Arbeitsblatt: Sport

Material-Details

Elementare Ballerfahrungen
Bewegung / Sport
Bewegung
2. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

131380
825
7
01.05.2014

Autor/in

Claudia Häring
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

STUNDENPLANUNG BEWEGUNG UND SPORT Name: Claudia Häring Stundenthema Datum: SS 2014 Elementare Fertigkeiten Werfen und Fangen Klasse: GS II im Umgang mit verschiedenen Wurfgeräten Anzahl: Gliederung Inhalt Aufwärmen Abtupfen 2 bis 4 Fänger mit je einem Medizinball in der Hand versuchen, die andern mit dem Ball abzutupfen (Ball bleibt in der Hand!) Wer gefangen ist, übernimmt den Ball. Kompetenzen/Ziele Die Kinder können zielgerichtet werfen. sicher fangen. sich bei einfachen Spielen auf ihre MitspielerInnen einstellen. Organisation/Material Methodische Hinweise Trillerpfeife 4 Medizinbälle 1 Gymnastikball pro Kind Var.: Die Hasen müssen einen Ball dribbeln oder einen Volleyball jonglieren. Wettwanderball mit Lauf Die drei Teams in Reihe- dicht hintereinander- aufstellen lassen. Spielanleitung: Der Ball wandert über die Köpfe der dicht hintereinander stehenden SpielerInnen hinweg (von vorne nach hinten). Wenn der am Ende angelangt ist, läuft der letzte Spieler nach vorn, stellt sich vor die Reihe und gibt den Ball erneut durch. Sieger ist die Gruppe, deren Anfangsspieler als erster mit dem Ball in den Händen wieder vor der Reihe steht. Varianten: Aufstellung in enger Reihe a) der Ball wird durch die gegrätschten Beine nach hinten gerollt. 1 Medizinball pro Gruppe Spielerzahl 6-12 Spieleraufstellung: Reihe Spielgerät: Großer Hohlball/Medizinball pro Team b) der Ball wandert über die Köpfe. Der letzte Spieler nimmt den Ball auf, kriecht mit ihm durch die gegrätschten Beine und stellt sich vor die Reihe, um den Ball erneut über den Kopf nach hinten zu geben. ?? machen das Kinder gerne oder ist das eher unangenehm ?? Wenn der Ball geworfen wird, sollte den Kindern der zweckmäßige, geradlinige Wurf zum Hintermann gezeigt und ihnen der Zeitverlust bei Würfen in hohen Bogen (Bogenlampen) bewusst gemacht werden. Aufstellung in geöffneter Reihe (von Spieler zu Spieler etwa 1 bis 2 Abstand) a) Der Ball wandert über die Köpfe nach hinten. b) Der Ball wandert zwischen gegrätschten Beinen zum Hintermann. c) ab; Der erste Spieler der Reihe gibt den Ball jeweils über den Kopf, der zweite durch die gegrätschten Beine. Der nach vorn gelaufene Spieler beginnt immer mit der Weitergabe des Balles über den Kopf, so dass bei jedem Balldurchgang die Form der Weitergabe für den einzelnen Spieler wechselt Hauptteil Körper durcharbeiten Aufstellung im Stirnkreis Mobilsiation: WS, Nacken, Schultern, Handgelenke Kräftigung: Beine: 1) Hocke Boden berühren, 2) Aufstehen, 3) Fersen heben Arme zur Decke strecken; dabei ev. einen oder mehrere Bälle ins Spiel bringen, der jeweils auf 2) zum Nachbarn weitergegeben wird. Arme, Rücken, Bauch, Beine: Plankenposition, ev. im Wechsel Knie Richtung Kopf ziehen Bauch: Rückenlage Tabel-Top-Position, Arme nach hinten gestreckt, Arme heben, Kopf heben, Schultern heben, so weit es Ev. 3-4 Bälle Medizinbälle Ev. 3-4 Bälle oder 1 Ball für jedes Kind Ev. jedem Schüler einen Ball und mit dem Ball die Füße berühren. geht den Oberkörper hochrollen und mit Händen möglichst die Füße berühren Vor Ablöseball: Erklärung der richtigen Wurftechnik Ablöseball Gruppenweise Aufstellung wie vorher, 1 Spieler jeder Mannschaft stellt sich in 1-2m Entfernung als Einschenker seiner Gruppe gegenüber. 1 Ball pro Gruppe (ev. unterschiedliche Bälle anbieten) Gleiche Gruppen wie vorher Darauf achten, dass die Der Einschenker spielt den Ball zu Spieler 1, der ihn sofort zurück KK beim Nachrücken wirft und sich danach hinten einreiht. Dann erhält Spieler 2 den wieder an der Linie Ball usw. Hat der Zuwerfer/Einschenker dem letzten Spieler den Ball zugeworfen, so reiht er sich als Spieler Nr.1 ein, während der stehen. letzte Spieler mit dem Ball den Platz des Einschenkers übernimmt. 1. Durchgang: Freies Werfen und Fangen 2. Durchgang: mit beiden Händen werfen. 3. Durchgang: mit der linken Hand werfen. Ablöseball könnte als Wettbewerbsspiel (Schnelligkeit) gespielt werden. Hier wird nun gezielt darauf verzichtet um einfach die Technik zu probieren. 4. Durchgang: mit der rechten Hand werfen. 5. Durchgang: Freies Werfen und Fangen. Paar-Übungen Zwei Spieler mit je einem Ball stehen sich gegenüber; die Spieler werfen nun gleichzeitig den Ball zum Partner und fangen den zugeworfenen Ball. Variante: nach dem Werfen sollen die Spieler in die Hände klatschen. Variante: Freies Werfen und Fangen und dabei zählen, wie oft Paarweise 1 Ball pro Kind Ev. Anregung welche Gruppe schafft es am längsten, dass der Ball nicht hinunterfällt? Aus Sicherheitsgründen Gassenaufstellung! geschafft. Variante: den Ball so hoch werfen, dass sich die Bälle in der Luft treffen. Variante: und haben einen Ball und stehen sich frontal gegenüber. Auf ein Signal hin werfen beide die Bälle senkrecht hoch, tauschen die Plätze und fangen jeweils den vom Partner hochgeworfenen Ball. Ballwagen bereit stellen Schluss Bälle wegräumen Reflexion Sitzkreis Ist euch was aufgefallen? Ist das Werfen mit links und rechts gleich oder fällt es euch auf einer Seite leichter? Abschlussspiel(e) je nach Zeitbudget Planetenspiel Der Ball/Planet wird von Kind zu Kind gerollt, zunächst in beliebiger Reihenfolge. Diese Reihenfolge gilt es zu merken. Nochmal die gleiche Reihenfolge! Nun kommt ein weiterer Planet gleiche Vorgangsweise. Planet 1 und Planet 2 gleichzeitig starten lassen. Ev. danach noch einen dritten Planeten in die Umlaufbahn schicken. 3 Bälle in unterschiedlichen Farben Start in zusammengekauerter Jedes Kind stellt sich vor es sei ein Luftballon, welcher sich Position langsam aufbläst (aus zusammengekauerter Haltung langsam aufstehen), bei jedem Atemzug immer größer und größer wird (langsam die Hände ausbreiten und auch die Füße strecken) bis Ausreichend Platz zw. den er letztendlich mit einem lauten Knall platzt (hinfallen und am KK!! Boden liegen bleiben). Einmal ein Luftballon sein Die LP leitet diese Aufblasen und Zerplatzen stimmlich an und zeigt vor.