Arbeitsblatt: Märchenwerkstatt

Material-Details

Rund 20 abwechlsungsreiche, handlungsorientierte Arbeitsaufträge rund um das Thema Märchen.
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

13177
2871
176
24.12.2007

Autor/in

Claudia Rüetschi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Märchenwerkstatt Mein Arbeitspass Thema Posten 1. Eine Märchenfigur vorstellen 2. Die Nebenfigur im Scheinwerferlicht 3. Moderne Märchen 4. Märchengedichte 5. Märchen für Eilige 6. Interviews mit Märchenfiguren 7. Märchen und Werbung 8. Märchen aus anderen Kulturen 9. Verdrehte Märchen 10. Mein Schlaraffenland 11. Lügenmärchen 12. Märchentheater 13. Märchenfortsetzung Erledigt am Visum Frau Rüetschi Märchenwerkstatt Posten 1 Eine Märchenfigur vorstellen Lies den Text „Das Rumpelstilzchen hat mir immer leid getan von Irmela Brender. Entscheide dich für eine Märchengestalt, die du besonders magst oder hasst, die du früher gefürchtet hat, die du bemitleidest,. Stelle jetzt die gewählte Märchenfigur vor. Du versuchst sie möglichst anschaulich zu beschreiben und verwendest dazu möglichst viele Adjektive. In einem zweiten Schritt erzählst du, weshalb du dich für diese Märchenfigur entschieden hattest. Märchenwerkstatt Posten 2 Die Nebenfigur im Scheinwerferlicht Lies den Text „Vom Küchenjungen in Dornröschens Schloss von Irmela Brender durch. Wähle jetzt selbst eine Nebenfigur aus einem Märchen aus. Erfinde eine Geschichte, in der diese Nebenfigur die Hauptrolle spielt. Du kannst auch dasselbe Märchen aus der Sichtweise dieser Nebenfigur erzählen. Märchenwerkstatt Posten 3 Ein Märchen modernisieren Lies zuerst den Text „Die Geiss und die sieben Wölflein von Iring Fetscher durch. Wähle jetzt ein bekanntes Märchen, das du modernisieren oder abändern willst. Schreibe deine moderne Fassung des Märchens auf. Wie man bei „Rotkäppchen vorgehen könnte: Elemente der Vorlage. . und was soll daraus werden? Die süße kleine Dirne Das Käppchen von rotem Sammet Der Auftrag und die Mahnungen der Mutter . . . . Die kranke Großmutter Der Korb mit Kuchen und Wein Der Weg durch den Wald . . Gespräch mit dem Wolf Das Blumenpflücken Der Wolf überlistet die Großmutter. Rotkäppchen kommt zur Großmutter. Dialog zwischen Rotkäppchen und dem Wolf . . . . . Märchenwerkstatt Der Wolf verschlingt das arme Rotkäppchen. Der Jäger kommt des Wegs. Das Bauchaufschneiden, die Befreiung von Rotkäppchen und Großmutter Der Wolf bekommt den Leib mit Steinen gefüllt und stirbt. Da waren alle drei vergnügt . Rotkäppchen aber dachte: Du willst dein Lebtag nicht wieder allein vom Wege ab in den Wald laufen. . . . . . Posten 4 Ein lustiges Märchengedichte erfinden Lies die Märchengedichte durch. Wähle jetzt ein Märchen aus, das du in ein Gedicht verwandeln möchtest. Schreibe nun das Märchen in ein Gedicht um. Es kann ruhig ein wenig verdreht oder abgeändert sein. Es sollte aber ein wenig witzig sein. Märchenwerkstatt Märchengedichte Schneewittchen Ein Mädel, das Schneewittchen war, das hat von Mai bis Januar für sieben Tröpfe gescheuert Töpfe, gerieben Zwiebeln, gelesen Bibeln, gekocht die Schwarten, gepflegt den Garten, gewickelt Kinder, gemolken Rinder, geschrubbt die Schränke, geholt