Arbeitsblatt: Himmelsmechanik und jahreszeiten

Material-Details

Polarkreise, Wendekreise, Äquator
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

131626
673
0
04.05.2014

Autor/in

Ivana Schmerek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Himmelsmechanik und die Jahreszeiten Spezielle Breitenkreise: 1. Äquator Der Äquator teilt die Erdkugel in eine . und eine .Die Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel sind denen auf der Südhalbkugel .-gesetzt, das heisst, wenn wir jetzt Winter haben, haben die Menschen in Australien, Südamerika, usw. . Am Äquator steht die Sonne (meistens)* am . . und . senkrecht am Himmel, es ist dann am heissesten. Zu diesem Zeitpunkt herrscht auf der ganzen Welt ., das heisst Tag und Nacht dauern je Stunden. 1. Wendekreise Die Wendekreise liegen bei Süd und bei Nord. Zwischen den beiden Wendekreisen liegen die In dieser Region steht die Sonne sehr hoch am Himmel, zweimal im Jahr sogar senkrecht. Über dem nördlichen Wendekreis steht sie am senkrecht, auf der Nordhalbkugel ist das der Tag ( Sommersonnenwende). Am steht sie auf über dem südlichen Wendekreis, das ist bei uns auf der Nordhalbkugel der Tag ( Wintersonnenwende). 2. Polarkreise Die Polarkreise liegen Süd und . Nord und begrenzen die Polargebiete. Am Polarkreis geht die Sonne am Tag der nicht unter, am Tag der . geht sie nicht auf. Je mehr man sich den Polen nähert, desto länger dauern die Polarnacht respektive der Polartag. An den Polen ist es im Sommerhalbjahr fast Monate Tag und im Winterhalbjahr fast Monate Nacht. Die Dämmerung dazwischen dauert etwa 6 Wochen. *Da sich die Himmelsmechanik nicht exakt nach unserem Kalender richtet, können sich alle Daten um ein bis zwei Tage verschieben.