Arbeitsblatt: Unfallgefahren

Material-Details

Unfallgefahren in der Küche
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

130956
1945
13
27.04.2014

Autor/in

Galina Stein
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: Vermeidung von Stürzen Rutschen, stolpern und stürzen gehört zu den häufigsten Ursachen von Küchenunfällen. Damit sich Küchenböden nicht in Rutschbahnen verwandeln, sollten sie regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Heruntergefallene Essensreste oder Abfälle, z. B. Obst- und Gemüseschalen sowie verschüttete Lebensmittel Flüssigkeitsspritzer sollten und umgehend aufgehoben oder weggewischt werden. Anschlusskabel von elektrischen Geräten, die sich auf dem Küchenboden schlängeln, herumstehende Eimer, Kisten, Stühle usw. sind potenzielle Stolperfallen. Derartige Hindernisse dürfen nicht in den Laufbereich gestellt, sondern müssen sofort entfernt werden. Außerdem gilt: Schubladen, Türen von Backöfen und Schränken niemals offen stehen lassen. Absolutes Muss für den Arbeitsplatz Küche ist geeignetes Schuhwerk. Geeignet bedeutet, dass die Schuhe geschlossen sind und eine rutschfeste Sohle ohne Absatz haben. Darüber bedeutsam, Stühle nicht hinaus ist es äußerst als Leiterersatz zu benutzen, sondern vielmehr eine Leiter, die mit rutschfesten Tritten und Gummifüßen ausgestattet ist. Arbeitsaufträge: 1. Lies zunächst für dich allein den oberen Text und schaue dir dabei die Bilder an. 2. Besprich in der Gruppe den Text. 3. Formuliert dann gemeinsam Sicherheitsregeln, wie Stürze in der Küche vermieden werden können. 4. Notiert eure Regeln stichpunktartig und gut leserlich auf den farbigen Karten. Pro Karte bitte nur eine Regel notieren. 5. Präsentiert eure Sicherheitsregeln vor der Klasse, bezieht dabei die Bilder mit ein. Name: Datum: Vermeidung von Schnittverletzungen Messer dürfen nicht achtlos oder gar verdeckt in Schubladen oder auf Tischen herumliegen. Werden sie nicht mehr benötigt, müssen sie sicher verwahrt werden, z. B. in Schubladen mit Spezialeinsatz oder in einem Messerbehälter. Schneidewerkzeug sollte nie in das Spülwasser gelegt, sondern einzeln gespült werden. Denn Messer und andere scharfe Gegenstände könnten aufgrund von zu viel Schaum im Spülbecken nicht erkannt oder lediglich durch Tasten gefunden werden. Die Gefahr besteht hierbei darin, dass jemand hineingreifen und sich tiefe Schnittwunden zufügen könnte. Deshalb gilt: Messer einzeln spülen. Beschädigtes Geschirr darf nicht mehr verwendet, sondern muss entsorgt werden. Des Weiteren gilt: Den Krallengriff beim Schneiden anwenden und nicht mit Schneidegeräten, z. B. Messer, in der Hand herumlaufen. Sollte dies dennoch der Fall sein, Klinge bzw. Schneide nach unten halten. Wenn ein Messer oder eine Schere zu Boden fällt, nicht danach greifen! Krallengriff Arbeitsaufträge: 1. Lies zunächst für dich allein den oberen Text und schaue dir dabei die Bilder an. 2. Besprich in der Gruppe den Text. 3. Formuliert dann gemeinsam Sicherheitsregeln, wie Schnittverletzungen in der Küche vermieden werden können. 4. Notiert eure Regeln stichpunktartig und gut leserlich auf den farbigen Karten. Pro Karte bitte nur eine Regel notieren. 5. Präsentiert eure Sicherheitsregeln vor der Klasse, bezieht dabei die Bilder mit ein. Name: Datum: Vermeidung von Verbrennungen Heiße Oberflächen, heiße Flüssigkeiten, heißer Dampf usw. sind in der Küche unvermeidbar. Das Risiko, sich zu verbrennen oder zu verbrühen ist entsprechend hoch. Bei allen Aktionen rund um den heißen Herd ist höchste Konzentration gefragt. Erst einmal gehören die Stiele und Griffe von Pfannen immer von der Frontseite des Herdes weggedreht, damit man beim Vorbeilaufen nicht daran hängenbleibt und alles mitsamt herunterreißt. Betriebs dem Geräte, hohe die heißen Inhalt während Temperaturen des erzeugen, gehören auf einen feuerfesten Untergrund. Wer mit heißen Töpfen, Griffen und Blechen hantiert, braucht Schutzhandschuhe oder Topflappen in Griffnähe. Überall, wo heißes Fett im Spiel ist, steigt die Unfallgefahr enorm. Besonders dann, wenn mit Wasser gearbeitet