlung es sich entscheiden soll. Die Jugendlichen werden sich dieser Erfahrung bewusst. Am Beispiel des Liedes von den Toten Hosen. Wir hören das Lied der Toten Hosen „Gewissen. In PA lösen die SuS die Aufgaben zum Aspekt des Gewissens in diesem Lied. Besprechung im Christine Zengaffinen-Locher Fotos von Menschenty pen aus Zeitschriften Heft AB1 SiL S.19-24 AB2(M1) Heft Zettel mit Redensarten AB3(M2) CD „Tote Hosen, Gewissen AB4 (M4) 2013 Arbeit in Moraltheologie bei Dr. Markus Babo 10 Plenum (Auseinandersetzung mit dem schlechten Gewissen) Die SuS formulieren auf AB 5 (M3) Sätze zu: Mein Gewissen klagt mich an, wenn ich Auswertung: Die SuS lesen spontan Sätze vor. In 3er Gruppen zu drei Aussagen eine Erfahrung formulieren. HA: Die SuS formulieren zu ihren Aussagen eine Collage oder Fotogeschichte 5. Lektion 10 10 25 20 5 10 15 10 5 Ziel: Die In Gruppen lernen die Jugendlichen 3 Dilemmageschichten kennen. Sie Erarbeiten jeweils Möglichkeiten der Entscheidung und deren Folgen. Drei Dilemmageschichten (M6, M7, M9): Die SuS erarbeiten in Gruppen je eine Geschichte. Sie notieren auf Plakat die Möglichkeiten und deren Folgen. Die Gruppen präsentieren ihre Geschichten, Möglichkeiten und Folgen. 6. Lektion Ziel: Die SuS nehmen in einem Podiumsgespräch Stellung zum Thema „Ein Herz vom Tier für Baby FAE. Refelxion zum Thema: Was bildet unser Gewissen. Einstieg: Kurzreflexion der Dilemmageschichten der Vorlektion. Wir lesen die Geschichte gemeinsam. In 4 Gruppen werden zu je einer Arbeitsgruppe Argumente pro/contra erstellt. (AB5 (M8ab)). Podiumsgespräch, Gesprächsführung hat Lehrperson SuS überdenken as eigene Gewissen, machen sich Gedanken, wer und was dieses bildet (AB6, M11). HA: beenden. Auswertung in der nächsten Lektion. Christine Zengaffinen-Locher AB5 (M8ab) AB6 (M11) 2013