Getränke. Dann hats (die Zwerge warn empört) gestreikt (mit Arbeit aufgehört), weil es gemerkt hat: Solche Sachen sind leicht von Zwergen selbst zu machen. Die Zwerge wollten sie draufhin mit Hilf der bösen Königin Märchenwerkstatt durch Gift ums Leben bringen – das sollte nicht gelingen: Der Prinz nahm sie ins Haus und sagte: „Hier kennst du dich aus, wasch Wäsche und koch Suppen und spiel lieb mit Puppen! muss ich zur Arbeit gehen (sonst flieg ich raus). Sie sprach: „Das ist mir über. Ich gehe jetzt, mein Lieber. Vor Prinzen und vor Zwergen Will ich mich nun verbergen. Es gibt auch bessere Leute! Vielleicht gibt es die heute? Schlaf weiter und träum die nächsten hundert Jahre vom Richtigen. Michael Kumpe Ich muss zum Träumen auf den Sonntag warten und zum Denken auf den Urlaub. Josef Wittmann Neues vom Rumpelstilzchen Dem Rumpelstilzchen gehts nicht gut, ihm ist so zweierlei zumut. Jähzornig ist es von Natur, von Selbstbeherrschung keine Spur. Noch gestern war es quicklebendig, doch heute hat es sich eigenhändig der Länge nach entzweigerissen, Drum geht es ihm gar so beschissen. Dornröschen Schlaf weiter: Ich bin kein Prinz, ich hab kein Schwert und keine Zeit zum Heckenschneiden Mauerkraxeln Küsschengeben und Heiraten. Da liegt es nun im Krankenhaus Und sieht nicht sehr erfreulich aus. Die Schwestern dort sind wirklich nett Und geben ihm ein Doppelbett. Aus dieser leidigen Affäre Zieht es nun hoffentlich die Lehre, sich zweimal erst zu überlegen, ob es sich lohnt, sich aufzuregen. Richard Bletschacher Morgen früh Posten 5 Märchen für Eilige Märchenwerkstatt Lies die Texte durch Entscheide dich nun für ein Märchen, das du selber verkürzen möchtest. Fertige nun eine Kurzfassung des gewählten Märchens an. Dabei sollst du dich aufs Wesentliche konzentrieren und alles Überflüssige wegstreichen. Der Leser soll aber am Schluss noch erkennen, um welches Märchen es sich handelt. Dazu lässt du am Besten einige bekannte Details stehen. Z.B. „Wer hat in meinem Bettchen geschlafen?. Es ist erlaubt, unvollständige Sätze zu schreiben. Wie auf dem Beiblatt, auf dem manchmal die Artikel oder sogar die Verben weggelassen wurden. Rotkäppchen der Wolf und Oma krank. Mädchen mit Kappe Bringt zur Kranken Happe-Happe. Wolf frisst Oma (wie gemein). Mädchen tritt in Stube ein. Denkt: Das ist die Oma nicht, hat son komisches Gesicht. Wolf frisst rotbekapptes Kind. (Sieht man mal, wie Wölfe sind.) Jäger kommt, tut Wolf aufschneiden. Schluss der Leiden für die beiden. Ende gut, vorbei die Not: Oma lebt noch, Wolf ist tot. Posten 6 Märchenwerkstatt Interview mit Märchenfiguren Lies zuerst das Interview „Jetzt rede ich von Ronald Eichelhäher mit Herrn Wolf durch. Wähle nun eine Märchenfigur, die du gerne interviewt hättest. Erfinde selber ein Interview mit dieser Märchenfigur. Du trittst an die Stelle von Roland Eichelhäher und stellst der Märchenfigur Fragen, und die Märchenfigur gibt die Antworten. Das Interview darf ruhig witzig oder etwas ungewöhnlich sein. Lass deiner Phantasie freien Lauf! Es sollte aber immer klar sein, wer spricht. Vergiss nicht, jeweils Anführungs- und Schlusszeichen zu machen! Du kannst dir auch vorstellen, als Reporter der Zeitschrift „Waldkurier, z.B. mit dem Wolf ein Interview durchzuführen. Reporter: Herr Wolf, es heißt, sie haben mehrere Geißenkinder gefressen? Wolf: Also, das ist eine Verleumdung, hinter der natürlich Frau Geiß steckt. Ich bin froh, dass ich Märchenwerkstatt Posten 7 Märchen und Werbung Lies die Werbesprüche auf dem Beiblatt durch. Wähle jetzt selbst ein oder mehrere Märchen, die sich für eine Werbung eignen. Fertige selbst einige Werbesprüche zu verschiedenen Artikeln, und kombiniere sie mit bekannten Märchen. Lass deiner Phantasie freien Lauf! Je origineller, desto besser! Die Werbung sollte auch graphisch ansprechen. Illustriere sie also Sorge mit zu grossen Füssen? Haben Sie die Aschenbrödel-Fusscrème noch nicht probiert? Der Erfolg ist verblüffend! Mit Aschenbrödel-Fusscrème behandelte Füsse werden im Nu klein und zierlich. Die Behandlung ist schmerzlos und unschädlich. Kurpackung jetzt kurze Zeit billiger. Rapunzel-Shampoo macht Ihr Haar golden und seidenweich. Mit Rapunzel-Shampoo gepflegtes Haar wird ellenleang und rissfest. Hat Ihr Mann den Haustorschlüssel vergessen? Kein Problem! Rapunzelhaare kann man drei Stockwerke tief hinunterlassen. Rapunzel-Shampoo ist in drei Duftnoten erhältlich und sehr preiswert! Märchenwerkstatt Neu für Schlaflose! Unsere Dornröschen-Spindel schenkt Ihnen langen, tiefen, erquickenden Schlaf. Ein Stich genügt. Nur echt mit der Heckenrose – vor Nachahmungen wird gewarnt. Posten 8 Märchen aus anderen Kulturen Märchenwerkstatt Posten 9 Verdrehte Märchen Lies zuerst den Text „Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe von Paul Maar durch. Wähle nun ein bekanntes Märchen aus, das du verdrehen willst. Schreibe das gewählte Märchen selbst um. Die guten Figuren sollten dabei böse erscheinen und die bösen Figuren gut. Das erfordert vielleicht, dass du einige wichtige Szenen abänderst. Trotzdem sollte aber das Original-Märchen noch erkennbar bleiben. Märchenwerkstatt Posten 10 Mein Schlaraffenland Lies das Märchen vom Schlaraffenland durch. Beschreibe nun das Schlaraffenland, in dem du gerne leben möchtest. Gib dabei möglichst viele Einzelheiten an. Märchenwerkstatt Posten 11 Lügenmärchen Lies das Dietmarsche Lügenmärchen durch. Erfinde nun selber ein solches Lügenmärchen und gib ihm einen passenden Titel. Märchenwerkstatt Tipps für Ratlose: Wähle einen Titel, in dem du zwei komische Sachen miteinander kombinierst, die sonst nicht zusammengehören. „Die Leimtube im Zoo, „Die Schere auf dem Fussballplatz, „Die vergessliche Palme, „Der rosarote Eisbär, Nun erfindest du ausgehend von diesem verrückten Titel ein Märchen. Das Dietmarsche Lügenmärchen Ich will euch etwas erzählen. Ich sah zwei gebratene Hühner fliegen, flogen schnell und hatten die Bäuche gen Himmel gekehrt, die Rücken nach der Hölle, und ein Amboss und ein Mühlstein schwammen über den Rhein, fein langsam und leise, und ein Frosch sass und frass eine Pflugschar zu Pfingsten auf dem Eis. Da waren drei Kerle, wollten einen Hasen fangen, gingen auf Krücken und Stelzen, der eine war taub, der zweite blind, der dritte stumm und der vierte konnte keinen Fuss rühren. Wollt ihr wissen, wie das geschah? Der Blinde, der sah zuerst den Hasen übers Feld traben, der