Arbeitsblatt: Balladen
Material-Details
Dieses Dossier enthält handlungsorientierte Arbeitsaufträge und theoretische Hintergründe rund um die Balladen. Es ist eins zu eins im Unterricht umsetzbar. Das dazugehörige Textdossier ist ebenfalls auf dieser Plattform erhältlich (Balladentexte)
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
13175
2298
142
24.12.2007
Autor/in
Claudia Rüetschi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Balladen 1. Was ist das überhaupt eine Ballade? Du liest alle vorliegenden Balladen still für dich durch. Du wählst – je nach Länge – drei bis fünf Balladen aus, die du genauer bearbeitest: Ballade nochmals genau lesen Ausdrücke, die du nicht verstehst unterstreichen und anschliessend nachschlagen. Falls du sie nicht findest, kannst du mich fragen. Den Titel und den Autor angeben, Inhalt in 3-4 Sätzen zusammenfassen und die Ballade beurteilen (weshalb gefällt mir die Ballade, weshalb nicht – was gefällt mir, was nicht.) Du versuchst zu beschreiben, was eine Ballade ausmacht. Deine gefundenen Merkmale zeigst du mir. Anschliessend vergleichst du dein Resultat mit der professionellen Definition und ergänzt deine Beschreibung. Deine Endversion schreibst du auf einem Linienblatt ins Reine. 2. Arbeitsaufträge zu „John Maynard und „Nis Randers Wählt eine der beiden Balladen aus. Anschliessend wählt ihr aus den Blöcken A, B, je eine Aufgabe aus. Diese bearbeitet ihr zu zweit sorgfältig. - Verfasst zum in der Ballade geschilderten Ereignis eine Kurzmeldung für eine Tageszeitung, z.B. Aargauer Zeitung oder 20 Minuten. Länge: max. 60 Wörter Die Hauptfigur stellt sich – noch vor dem in der Ballade geschilderten Ereignis – in der Ich-Form vor: „Mein Name ist Nis Randers. Ich Bereitet ein Rollenspiel vor: Eine beteiligte Person wird nach dem Ereignis von einer Radioreporterin interviewt. Bereitet den Text zum Vorlesen vor. Beschreibt die Hauptfigur mit möglichst vielen passenden Adjektiven. Was fällt euch an diesem Text auf? Erstellt eine Liste mit diesen Auffälligkeiten. Zusatzaufgabe: Wie wird in eurem Text Spannung erzeugt? 3. Der Zauberlehrling Fallen dir weitere Beispiele ein, wo von uns Menschen Geister gerufen wurden, die wir nur schwer wieder loswerden? Umwelt, Technik, Wissenschaft, Sport, Werbung, Hast du selber schon einmal Geister gerufen, die du fast nicht mehr losgeworden bist? (Du wolltest etwas reparieren, aber du hast alles nur noch schlimmer gemacht oder du hast etwas getan, was niemand wissend durfte und dann ging alles schief) Mache dir Stichworte und erzähle anschliessend den anderen davon. Stelle dir den Zauberlehrling in eine ganz anderen, gegenwärtigen Situation vor. Schreibe einen möglichst spannenden Text, in dem du schilderst, was er anstellt. Wer hilft ihm nun? Stell dir vor, die Geschichte des Zauberlehrlings wurde als Kinofilm verfilmt. Schreibe eine Ankündigung für die Kinozeitschrift mit Illustration und einen Bericht über die Dreharbeiten. 1 CR07 Balladen 4. Arbeitsaufträge zu „Die Ballade von Nachahmungstrieb Wähle je eine Aufgabe aus Block und aus. Für Block musst du dich mit anderen Schülerinnen oder Schüler in einer Gruppe organisieren. Für die Ausführung der Arbeiten hast du eine Lektion Zeit. Damit ich die Präsentation in der Klasse organisieren kann, muss ich wissen, für welche Aufgabe du dich entschieden hast. Bitte trage dich auf der Liste an der Tafel ein. Einzelarbeit 1. Karl schreibt in sein Tagebuch, wie es zum Beschluss, Fritz aufzuhängen, gekommen ist. 2. Nach diesem schrecklichen Vorfall werden alle sieben beteiligten Kinder verhört. Versetze dich in die Lage eines/r Angeklagten und schildere den Vorfall aus dessen/deren Sicht. Diesen Rapport schreibst du in der Ich-Form. Beschreibe auch, wieso du nichts gegen den Mord unternommen und wieso du mitgemacht hast. 3. Lies die Ballade noch einmal durch und versuche einzelne Strophen mit Überbegriffen, die den Inhalt zusammenfassen, zu bezeichnen. Verfasse einen Artikel für das Aargauer Tagblatt zu dem in der Ballade geschilderten Geschehen. Schreibe auch einen Kommentar zu diesem Artikel. 