Arbeitsblatt: Hasen und Kaninchen
Material-Details
Grundlegendes zu diesen beiden Tieren
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
130917
1353
4
27.04.2014
Autor/in
Margrith Wernli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Hase Meister Lampe wird der Hase oft in alten Geschichten genannt. Solche sonderbaren Ausdrücke verwenden die Jäger in ihrer Jägersprache. Am liebsten frisst der Hase Gräser und Kräuter. Der Hase ist ein Nagetier. Er hat zwei große Nagezähne. Am schmackhaftesten ist für ihn der Löwenzahn. Mit diesen Nagezähnen kann er auch Bäume anknabbern. Man nennt ihn Pflanzenfresser, weil er nur verschiedene Pflanzen und kein Fleisch frisst. Das gefällt den Waldbesitzern natürlich nicht Einige Körperteile in der Jägersprache Läufe Löffel Seher Rammler Blume Schweiß Das sind die Füße. Der Hase hat kräftige Hinterfüße und kleinere Vorderfüße Das sind die langen Ohren des Hasen. Mit ihnen kann er gut hören und sie kühlen sein Blut Das sind die Augen So wird der männliche Hase genannt Der Schwanz wird so genannt Nennt der Jäger das Blut Der Feldhase lebt das ganze Jahr über alleine. 1 Nur zur Paarungszeit finden sich der Rammler und die Häsin zusammen. Die Häsin bekommt drei bis viermal im Jahr zwei bis vier Junge. Der Hase ist kein Angsthase! Ganz im Gegenteil! Der Hase lässt seine Feinde ganz nahe an sich herankommen und ergreift erst im letzten Moment die Flucht. Er schnellt dann ganz schnell in die Höhe und hoppelt davon. Der Hase kann im Laufen seine Richtung ändern. Man nennt das einen Haken Schlagen. Das hilft ihm um den Feinden zu entwischen. Fuchs, Raubvögel, Katzen. Der Hase hat viele Feinde Wiesel und der Mensch. Um nicht gleich von andern Tieren entdeckt zu werden, hat der Hase ein Tarnfell. Das heißt sein Fell passt sich der Farbe der Umgebung an. Tagsüber versteckt er sich oft in einer kleinen Erdmulde einer sogenannten Sasse. Das Kaninchen ist heute stark verbreitet. Es bewohnt lichte Wälder und Parkanlagen, kommt aber auch in den Bergen vor. Es gräbt sich einen Bau und wird ausgewachsen bis zu 3 Kilo schwer. Das Weibchen wirft von Mai bis September 3-6 mal, jedes Mal zwischen 5-15 Junge, die blind zur Welt kommen, nach ungefähr 10 Tagen die Augen öffnen und 4 Wochen lang saugen. Kaninchen sind große Feinschmecker, sie fressen am liebsten zarte Kräuter und richten auf Feldern und in Gärten großen Schaden an. 2 Der Hase Der Feldhase ist ein Säugetier. Er gehört zur Untergruppe der „Hasentiere, ist aber kein Nagetier, da sein Gebiss unterschiedlich geformt ist. Er ist ein Einzelgänger, und sucht nur während der Paarungszeit die Nähe anderer Hasen. Bei der Familie heißt das männliche Tier Rammler, das weibliche Häsin oder Zippe und das Junge nennt man Häschen. Man findet den Feldhasen in fast ganz Europa, in vielen Teilen Asiens, Nord- und Mittelamerikas sowie auch in Australien. Wie der Name schon sagt, hält er sich gerne in der Nähe von Feldern auf, wo er auch seine Nahrung findet. Der Feldhase ist ein Pflanzenfresser, das heißt er frisst ganz besonders gerne Rüben, Kohl und Klee. Ihm schmecken aber auch Getreide und Baumrinde. Der Feldhase hat ein erdfarbenes Fell, das ihn vor Kälte und Nässe schützt. Er ist mit weißen, goldfarbenen und schwarzen Haaren durchsetzt. Dadurch hat er eine herrliche Schutzfärbung. Das 10 cm große Schwänzchen, auch „Blume genannt, ist etwas dunkler. Die Ohren, die Jäger nennen sie „Löffel, sind länger als der Hasenkopf. 