Stumme rief dem Lahmen zu, und der Lahme fasste ihn am Kragen. Etliche, die wollten zu Land segeln und spannten die Segel im Wind und schifften über grosse Äcker hin: da segelten sie über einen hohen Berg, da mussten sie elendig ersaufen. Ein Krebs jagte einen Hasen in die Flucht, und hoch auf dem Dach lag eine Kuh, die war hinaufgestiegen. In dem Land sind die Fliegen so gross als hier die Ziegen. Mach das Fenster auf, damit die Lügen herausfliegen. Posten 12 Märchentheater Märchenwerkstatt Wähle ein Märchen aus und bereite es zusammen mit max. 3 weiteren Klassenkameradinnen und –kameraden als Theater vor. Wenn du soweit bist, gibst du deiner Lehrperson Bescheid. Sie wird euch den Termin geben, wann ihr euer Rollenspiel der Klasse vorführt. Posten 13 Märchenfortsetzung Märchenwerkstatt Lies zuerst den Märchenbeginn. Schreibe ihn anschliessend ab und erfinde eine Fortsetzung, sowie den Schluss dazu. Erzähle das Märchen spannend und fantasievoll zu Ende. Die drei Faulen Es war einmal ein König hatte drei Söhne, die waren ihm alle gleich lieb, und er wusste nicht, welchen er zum König nach seinem Tode bestimmen sollte. Als die Zeit kam, da er sterben wollte, rief er sie an sein Bett und sprach: „Liebe Kinder, ich habe etwas bei mir bedacht, das will ich euch eröffnen: Welcher von euch der faulste ist, der soll nach mir König werden. Da sprach der älteste Sohn: Die drei Ungeheuer Vor langer Zeit, da lebte eine wunderschöne und kluge Prinzessin in einem riesigen Schloss. Ihre Schönheit war weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Doch kein Edelmann konnte sie bisher aus der Nähe bewundern, denn ein vielköpfiger Drache hütete sie zusammen mit einer giftigen Schlange wie seinen Augapfel. Wieder machte sich ein unerschrockener Prinz auf den Weg, die Ungeheuer zu besiegen. Tränenreich nahm seine Mutter von ihm Abschied. Bisher hatte es nämlich niemand geschafft, sich auch nur der Pforte zu nähern, geschweige denn die Prinzessin zu erblicken. Der verwunschene Prinz Es war einmal ein Schuster, der hatte drei Töchter und drei Kühe, und die Töchter mussten abwechselnd die Kühe auf die Weide treiben. Zu einer Zeit richteten sichs die Kühe so ein, dass abwechselnd immer eine gegen Abend auf längere Weile verschwand, aber zum Heimtreiben stets wieder da war und dann mehr Milch gab als sonst. Wie nun einmal die Reihe des Hütens an Resei, der ältesten Tochter, war und die merkte, dass eine Kuh wieder ausriss, da hielt sie sich an den Hörnern fest und die Kuh musste sie mitschleppen. Nach einer kurzen Weile kamen sie zu einer Mauer, die Resei noch nie in der Gegend gesehen hatte. Die Kuh stieß mit den Hörnern an, die Mauer öffnete sich, ließ beide durch und schloss sich hinter ihnen wieder. Jetzt stand die Kuh auf einer saftigen Wiese und Resei vor einem wunderschönen Haus, und während die Kuh graste, trat Resei neugierig in das Haus ein. Im ersten Zimmer erblickte sie ein rabenschwarzes Hündlein auf dem Ofen, im zweiten am Fenster einen hell erleuchteten Christbaum mit goldenen Zapfen. Sie konnte der Versuchung nicht widerstehen und steckte einige der goldenen Zapfen eilig zu sich. Posten 14 Märchenwerkstatt Ein bekanntes Märchen fängt