4. Die Fortsetzung: Ein beteiligtes Kind beschreibt in seinem Tagebuch, wie es die nachfolgenden Stunden erlebt hat. Gruppenarbeit 1. Karl wird von der Polizei festgenommen und verhört. Stellt in einem Rollenspiel dieses Verhör dar. 2. Es kommt zu einer Verhandlung vor der Jugendanwaltschaft. Die beteiligten Personen: Karl, Jugendanwalt, Elternteil von Karl, Elternteil von Fritz. Stellt die Verhandlung in einem Rollenspiel dar. 3. Bereitet den Text in einer Gruppe zum Vortragen vor. 4. Spielt die Szenen nach. Versucht einen Dialog zwischen den Kindern auszuformulieren. Wie geht das vor sich auf dem Spielplatz? Wie kam es dazu, dass das Spiel so weit getrieben wurde? 5. In den Radio- oder Fernsehnachrichten wird das Geschehen dargestellt und kommentiert, evt. mit Interviews von Beteiligten. Stellt die Sendung zusammen. Zusatzarbeit: Was fällt dir an der sprachlichen Form der Ballade auf? (Rhythmus, Reim, Wortwahl, .) Welche Wirkung lösen diese „Auffälligkeiten bei dir aus? Schreibauftrag: Selber eine Ballade schreiben Versuche aus der Zeitungsmeldung eine Ballade zu machen. Am besten suchst du zunächst möglichst viele Reimpaare, die zum Inhalt der Zeitungsmeldung passen. Dann fällt es dir nachher leichter, Verse und Strophen zu formen: gesprunge – gesungen lediglich – tödlich Helden – aus anderen Welten geklettert-zerschmettert wie ein Geschoss – fassungslos 2 CR07 Balladen Der Reim 3 CR07 Balladen 4 CR07 Balladen Das Metrum 5 CR07 Balladen 6 CR07 Balladen Die rhetorischen Figuren 7 CR07 Balladen Eine Ballade analysieren Du analysierst mit deiner Banknachbarin oder deinem Banknachbarn die Ballade des Erlkönigs. .Als Informationsmaterial dienen dir die Seiten 3 bis 6 des Balladendossiers, sowie die Seiten. 12 -13 im Sabe Begleitheft. 1. Beschreibt das Reimschema, welches Goethe verwendet. 2. Untersucht das Metrum. Über eine Strophe schreibst du genau die Hebungen und Senkungen hin. 3. Gebt die genauen Versfusse an, in welchen die Ballade geschrieben wurde. 4. Haltet den Vers fest, in dem die Ballade steht. 5. Sucht nach rhetorischen Figuren und beschreibt diese. 6. Welche weiteren sprachlichen Eigenheiten fallen euch auf? 7. Begründet, weshalb diese sprachlichen Mittel verwendet wurden, bzw. inwiefern die Sprache den Inhalt unterstützt oder gar verdeutlicht. 8 CR07 Balladen Eine Ballade der Klasse vortragen Tipps zum Auswendiglernen Erste Voraussetzung für ein Gelingen des Vortrages ist das Verständnis für den Text, die Identifikation mit dem Geschehen und den Personen und die Textsicherheit. Erst wenn du die Ballade ganz verstanden hast, solltest du mit dem systematischen Auswendiglernen beginnen. Beginne frühzeitig und verteile die Arbeit über einen längeren Zeitraum. Lege dir einen Stichwortzettel als Hilfestellung zum Lernen an. Beginne satzweise mit dem Lernen der Sinnabschnitte. Manche können besser lernen, wenn sie die Ballade oft hören. Sprich auf Kassette und höre sie dir immer wiederan. Wenn du an bestimmten Stellen hängen bleibst, dann präpariere dir einen Spickzettel. 9 CR07 Balladen 10 CR07 Balladen 11 CR07