wird. Deshalb lautet eine der wichtigsten Sicherheitsregeln in der Küche: Wässriges niemals mit heißem Fett in Berührung bringen! Also auf brennendes Fett kein Wasser gießen, denn im Ernstfall kann es zu explosiven Reaktionen kommen. Besser ist es, den Deckel aufzulegen und den Topf von der heißen Herdplatte zu ziehen. Bevor Lebensmittel gebraten werden, müssen sie zunächst gut abgetrocknet werden. Auf diese Weise werden gefährliche Fettspritzer vermieden. Arbeitsaufträge: 1. Lies zunächst für dich allein den oberen Text und schaue dir dabei die Bilder an. 2. Besprich in der Gruppe den Text. 3. Formuliert dann gemeinsam Sicherheitsregeln, wie Verbrennungen in der Küche vermieden werden können. 4. Notiert eure Regeln stichpunktartig und gut leserlich auf den farbigen Karten. Pro Karte bitte nur eine Regel notieren. 5. Präsentiert eure Sicherheitsregeln vor der Klasse, bezieht dabei die Bilder mit ein. Name: Datum: Vermeidung von Vergiftungen und Verätzungen Beim Einkauf von leicht verderblichen Lebensmitteln sollte immer auf das Verbrauchsdatum („zu verbrauchen bis geachtet werden. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums gehört das Lebensmittel in den Abfall. In diesem Zusammenhang sind die Lebensmittel ebenfalls auf eventuelle Geruchs- oder Schimmelbildung zu prüfen. Selbst gesammelte Pilze sind ausschließlich nur dann zu verzehren, wenn man sie wirklich kennt. Vorsichtshalber sollte eine Pilzberatungsstelle aufgesucht werden. Gesundheitsschädigende Stoffe, wie z. B. Reinigungsmittel, die Vergiftungen oder Verätzungen hervorrufen können, dürfen niemals in Getränkeflaschen oder Trinkgläser umgefüllt werden. Sie sollten ausschließlich in Originalverpackungen oder in speziell dafür vorgesehenen Behältern aufbewahrt werden, die mit entsprechenden Gefahrenzeichen gekennzeichnet sind. Andernfalls besteht hierbei eine Verwechslungsgefahr, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen könnte. Darüber hinaus ist es besonders wichtig, die Dosierungsvorschriften bei Reinigungsmitteln zu beachten, da es ansonsten eventuell zu gefährlicher Gasbildung kommen könnte. Die wichtigsten Gefahrensymbole sind in diesem Zusammenhang Arbeitsaufträge: 1. Lies zunächst für dich allein den oberen Text und schaue dir dabei die Bilder an. 2. Besprich in der Gruppe den Text. 3. Formuliert dann gemeinsam Sicherheitsregeln, wie Vergiftungen/ Verätzungen in der Küche vermieden werden können. 4. Notiert eure Regeln stichpunktartig und gut leserlich auf den farbigen Karten. Pro Karte bitte nur eine Regel notieren. 5. Präsentiert eure Sicherheitsregeln vor der Klasse, bezieht dabei die Bilder mit ein. Name: Datum: Vermeidung von Unfällen mit elektrischem Strom Am Arbeitsplatz Küche hat man ständig mit zwei Elementen zu tun, die sich überhaupt nicht vertragen: Wasser und Strom. Elektrische Geräte dürfen nicht mit nassen Händen berührt oder bedient werden, da sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht. Deshalb ist es äußerst wichtig, sich im Vorfeld die Hände abzutrocknen. Des Weiteren sollte vor der Reinigung von Elektrogeräten immer der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Dabei ist zu beachten, dass dieser nicht am Kabel aus der Steckdose gezogen wird, sondern direkt am Stecker. Geräte, welche elektrische Teile enthalten (z. B. Motorgehäuse) abzuwischen, sind niemals lediglich spülen! feucht Außerdem müssen elektrische Geräte regelmäßig auf Defekte geprüft werden. Defekte Geräte sind unmittelbar aus dem Gebrauch zu ziehen und Änderungen Derartige niemals selbst Geräte Reparaturen oder durchzuführen. sollten zur professionellen Reparatur gegeben werden. Arbeitsaufträge: 1. Lies zunächst für dich allein den oberen Text und schaue dir dabei die Bilder an. 2. Besprich in der Gruppe den Text. 3. Formuliert dann gemeinsam Sicherheitsregeln, wie Stromunfälle in der Küche vermieden werden können. 4. Notiert eure Regeln stichpunktartig gut leserlich auf den farbigen Karten. Pro Karte bitte nur eine Regel notieren. 5. Präsentiert eure Sicherheitsregeln vor der Klasse, bezieht dabei die Bilder mit ein.