ganz anders an Lies die unterschiedlichen Märchenbeginne durch. Entscheide dich dann für einen Einstiegssatz und führe das Märchen fort. Einstiegssatz mal ganz anders Es war einmal ein kleiner süßer Wolf, den hatte jedermann lieb, der ihn nur ansah, am allerliebsten aber seine Großmutter. Eine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und faul, die andere hässlich und fleißig. Sie hatte aber die schöne und faule, weil sie ihre rechte Tochter war, viel lieber, und die andere musste alle Arbeit tun. Es hatte ein Mann einmal einen Esel, der ihm schon lange Jahre Verdruss bereitete, weil er nie die Säcke zur Mühle tragen wollte. Ein Schneider hatte einen Sohn, der war groß geraten und so groß wie wie ein Baum, darum hieß er auch der Bäumling. Er war aber sehr furchtsam und sagte zu seinem Vater: Vater, ich will und kann nicht in die Welt hinaus. Es war einmal eine alte Wölfin, die hatte sieben junge Wölflein, und hatte sie lieb, wie eine Mutter ihre Kinder lieb hat. Vor Zeiten waren ein König und eine Königin, die sprachen jeden Tag: Ach, wenn wir doch ein Kind hätten!, und kriegten immer keins. Da trug es sich zu, als die Königin einmal im Bade saß, dass ein Frosch aus dem Wasser ans Land kroch und zu ihr sprach: Dein Wunsch wird erfüllt werden, ehe ein Jahr vergeht, wirst du einen Sohn zur Welt bringen. Was der Frosch gesagt hatte, das geschah, und die Königin gebar einen Jungen, der war so schön, dass der König vor Freude sich nicht zu lassen wusste und ein großes Fest anstellte. Ein König hatte einen Sohn, der war so stolz und übermütig, dass ihm keine Braut gut genug war. Er wies eine nach der anderen ab, und trieb noch dazu Spott mit ihnen. Hans hatte sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, da sprach er zu ihm: Herr, meine Zeit ist herum, nun wollte ich gern wieder heim zu meiner Mutter, gebt mir meinen Lohn. Der Herr antwortete: Du hast mir untreu und unehrlich gedient, wie der Dienst war, soll auch der Lohn sein, und gab ihm einen gewöhnlichen Feldstein. Märchenwerkstatt Posten 15 Märchen zu einem Anfangssatz schreiben Suche dir einen Anfangssatz aus und schreibe dazu ein Märchen S ein Knopf, der hatte sein Hemd verloren. ein Luftballon, der wollte hinausziehen und. A ein Käfer, der. ein Einsiedlerkrebs, der. eine alte Strickmütze, die lag einsam im Wäscheschrank. I M . eine Schneeflocke, die schlief noch in ihrer weißen Wolke. eine Wolke, die wollte die Welt sehen. ein Blatt. eine Schneekugel, in der eine Gumberlake, die hatte zwei Klabusen. Die eine war schnatterlich und grobenzellig, die andere ein Gecker, der hatte drei Gackerlinge, der klibitzigste aber hieß Tritschzickler. ein Gumperjan, der hatte sieben Jahre bei einem Gigel gekobert. N Schublade lagen einmal zwei Ringelsocken, die waren unzertrennlich. Spielkiste trafen sich einmal ein Ball, ein Band und ein Bumerang. Märchenwerkstatt I E . Schublade lagen einmal Bleistift, Radiergummi und Pinsel beisammen. Kiste lagen einmal drei Bücher, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Pfütze spiegelte sich einmal. Mülltonne trafen sich einmal eine Gummiente und ein Stoffkrokodil. Baumkrone saßen eine Elster, eine Krähe und eine Taube. Zoohandlung