Arbeitsblatt: Zwischenkriegszeit
Material-Details
Prüfung Zwischenkriegszeit
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
131567
1367
16
02.05.2014
Autor/in
Anina Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte Neuzeit II 3.Sek Prüfung Zwischenkriegszeit 1. Geschichte geografisch erkennen – Europa im Wandel 4 P. Vergleiche die vier Karten von Europa, ordne sie chronologisch (Nr.1 die Aktuellste – Nr.4 die Älteste). Nenne zwei historische Veränderungen in Europa, die die „Landkarte Europa stark geprägt haben. Klassiere sie zudem zeitlich (Jahrhundert genau). 1. 2. 2. Deutscher Gebietsverlust und Landesgebietsabtrennung im Generellen Nenne ein Gebiet des Deutschen Reiches, das es nach dem Friedensvertrag abgeben musste. 2 P. Wir haben in der Stunde besprochen, dass das Neuziehen von Landesgrenzen für die betroffene Bevölkerung nicht unproblematisch ist. Weißt du noch, wieso dies stets eine „heikle Angelegenheit ist? 3. Historische Fakten zur Zwischenkriegszeit Was stimmt? 10 P. Lies die unten stehenden Aussagen aufmerksam durch und kreuze die richtigen Aussagen an. Unter dem Begriff „Mittelmächte versteht man ein Bündnis folgender drei Staaten: Bulgarien, Österreich-Ungarn und Deutsches Reich Die „Entente war ein Bündnis, das zwischen Grossbritannien, Frankreich, Italien, USA und Russland beschlossen wurde. Zudem gehörten noch weitere, im 1. Weltkrieg weniger aktiv involvierte Staaten dazu. Die Verhandlungen rund um den Friedensvertrag fanden in Paris statt, deshalb kennt man diese auch unter dem Namen „Pariser Friedensverträge. Die Mittelmächte mussten einen Waffenstillstand einwilligen, weil sich unter anderem die wirtschaftliche und militärische Lage des deutschen Reiches im Frühling 1918 verschlechtert hatte. Der „Völkerbund entstand in der Zwischenkriegszeit. Unter diesem Begriff versteht man den Zusammenschluss aller Staaten in einen Bund. Ziel davon war, weitere Konflikte in Zukunft friedlich lösen zu können. Sitz des Völkerbundes wurde eine Schweizer Stadt am Lac Lémon (Genfersee). Die Folgen des 1. Weltkrieges wurden in der Schweiz auch spürbar: So wurden die Preise der Lebensmittel beispielsweise um 140% erhöht, wohingegen die Löhne nur um 70% erhöht wurden. In der Schweiz kam es während der Nachkriegszeit zu einem Landesstreik, der mehrere Forderungen beinhaltete. Es wurden jedoch nur zwei Forderungen umgesetzt: Die 48-Stunden-Woche wurde gesetzlich festgelegt und die Nationalratsneuwahl wurde nach dem neuen Proporzwahlrecht vorzeitig beschlossen. Eine „Aktie ist ein Besitzanteilschein an einem grösseren und grossen Unternehmen. Wenn ein Unternehmen einen Gewinn erzielt, dann erzielen die Aktionäre ebenfalls einen Gewinn: Die Dividende. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 führte zu mehr Arbeitsplätzen. Geschichte Neuzeit II 3.Sek Das deutsche Reich verlor nach dem ersten Weltkrieg 13% seines Territoriums und 20% seiner Einwohner. 4. Karikatur als Kritik eines historischen Ereignisses 4 P. Betrachte die zwei abgebildeten Karikaturen und schreibe, welches historisches Ereignis darin kritisiert wird. Begründe, was an diesem Ereignis kritisiert wird, indem du dich auf Elemente der Abbildung (z.B. das Schwein etc.) beziehst. Geschichte Neuzeit II 3.Sek 5. Unsicherheit und Unzufriedenheit nach dem Beschluss des Friedensvertrages 7 P. Ordne die unten notierten Motive von Unzufriedenheit/ Unsicherheit den abgebildeten Staaten zu. Verbinde die Motive und das Land jeweils mit einem Pfeil. Achtung: Gewisse Länder haben auch ähnliche oder gleiche Motive. Pro Land gibt es in dieser Aufgabe jedoch nur eines – sonst gehts nicht auf. Osmanisches Reich (Türkei) Das Volk war unzufrieden, weil sie sehr viel Geld zurückzahlen mussten. Ungarn und Österreich Das Volk konnte nicht selbständig sein und war deshalb unzufrieden. Deutsches Reich Eine Minderheit des Volkes wurde zweitrangig behandelt, weil die Grenzen neu gezogen wurden. Dies führte zu einer Unzufriedenheit. USA Der Staat kam in eine wirtschaftlich sehr schwierige Lage, weil keine Exportwaren mehr verkauft werden konnten. Dies führte zu einer Unzufriedenheit bei der Bevölkerung. Frankreich Der Staat hatte gedacht, dass er nach dem Krieg mehr Land gewinnen würde – dies war nicht der Fall. Deshalb war dieses Land unsicher. Grossbritannien Dieses Land hatte Angst vor einer zukünftigen deutschen Rache und war deshalb unsicher. Italien Dieses Land verweigerte den Völkerbund, weil das Gefühl da war, dass die eigentlichen Ziele des Krieges verfehlt wurden. 6. Gründe für den Ausbruch der Weltwirtschaftskrise P. 5 Erkläre einer Schülerin der 1. Sekundarstufe, weshalb es zur ersten Weltwirtschaftskrise 1929 kam und was diese für die Bevölkerung für Folgen mit sich trug. Erwähne dabei den Ort, wo sie als Erstes ausbrach und nenne mindestens zwei Gründe für den Ausbruch als auch zwei Folgen für die Bevölkerung. Gehe von der amerikanischen Bevölkerung aus. 6. Die goldenen 20er Jahre 2P. 2P.* Beantworte die Hälfte der unten stehenden Fragen. Beantwortest du mehr und sollten deine Antworten stimmen, kannst du dir Pluspunkte ergattern. Wieso blieb Josephine Baker der Zugang zu Hotels teilweise verwehrt? Wie hat sich Mickey Mouse vom Charakter her verändert? Wieso nahm die Konsumation von Kokain nach der Weltwirtschaftskrise ab? Welches Parfum wurde in den 20ern berühmt und hat sich bis heute als ein Verkaufsseller gehalten? Welches Gerät ist in den 20ern aufgekommen und hat das Verbreiten von Medien stark beeinflusst? Geschichte Neuzeit II 3.Sek In welchem Werk gelang Marlene Dietrich ihr Durchbruch? Was drückten die Künstler der 20er Jahre auf Bildern „neu aus? Aus welcher Sprache kommt das Wort Surrealismus und was bedeutet es? Punktzahl: /34 Note Durchschnitt: Unterschrift Eltern: