Arbeitsblatt: stegreifrede

Material-Details

Überblick und Übungen zu einem stegreifvortrag.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

131335
1478
22
07.05.2014

Autor/in

Annic Berset
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Stegreifrede Dieser Begriff wird dann verwendet, wenn jemand aus einer Situation heraus, also ohne Vorbereitung, eine kurze Rede hält. Es ist sowohl beruflich/schulisch als auch privat nie ganz auszuschliessen, dass du aus irgendeinem Grund das Wort vor einer Gruppe ergreifen musst. Diese spontanen Reden bringen uns manchmal in eine unwohle Situation, weil wir uns ja hierfür nicht vorbereiten können und sofort loslegen müssen. Damit du nicht ganz ohne Hilfsmittel dastehst, gibt es eine sogenannte Fünf-Punkte-Formel, die du anwenden kannst: • Interesse wecken • Sagen, worum es geht • Begründen/ Beispiele bringen • Ein Fazit ziehen • Auffordern zum Handeln Die beiden ersten Punkte entsprechen einer Einleitung. Der Redner oder die Rednerin muss die Aufmerksamkeit der Zuhörer wecken und er muss erläutern, über was er in den nächsten paar Minuten sprechen will. Das Ziel der Rede, die Meinung oder der Standpunkt des Redners werden genannt. Der Zweck des Vortrags wird deutlich gemacht. Der dritte Punkt ist der Hauptteil. Hier wird zum Beispiel die eigene Meinung begründet oder zu einem Thema verschiedene Beispiele gemacht. Nach dem Fazit des besprochenen Themas, wird die Rede mit einer Frage oder einer Aufforderung an die Zuhörer abgeschlossen. Bei diesen fünf Punkten ist der erste der wichtigste. Durch einen originellen Einstieg kann man den Zuhörer packen, so dass er dir die ganze restliche Zeit auch noch zuhört. Übungen: 1. Du wählst einen der folgenden Vorschläge aus und machst zu jedem der drei Begriffe ein Mindmap. So entsteht eine Geschichte, die du anschliessend deinem Pultnachbarn erzählst. 2. In Gruppen wählt jede Person ein anderer der untenstehenden Vorschläge aus. Das Ziel ist es, ohne eine Vorbereitung aus drei/fünf Stichworten eine zusammenhängende kleine Geschichte zu erzählen. • Katze – Schreibtisch – Weintrauben • Anwalt – Hochhaus – Bindfaden • Schornsteinfeger – Kugelschreiber – Liebe • Lexikon – Papiertaschentuch – Urlaub • Sonderangebot – Rechtsanwalt – Sonnenuhr • Elefant – Taschenlampe – Traum – Packpapier – Kirschbaum • Handtuch – Holzschuhe – Temperament – Urlaub – Bleistift • Kochbuch – Konzert – Fahrkarte – Werbung – Freiheit • Filmstar – Kohle – Wahlkampf – Flasche – Werkstatt • Bauhütte – Fernglas – Weihnachten – Hochzeit – Politik