lebten eine Schildkröte und ein Meerschweinchen Käfig an Käfig. Posten 16 Märchenrezept Schreibe das Märchenrezept für das Märchen weiter. Schreibe mit Hilfe des Rezeptes das Märchen weiter. Märchenwerkstatt Märchenrezept Für ein gut gewürztes Märchen nehme man folgende Zutaten: Märchenanfang: Es war einmal Held/Heldin: junger Ritter Behausungen: Burg Problem des Helden: er hat keine Frau; zehnköpfiger Drache hält die Prinzessin gefangen Aufgabe des Helden: zehnköpfigen Drachen besiegen; Prinzessin befreien Bösewicht: zehnköpfiger Drache Helfer des Helden: Ding: Spruch: Märchenschluss: Märchenwerkstatt Dazu gibt man einen großen Schuss Fantasie und mische das Ganze mit reichlich Spannung. Vor allem füge man ein gutes Ende hinzu! Posten 17 Ein Märchen mit vier Vorgaben Erfinde ein typisches Märchen, in dem mindestens vier dieser Personen und Gegenstände vorkommen. Wähle eine Aufgabe aus! Märchen 1 ein reicher, geiziger Prinz eine liebevolle, arme Prinzessin ein Zauberstein ein sprechender Rabe schwarzer Edelstein Märchen 2 ein sprechender, junger Esel ein blinder, alter Kater ein gerechter Zwergenkönig eine Strohhütte im Wald Märchenwerkstatt eine weiße Gänsefeder Märchen 3 eine sehr lange Steintreppe eine verwunschene Schlange eine schöne, arme Bauerstocher ein gutmütiger, alter König ein Zaubertisch, der drei Wünsche gewährt Posten 18 Werbemärchen erfinden Wie wird das Märchen wohl weitergehen? Was wird Sanso machen müssen, um den Hauptpreis zu gewinnen? Und was könnte der Hauptpreis sein? Dir fällt sicher eine originelle Fortsetzung ein! Oder hast du gar eine bessere Idee für ein solches Werbemärchen? – Dann los! Vor langer, langer Zeit, als man in Österreich noch nicht mit Euro und Plastikgeld bezahlte, lebte das wunderschöne Mädchen Sanso alleine in einem „gut – besser – Zenker-Fertigteilhaus, das sie, nachdem sie in der Klassenlotterie das große Geld gemacht hatte, gekauft hatte. Sanso pflegte ihr Haar täglich mit „wash and go, das ihr Festigkeit und Fülle verlieh. Sie brauchte sich Märchenwerkstatt keine Sorgen zu machen, denn sie war bei der „Oberösterreichischen versichert und wusste „Zürich Kosmos – machts wieder gut. Eines Tages ging Sanso wie jeden Tag nach dem Cornflakes-Frühstück mit vielen Vitaminen und Spurenelementen mit ihrem gelben Billa-Sackerl ins Shopping Center zum ADEG-Kaufmann einkaufen. Beim Eingang begrüßte sie Meister Proper und lud sie ein, am Super-Gewinnspiel des Universal-Kataloges – jetzt mit mehr als 1000 Seiten – teilzunehmen. Es gäbe eine mindestens 199-prozentige Gewinnchance. Sanso dachte sich: „Das ist wieder typisch Leiner, und fragte den aufdringlichen McDonalds-Typ, wie sie am besten den Jackpot dieses Gewinnspiels knacken könnte. Posten 19 Verwirrmärchen selber kreieren Schreib ein Verwirrmärchen, in dem mehrere Märchen miteinander vermischt werden. Sammle zuerst Märchentitel, aus denen du Teile der Inhalte verwenden könntest. Dann skizziere in einem Cluster den ungefähren Verlauf! Märchenwerkstatt Posten 20 Märchenrätsel ausknobeln Erstelle ein Rätsel, dessen Lösung ein Märchen/eine Märchenfigur/ein Gegenstand aus einem Märchen/ ist. Es sollte nicht mehr als fünf Sätze umfassen. Märchenwerkstatt