Arbeitsblatt: Nomen_Arbeitsdossier

Material-Details

19 Seiten über das Nomen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

131166
998
8
27.04.2014

Autor/in

Eliane Hollenstein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nomen 1. Schreibe zu diesen Nomen den richtigen Begleiter hin. Mund Idee Glas Duft Kerze Wette Besen Frühling Kleider Gezwitscher 2. Suche die Nomen, unterstreiche sie und schreibe sie mit dem richtigen Begleiter (der, die das) auf. vorsichtig, frech, hitze, geschwind, möbel, gartenzwerg, licht, gestolpert, landung, spaziergang Diese Begleiter der Nomen kennst du bereits Diese Wörter sind auch Begleiter: Seite 1 von 20 der, die, das des dem den ein, eine eines einem einen einer mein dein sein ihr unser euer diese meine deine seine ihre unsere eure dieser meines deines seines ihres unseres eures dieses meinem deinem seinem ihrem unserem eurem diesem meinen deinen seinen ihren unseren euren diesen meiner deiner seiner ihrer unserer eurer Beispiele: meine Kleider, sein Etui, ihr Regenschirm Die Zahlen sind ebenfalls Begleiter. Beispiele: drei Schweine, sieben Zwerge, fünfzig Franken 3. Suche alle Begleiter von Nomen und übermale sie orange. mein blau dort der rund für dann den einen zehn schön seinem noch vier doch euer so unsere nur ihrer Seite 2 von 20 4. Suche die Begleiter und zeichne einen Pfeil vom Begleiter zum Nomen. Ich brauche meine Globibücher nicht mehr. Wir schreiben in unser blaues Heft. Der Hund liegt in seiner neuen Hundehütte. Welcher Begleiter passt in die Lücke? Fülle die Lücken richtig aus. Ich habe Pullover verloren. meiner – meinen – meines In der Pause isst er Apfel. seines – seinem – seinen Katze fängt eine Maus. unsere – unser – unserem Du telefonierst Freund. deiner – dein – deinem Wo ist Regenschirm? dein – deinem – deine Plakat gefällt mir sehr gut. euer – eures – euren Im und am sind ebenfalls Begleiter, welche oft vorkommen. Im ist aus den Wörtern in und dem Seite 3 von 20 zusammengesetzt und am ist aus den Wörtern an und dem zusammengesetzt. in im an dem dem am Beispiele: im Haus, im Garten, am See, am Nachmittag 5. Suche in folgenden Sätzen die Begleiter und die Nomen. Zeichne die Pfeile ein und überschreibe die kleingeschriebenen Nomen. Ich stehe am wasser und beobachte mit dem feldstecher die vielen enten. Wir sehen uns den neuen film im kino an. Heute hole ich meine tante am bahnhof ab. Ich schaue die schwierigen wörter im duden nach. Er reist im sommer mit den eltern und der schwester in die ferien. Seite 4 von 20 6. Suche in diesem Text alle Nomen und übermale sie braun. Korrigiere den Anfangsbuchstaben der Nomen und schreibe den Grossbuchstaben über das Wort. Der grosse schnee Seit gestern schneit es bei uns in der stadt ununterbrochen. Auf den verschneiten strassen stehen die autos und die lastwagen kreuz und quer. Die busse fahren nicht mehr. Die kinder springen in den tiefen schnee, holen ihre schaufeln und ihre schlitten. Mit einer schneeschaufel pfadet unser nachbar einen weg. Wir helfen ihm. Der schnee ist schwer und schon nach fünf minuten schmerzen unsere hände. Nun hören wir den schneepflug kommen. Mit seiner grossen schaufel schiebt er den schnee weg. Am strassenrand entsteht ein mächtiger schneehaufen. Die bäume biegen sich unter der grossen last. In unserem garten ist ein ast abgebrochen und liegt nun am boden. Seite 5 von 20 7. Bei jedem Wortpaar ist eines der Wörter ein Nomen. Übermale die Nomen braun und schreibe sie mit den Begleitern auf. geduldig – geduld gehör – hören ordnung – ordentlich traumhaft – traum 8. Suche zu diesen Verben das passende Nomen und schreibe es mit dem Begleiter auf. sprechen die Sprache rechnen suchen schnallen tanzen bitten fischen würfeln Seite 6 von 20 9. Suche zu diesen Nomen das passende Verb und schreibe es auf. der Schlaf schlafen der Schlag die Frage das Gewürz das Foto der Zauberer die Furcht das Gewitter 10.Suche die richtigen Pluralformen und schreibe sie auf. Singular Plural Singular die Mücke der Löffel die Tanne der Strauch das Dach der Teppich das Schwert die Gans das Loch das Foto Plural