3 Sasse nennt man die flache Mulde, die sich der Feldhase mit den Vorderpfoten als „Nest scharrt. Er sucht dafür eine geschützte Stelle unter einer Hecke oder im Unterholz aus. Dort ruht er tagsüber, denn der Hase ist nachtaktiv. Der Hase ist ein Fluchttier, das heißt, er kann sich nur durch Weglaufen vor seinen Feinden schützen. An den Hasenspuren kann man erkennen, ob ein Hase gemütlich über die Felder gehoppelt oder vor seinen natürlichen und unnatürlichen Feinden (Füchse, Raubvögel und der Mensch) in höchster Eile geflohen ist. Hase hoppelnd und 4 Hase flüchtend Anfang Januar begeben sich die Hasenmännchen auf Brautschau. Vor der Paarung kommt es bei den Rammlern oft zu erbitterten Kämpfen um die Weibchen. Die Häsin bekommt mehrmals im Jahr Junge. Bei jedem Wurf sind es zwei bis fünf Junge (bis zu 16 Junge im Jahr) die die Häsin zur Welt bringt. Die Jungtiere sind Nestflüchter. Mutter und Kinder bleiben nur ein paar Tagen zusammen. Einige Körperteile in der Jägersprache Läufe Löffel Seher Rammler Zippe Schweiß Blume Das sind die Füße. Der Hase hat kräftige Hinterfüße und kleinere Vorderfüße. Das sind die langen Ohren des Hasen. Mit ihnen kann er gut hören und sie kühlen sein Blut. Das sind die Augen So wird der männliche Hase genannt. So wird das Weibchen genannt. So nennt der Jäger das Blut. Der Schwanz wird so genannt. Das Zwergkaninchen Zwergkaninchen sind fast immer handzahm, anhänglich und gutmütig. Wegen genau dieser Eigenschaften eignen sie sich als Gefährten für Kinder. 5 Voraussetzung für die Anschaffung solcher Tiere ist die Bereitwilligkeit, sich mit diesen wirklich zu beschäftigen. Außerdem sollten Kinder schon im Schulalter sein, um auch wirklich einen Teil der Verantwortung für ein Haustier überhaupt tragen zu können. Kaninchen haben es sehr gerne, wenn man sich mit ihnen beschäftigt, indem man sie viel streichelt, mit ihnen leise spricht und sie vor allem viel herumlaufen lässt. Man darf nie vergessen, dass Kaninchen Lauftiere sind, die für ihre Gesundheit und für ihr Wohlbefinden viel Bewegung brauchen. Ein Kaninchen muss Haken schlagen können und will seine Umgebung erkunden. Leider werden genau diese Bedürfnisse von vielen Tierhaltern vergessen und unzählige Tiere müssen ihr ganzes Leben unbeschäftigt in einem kleinen Käfig zubringen, meist auch noch ohne Gefährten. Kaninchen sind sehr gesellige Tiere und man sollte sie nicht alleine halten. Über Spielgefährten freut sich das Kaninchen genauso wie du. Der Hasenstall Ein Hasenhaus sollte mindesten die Maße von 120 70cm haben, wobei die Höhe 60 cm betragen soll, damit sich das Tier aufrichten kann. Bedenke! Auch ein Minihäschen bleibt nicht klein. 6 Der Stall muss zugluftfrei und trocken sein, darf aber auch nicht in praller Sonne stehen. Für die Innenausstattung des Hasenheims benötigt man zwei Porzellannäpfe – einen für Trockenfutter und einen für Wasser. Es ist ein Ammenmärchen zu glauben, Hasen bräuchten nichts zu trinken. An einer Seitenwand bringt man die Futterraufe mit Heu und Gras an. Eine Ecke des Hauses wird sich das Tier als Toilette aussuchen; natürlich muss diese Stelle täglich gereinigt und 1 pro Woche der ganze Stall ausgemistet werden. Wer einen Garten hat, der sollte auf jeden Fall zusätzlich draußen einen transportablen Weidestall bauen, mit einem starken Drahtgeflecht am Boden, da sich Kaninchen gerne Fluchtwege bauen. Auch hier braucht das Kaninchen einen Schutz mit Dach vor Regen oder Sonne. Futter für Kaninchen Kaninchen fressen gerne langes weiches Gras, Klee oder Löwenzahn (Achtung: darf nicht nass sein – das Tier bekommt Bauchschmerzen), Karotten, ein Stück Apfel, eine kleine gekochte Salzkartoffel, etwas gekochten Reis oder auch Nudeln. Bitte keine Süßigkeiten geben! Als Hauptmahlzeit sollte das Kaninchen neben frischem Gras (im Sommer) aber auch Spezialkaninchentrockenfutter 7 (besteht aus Getreidesamen, Nüssen, etc.) Heu oder hartes Brot (wichtig für das Gebiss,da die Zähne sonst zu lang werden erhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag, morgens und abends, sind ausreichend. Das Futter soll immer frisch, nicht verschimmelt und nicht mit Kot beschmutzt sein. Bitte pass auch auf, dass dein Tier im Winter nicht zuviel Glashaussalat bekommt, denn der ist mit Dünger behandelt, was nicht gut für so kleine Tiere ist. Sehr gerne hat das Kaninchen es auch, wenn man ihm frisch geschnittene Zweige vom Apfelbaum (Achtung: keine giftigen Pflanzen!!)gibt, an denen es herum beissen kann, denn Kaninchen sind Nager. Wenn du das Kaninchen in deiner Wohnung frei herumlaufen lässt, so bedenke, dass es gerne an Möbeln und Kabeln knabbert Sprache Das Kaninchen gibt nur dann Geräusche von sich, wenn es sich wehrt. Ansonsten sind Kaninchen ruhige Tiere, die sich symbolisch und durch besondere Zeichen verständigen, so .B. wenn ein Kaninchen seine Genossen darauf hinweisen will, dass Gefahr in Anmarsch ist. Es klopft dann mit den Hinterläufen und läuft im Zick Zack davon. 8 Die Kaninchen mögen es, wenn man ihnen zur Begrüßung sanft über den Kopf streichelt. Sie lieben es aber genauso am Nacken, dem sog. Dreieck, gestreichelt zu werden. Das Fell fühlt sich dort auch am weichsten an. Stubs-nase Bevor Nahrung aufgenommen wird, schnüffelt das Kaninchen diese ab. Die Nase blinzelt ständig hin und her. Sie erkundet so die Gerüche in der Umgebung. Das Kaninchen könnte es auch gar nicht beeinflussen. Sie muss immer wackeln. Daher nennt man diese Bewegung Nasenblinzeln. Übrigens habe ich mein Kaninchen Stubsi genannt. Jetzt wisst Ihr auch woher der Name kommt. Es war die Nase. Sie hatte eine dunkle Nase mit einem weißen Punkt darauf. Schnurrhaare Um zu tasten, benutzen Kaninchen nicht die Pfoten, sondern ihre Schnurrhaare. Die Sinneshaare sind nicht nur neben der Nase. Auch über den Augen etc Wenn man sie mal ganz vorsichtig antickt, wird man merken, dass das Kaninchen zurückzieht, da es denkt, irgendwo gegen gestoßen zu sein, denn die Augen sind beim Kaninchen nicht so gut. Augen Kaninchen haben große Kulleraugen, damit sie sich auch in der Dunkelheit zurechtfinden. Es sieht aus, als würde das Kaninchen sehr große Pupillen haben. Das täuscht, wenn man sich die Augen eines blauäugigen Kaninchens anschaut. Die Augen sind so angeordnet, dass das Kaninchen auch Rücksicht nehmen kann, ohne sich groß umzudrehen. Das liegt daran, dass die Augen eines Kaninchens seitlich angeordnet sind. 9 Füße/Beine Die Füße beim Kaninchen sind mit Fell bestückt, was für sonstige Felltiere außergewöhnlich ist. Die Vorderbeine sind kürzer als die Hinterläufer. Die kurzen Vorderbeine helfen dem Kaninchen nicht hinzufallen, wenn es schnell läuft. Die langen Hinterbeine schaffen erst die Schnelligkeit. Das Kaninchen kann bergauf schneller laufen als bergab. Bergab besteht die Gefahr, sich zu überschlagen (wegen der unterschiedlichen Pfotenlänge). Mit den Vorderpfoten putzt sich das Kaninchen Gesicht, Ohren etc. Es wehrt sich mit den Vorderpfoten auch vor Feinden. Sie stellt sich dann auf ihr Hinterpfoten und kämpft mit den Vorderpfoten. 10