Seite 7 von 20 11. Bezeichne diese Nomen mit Singular oder Plural. die Vögel Plural die Betten die Grille die Träume die Ballone die Trommel die Zitronen die Brille die Kakteen die Wette die Personen 12.Suche den richtigen Oberbegriff. Orange, Banane, Zwetschge Tisch, Stuhl, Bett, Schrank Lehrer, Arzt, Maler, Verkäuferin Bleistift, Kugelschreiber, Füllfederhalter Veilchen, Narzisse, Krokus Seite 8 von 20 13.Setze die drei Nomen zu einem Wort zusammen. Tube Zahn Pasta Zitrone Flasche Sirup Tür Haus Schlüssel Seite 9 von 20 14.Wörter mit den Endungen heit, keit, nis, schaft und tum sind immer Nomen. Leite aus der Wörterliste je vier Nomen mit solchen Endungen ab. ärgern, bekannt, beliebt, bereit, betrüben, bockig, ehrlich, eigen, erleben, fröhlich, gefangen, heilig, herrlich, irren, krank, reich, schlank, überlegen, verzeichnen, wandern heit: keit: nis: schaft:_ tum: Seite 10 von 20 Nomen mit verschiedenen Bedeutungen 15. Die folgenden Nomen haben zwei Bedeutungen. Schreibe jeweils einen Satz auf, in dem die Bedeutung erklärt wird. Oft kann dir der Duden helfen. Beispiel: Ich pflanze die Blumen in die Erde ein. Die Erde ist ein Planet. Absatz: Bank: Leiter: Tau: Seite 11 von 20 Bruch: Decke: Kiefer: Steuer: Seite 12 von 20 Synonyme 16.Suche im folgenden Wortdurcheinander Synonyme, das sind Wörter, welche die gleiche Bedeutung haben. Verbinde die Paare mit einer Linie. Gebiet Streit Schrank Bedeutung Entfernung Ansprache Brauch Beifall Vorfall Bereich Sinn Schlamm Rede Ereignis Morast Angst Tipp Adresse Applaus Erbarmen Gegner Feind Furcht Tätigkeit Schaden Defekt Anfang Kasten Zwist Hohn Beschäftigung Abmachung Spott Abstand Mitleid Beginn Anschrift Hinweis Vereinbarung Sitte Seite 13 von 20 17.Suche das Kuckucksei, streiche es durch und begründe, warum es nicht dazugehört. Egli Hecht Tulpe Forelle Narzisse Aster Kartoffel Blumenkohl Wiese Hai Schnee Osterglocke Erbsen Brot Tau Regen 1. Konkretes oder abstraktes Nomen? a. der Mond b. die Angst c. ein Tausendfüssler d. die Eifersucht Seite 14 von 20 2. Bestimme den Fall: a. Berner namens Konrad Kummer b. versuchte einen Mittagsschlummer c. Da drang aus seines Nachbars Haus d. ein frohes Kinderlied heraus e. Herr Kummer sprang ans Telefon f. und schrie: „Ich wünsche keinen Ton! g. Verschont mich mit der Singerei, h. sonst rufe ich die Polizei! i. Am andern Tag um ein Uhr hat j. Herr Kummer selbst die ganze Stadt k. aus ihrem Mittagsschlaf geweckt Seite 15 von 20 l. und ihre Bürger jäh erschreckt. m. Ob ihm nun eine Strafe droht? n. Oh nein: Er ist Berufspilot Seite 16 von 20 3. Setze in die Mehrzahl a. das Zeugnis b. der Atlas c. die Lehrerin d. das Geheimnis e. der Irrtum f. der Zimmermann g. das Spital h. die Mutter i. die Nacht j. das Museum 4. Schreibe die folgenden Sätze ab: a. nurgegenhinterlegeneinespfandesistdasausleihenmeinerbüchererlaubt. b. nurnachdreimaligemklopfenistdaseintretengestattet. Seite 17 von 20 Seite 18 von 20 5. Schreibe die Satzanfänge und die Nomen gross! der tatort lag im ersten bezirk. moser brauchte die adresse nicht erst zu suchen, denn er sah das kreisende blaulicht mehrerer polizeifahrzeuge. der verkehr war ins stocken geraten. uniformierte polizeibeamte schleusten die autos mit anfeuernden handbewegungen an dem pulk der streifenwagen vorbei. weitere uniformierte waren auf dem bürgersteig vor den exklusiven ladengeschäften im einsatz.höflich, aber bestimmt forderten sie die passanten auf, weiterzugehen. moser kam auf den letzten hundert metern langsamer voran, obwohl er jetzt zusätzlich zum blaulicht auch die sirene eingeschaltet hatte. dass er zu fuss vielleicht schneller gewesen wäre, nützte ihm nichts, weil nirgendwo in der umgebung ein freier parkplatz auszumachen war. die autofahrer in der verstopften strasse machten ihm platz, so gut sie konnten. einigermassen zügig zwängte er den alfa durch entstehende gassen und lücken. dabei erntete rex als beifahrer so manchen staunenden blick. 6. Setze das Nomen und den Artikel in alle Fälle: NOMINATIV der Jäger GENITIV Seite 19 von 20 DATIV AKKUSATIV dem Gewehr den Löwen Seite 20 von 20